Show Posts

This section allows you to view all posts made by this member. Note that you can only see posts made in areas you currently have access to.


Messages - ichderheld

Pages: [1] 2
1
Prüfungen/Testate 5./6. Sem. / Altklausur Elektrische Antriebe gesucht
« on: January 15, 2014, 09:17:40 am »
Hi,
hat jemand vielleicht noch eine Altklausur in Elektrische Antriebe rumliegen? Leider gibt es keine Klausurensammlung mehr und eine Orientierung wäre sehr hilfreich.
Dank vorab!

2
Know-how / Symbolische Auswertung linearer Gleichungssysteme
« on: February 22, 2013, 10:32:53 am »
Hallo,
 
ich habe bei meinem kleinen Beleg das folgende Problem:
 
Ich habe ein Gleichungssystem mit sechs Unbekannten (p.1 bis p.3 und v.1 bis v.3) und sechs Gleichungen.
Wenn ich für die Koeffizienten gamma.i und beta.i, r und t.i Werte einsetze, funktioniert auch alles wunderbar.
 
Nun möchte ich das Ganze aber symbolisch auswerten, weil anschließend eine Fehlerrechnung inklusive Ableitungen stattfinden soll. Ich möchte also p.1,p.2,p.3,v.1,v.2,v.3 in Abhängigkeit der t's, der Winkel und von r.
 
Also habe ich einen Lösungsblock geschrieben und Mathcad mit "Suchen" symbolisch nach den gesuchten Variablen suchen lassen. Das geht schief. Ich vermute ich müsste irgendwo die Abhängigkeit von den ts,von beta, gamma und r definieren. Nur leider wieß ich nicht, wie das geht. Mathcad lässt verlauten, es sei keine Lösung gefunden worden. Hat jemand einen Tipp, was ich da falsch mache? Bzw. hat jemand Erfahrung bis zu wievielen Unbekannten Mathcad überhaupt symbolisch rechnen kann?
Vielleicht liegts auch daran, dass die ausgegebenen Lösungen schlicht zu lang sind, aber dafür gits ja eigentlich eine gesonderte Fehlermeldung.
 
Vielen Dank im Voraus!

3
Praktika 5./6. Semester / Temperaturmessung
« on: January 10, 2013, 11:35:11 am »
Hi,
 
wäre einer von Euch bitte so nett, mir das Fehlerrechnungsskript zu geben? Bin grad im Praktikum und könnte es ganz gut gebrauchen, meins liegt aber zu Hause.
 
PN wäre nett. Danke

4
Moinsen, hab hier mal meine Antworten auf Prof Webers Fragenkatalog zusammengestellt.

Ergänzungen und Verbesserungen wären cool.

Das pdf ist leider zu groß zum Hochladen und ich hab keine Lust, es zu teilen, daher hier der Link:

http://dl.dropbox.com/u/63429523/Pneumatik.pdf

5
Prüfungen/Testate 5./6. Sem. / Fluidtechnik
« on: May 10, 2012, 12:12:24 pm »
note ist da :happy:

6
Prüfungen/Testate 5./6. Sem. / Antriebssysteme
« on: March 20, 2012, 12:20:37 pm »
ergebnisse sind online

7
Prüfungen/Testate 5./6. Sem. / Grdl. fluidt. A/S
« on: February 26, 2012, 01:33:17 pm »
Hier noch ne Seite, bei der man das ganze Theoriezeug abrufen kann:

http://www.hawe.de/us/fluid-lexicon/

9
Hi,

falls irgendjemand hinsichtlich der Hilfsmittel für Fluidtechnik bescheid weiß, bitte unbedingt hier posten!
Ich war bei der letzten Vorlesung, dort wurde aber zu den Hilfsmitteln nichts gesagt, sonst hätte ich es mir aufgeschrieben.
Ich kann mir aber auch nicht vorstellen, dass wir alle Formeln aus der Einleitung der Aufgabenhefte können müssen. Das wäre für mich der Supergau.

10
Belege 5./6. Semester / Konstruktionsbeleg Erdbohrgetriebe WS 11/12
« on: January 11, 2012, 11:32:40 am »
Erstmal danke.
Aber was mich halt aufhält, ist dass alle Zahn-und damit die Biegekräfte natürlich direkt vom Torsionsmoment abhängig sind. Deswegen tu ich mich schwer damit, der Torsion eine Amplitude zu geben, von der die Umlaufbiegungsamplitude dann unbeeinflusst bleibt.
Werde Freitag auf jeden Fall mal fragen.

11
Belege 5./6. Semester / Konstruktionsbeleg Erdbohrgetriebe WS 11/12
« on: January 10, 2012, 06:09:50 pm »
Was ich zur Wellenberechnung noch nicht gerafft habe:

Da es sich um Umlaufbiegung handelt, müsste der Mittelwert der Biegespannung in den Antriebswellen ja 0 sein. Die Amplitude wäre dann über (32*M)/(pi*d^3) zu berechnen. Nun steht ja aber noch folgendes da:

"Das Torsionsmoment schwankt in jeder Laststufe um 30%".

Wenn ich es richtig verstanden habe, fließen diese 30% ja eigentlich, ohne dass man sie explizit mit einsetzt, schon in die Bildung des Äquivalenzfaktors ein. D.h. man berechne die Amplituden mit obiger Formel und m=m.nenn*K.B. Allerdings würde dann, wegen der fehlenden Amplitude, die Torsionsspannung gar keine Rolle mehr spielen, was ich mir nicht so richtig vorstellen kann.

Also doch Amplituden nochmal mit 1.3 multiplizieren und davon ausgehen, dass die Schwankungsfrequenz der Drehzahl entspricht, sich das Ganze also optimal überlagert?

Herzlichen Dank

12
Belege 5./6. Semester / Konstruktionsbeleg Erdbohrgetriebe WS 11/12
« on: December 18, 2011, 04:01:48 pm »
Hat jemand von Euch zufällig eine Bildungsvorschrift für die Geometrie bei der DIN 5480 irgendwo gefunden? Die Verzahnung scheint da ja nicht wirklich der normalen Zahnradgeometrie zu folgen.
Es hängt gerade, weil ich wissen muss, wie hoch die Zähne am Abtrieb werden.

13
Belege 5./6. Semester / Konstruktionsbeleg Erdbohrgetriebe WS 11/12
« on: November 18, 2011, 03:10:28 pm »
k.b2 berechnest Du für das Abtriebsrad genau so, wie Du es gesagt hast. Sprich: Du berechnest Dir deine Drehzahlen für das Rad (1/i)*n.an und berechnest damit, wie weiter vorne beschrieben das K.B.
Die Leistung spielt da eigentlich keine Rolle.

Ich habe noch eine Frage zu der Profilverschiebung: Hat jemand von Euch einen Link zu Tabellen, die gewisse Anhaltswerte liefern? Dass man sich nur nach Y.Fs richtet erscheint mir fast zu einfach?
Und x ist dann die Summe x.1+x.2? Das bekomme ich leider nicht so richtig auf die Reihe, in der Übung wurde ja i.d.R direkt x.1+x.2 aus den Achsabständen berechnet.

Danke schonmal.

14
Belege 5./6. Semester / Konstruktionsbeleg Erdbohrgetriebe WS 11/12
« on: November 04, 2011, 03:30:09 pm »
@aviator

Ok, das macht Sinn, danke.

Hast Du denn in der Konsultation auch in Erfahrung bringen können, ob man für die einfachen K.B (nicht K.BS) in der Berechnung den Faktor 1.3 auch mit einbeziehen muss? Hieße dann also z.B. T.1/T.nenn=2.5*1.3.
Ich bin mir da leider nicht sicher. Auch das Buch vom Prof gibt nicht so wirklich was dazu her, wie man bei Mittelspannungen ungleich 0 vorzugehen hat. Und die Formulierung unter 8 in der Anleitung ist mir etwas zu schwammig.

Tut mir leid wegen der ewigen Fragerei, aber vor Donnerstag hatte ich noch nichts getan. zur nächsten Konsultation werde ich mich dann auch selber schleppen.

15
Belege 5./6. Semester / Konstruktionsbeleg Erdbohrgetriebe WS 11/12
« on: November 03, 2011, 06:17:25 pm »
Thx, Aviator. Aber noch ne Frage:

Warum muss ich überhaupt verschiedene K.Bi berechnen? Wenn mein Nennmoment um einen bestimmten Faktor erhöht wird, wirkt sich das doch direkt proportional auf alle daraus resultierenden Kräfte und Momente aus.

Und wenn K.B nach Formel (5) in der Anleitung berechnet wird, kann ich doch sowieso nur einen Wert berechnen, der ausschließlich von den unter "Belastungskollektiv" gegebenen Werten abhängt. Warum und wie soll ich 2 verschiedene Werte berechnen?
An dem Punkt raff ichs leider nicht.

:huh:

Pages: [1] 2