Show Posts

This section allows you to view all posts made by this member. Note that you can only see posts made in areas you currently have access to.


Messages - alexindd

Pages: [1]
1
Prüfungen/Testate 9./10. Sem. / Kfz 3
« on: February 22, 2012, 03:43:08 pm »
Hallo zusammen,

lieg ich richtig in der Annahme,dass das gesamte Kapitel "Karosserie" nicht Thema der Prüfung sein wird?
Oder war das nur ein Teil davon, der weggelassen wird?
Oder bring ich komplett was durcheinander :D ?

Danke im voraus!

2
Belege 5./6. Semester / Konstruktionsbeleg Erdbohrgetriebe WS 11/12
« on: November 11, 2011, 11:52:14 am »
Quote from: Hoppel1
Hallo,
könnt ihr mir sagen, ob die Summer der Profilverschiebung (x1+x2)=0 für das ZH nur für die  Formel (10) der Anleitung oder auch für den Rest des Beleges gilt?
Grüße


Gilt erstmal nur für die grobe Berechnung von d.
Bei der weiteren Berechnung soll die Profilverschiebung dann so gewählt werden, dass der Kopffaktor Y_FS möglichst gering wird (erreicht man durch vergrößern des Achsabstands a )
Aber auf Bedingung (13) achten!

3
Prüfungen/Testate 7./8. Sem. / Prüfungsvorbereitung EuIT
« on: July 19, 2011, 04:16:39 pm »
Quote from: OliveroN
Links ist die Stromquelle mit I_gen, dann kommt parallel die Batterie (Spannungsquelle U_0 mit Innenwwiederstand R_i in Reihe) und noch 3 mal parallel kommen die ohmschen verbraucher. die 3 ohmschen lasten werden zusammengefasst ( bemerkung: in dem versuch generator/starter waren es 2 ohmsche lasten und 1 mal motronik, die braucht konstant strom, ist also als stromsenke zu sehen und wird direkt von I_gen abgezogen). Dann wird einmal die Generatorstromquelle aufgetrennt und I_bat_1 ausgerechnet und einmal wird die Spannungsquelle U_0 kurzgeschlossen und I_bat_2 berechnet. Die Differenz der Batterieströme ist der tatsächliche Strom I_bat. und daraus kann man auch die Netzspannung berechnen die über jedem bauteil abfällt. Am einfachsten über der Batterie. U_Netz= U_0 + R_i*I_Bat




Die Spannung U_O ist doch die Spannung, die von der Spannungsquelle der Batterie kommt und die man im Leerlauf (I=0A-> es fällt keine Spannung überm Innenwiderstand R_I ab) messen kann
Wenn ich jetzt aber die U_Netz wissen möchte (I>0A), muss ich doch die Spannung die über den Innenwiderstand R_i der Batterie abfällt, von der Leerlaufspannung abziehen.

--> U_Netz=U_0 - R_i * I_Bat

verbessert mich bitte, wenn ich hier falsch liege ;-)

4
Belege 5./6. Semester / Hilfe bei proe
« on: August 18, 2010, 11:46:06 am »
für alle die, die zeichnungsvorlagen gesucht, aber auch nicht gefunden haben,
die sind in der einstellungen.zip enthalten (unter studentenlizenz --> konfiguration)

zur prüfung:ich hatte heute.
läuft so ab, dass ihr euren beleg direkt am pc mit ner präsentation 5 -10 min vorstellt und was erzählt und müsst ihr eure zeichnung und baugruppe öffnen. dannach schaun die beiden prüfer nach richtiger bemaßung, lagerung, gewinden usw... und bei mir noch, ob die analyse funktioniert.
Note bekommt ihr direkt gesagt.

5
Vorlesungen/Übungen 5./6. Semester / Übungen im OPAL
« on: July 09, 2010, 01:57:11 pm »
Hi leute.
bei mir hat das bis jetzt eigentlich immer gepasst.
erst bei aufgabe 10_Selbstkostenrechnung #6 zeigts nen fehler an, der keiner ist (bei SEF)

hier lösung aufgabe 4

6
Prüfungen/Testate 5./6. Sem. / Kernenergietechnik
« on: March 02, 2010, 03:28:17 pm »
Hi,

ich bin dabei alle Aufgaben aus der Übung nochmal zu rechnen und komme bei der VI-3 beim besten Willen nicht auf das Ergebnis aus der Lösung. Auch wenn das eigentlich Wärmeübertragung ist, würde ich gerne mal die Zwischenergebnisse vergleichen.

Für den Wärmestrom auf der Innenseite der Hülle habe ich 162.25 W/cm² und für den Widerstand bezogen auf die selbe Fläche habe ich 6759 W/m²K und komme damit auf eine Temperatur von 535,79 °C

Danke schonmal :)

7
Prüfungen/Testate 5./6. Sem. / Fluidtechnik Klausurensammlung
« on: February 27, 2010, 12:18:44 pm »
also ich hab die vom FSR bekommen

8
Prüfungen/Testate 5./6. Sem. / Fluidtechnik Klausurensammlung
« on: February 27, 2010, 10:05:00 am »
v2 ist ja gegeben --> du kannst Q_3 in die li. Kammer und Q_4 aus der rechten Kammer ausrechnen
dann den Knotenpunkt im VW2 betrachten ---> Q_Dr (Strom durch die Drossel)
Q_Dr=Q_2 (Strom von Kolben 1, rechte Kammer)
=> dann mit Q_2 und A_2 Geschwindikeit v_1 ausrechnen.

PS: ist im Aufgabenbuch als Aufg. H4 zu finden

9
Belege 5./6. Semester / Konstruktionsbeleg Erdbohrgetriebe WS 11/12
« on: November 10, 2011, 09:28:37 am »
Ich häng momentan an der Berechnung für die Abtriebswelle.

Kann mir jemand von euch sagen, an welcher Stelle in der Berechnung man den Fakt einfließen lassen muss, dass es sich um eine Hohlwelle handelt? (abgesehn von der Berechnung der vorhandenen Spannungen mit dem Widerstandsmoment eines Ringquerschnittes)

vielen Dank schon mal!

10
Belege 5./6. Semester / Konstruktionsbeleg Erdbohrgetriebe WS 11/12
« on: November 10, 2011, 11:27:58 am »
Quote from: der flori
Schaust du FB 3 Statische Stützwirkung K2F welche du in die Formel im kasten drüber brauchst.

mfg


danke für deine antwort!
Auf FB3 gehts ja nur um die Sicherheit gegen bleibende Verformung, Anriss usw.
Auf die Berechnung der Dauerfestigkeit hat die Eigenschaft "Hohlwelle" also keinen Einfluss ?!

Pages: [1]