Bombentrichter

Archiv => 3./4. Semester => Praktika 3./4. Semester => Topic started by: L-viz on April 11, 2006, 01:37:08 pm

Title: Praktikum 1 - Elektrische Messungen
Post by: L-viz on April 11, 2006, 01:37:08 pm
Hatte heute den ersten Versuch in ET. Der Eingangstest bestand aus drei Fragen hier mal die zwei die ich mir gemerkt habe (Schaltpläne siehe Anhang):

1. geg: U1=100V (Schalter offen)
           U2=80V (schalter zu)
           R1=100ohm
           R2=200ohm

    ges: U0, Ri



3. geg: U=10V
           Uk=5V
           P=1W
    ges: R, Pr (leistung vom Widerstand)

Viel Spaß und Glück...
Title: Praktikum 1 - Elektrische Messungen
Post by: L-viz on April 11, 2006, 01:45:57 pm
Hab keine ahnung warum er die bilderchen nicht reinstellen will, also müssen wir es so erklären..

zu 1.

Spannungsquelle U0 mit Ri in reihe, parallel dazu R1 und dazu parallel R2 mit nem Schalter S zum zu schalten
U1 bzw U2 wird über U0 und Ri abgegriffen (quasi als reale Spannungsquelle)

zu3.

wir haben ne Spannungsquelle (U) nen Widerstand ® und ne Diode in Reihe.
für die Diode ist Uk=5V und P=1W gegeben, für die Spannungsquelle ist U=10V gegeben
Title: Praktikum 1 - Elektrische Messungen
Post by: ICYRO on April 11, 2006, 04:23:50 pm
Bei der 2. Frage mussten wir eine stromrichtige Schaltung aufzeichnen und glaube ich noch irgendwas anderes berechnen!
Was das aber genau war, weiß ich nicht mehr!
Title: Praktikum 1 - Elektrische Messungen
Post by: OA_Toaster on April 19, 2006, 05:27:18 pm
So hab das am Freitag auch vor mir. Hat jemand paar Tipps für die Durchführung, Auswertung etc.? ET gehört nämlich definitiv NICHT(!!!) zu meinen Stärken... :whistle:
Title: Praktikum 1 - Elektrische Messungen
Post by: OA_Toaster on April 21, 2006, 02:52:55 pm
Ui waren ja echt ne Menge Tipps...danke auch...

Jedenfalls hab ich mal in kreativer Art und Weise versucht den Eingangstest wiederzugeben. Nur bei 3. weiß ich die Spannung nich mehr genau...
Bei Fragen einfach stellen.

Also bei 1. war ein Meßgerät (Voltmeter) gegeben, bei dem mithilfe von Vorwiderständen der Meßbereich auf 9, 15 und 30V erhöht werden soll. Zu berechnen sind die Vorwiderstände und die aufgenommenen Leistungen unter Vollast.

Zu 2.: gegeben waren zwei Netzwerke. Beim ersten (schwarz) war der Widerstand in der Mitte in Reihe zum durchgehenden Leiter und beim 2. (rot) senkrecht dazu geschalten. (klar?!? :blink: )

Zu 3.: Diodenschaltung, bei der zuerst der Widerstand R und dann die Verlustleistung zu errechnen ist.

Bei jedem Durchgang gibts aber nen neuen Test, also nich drauf versteifen Jungs...

Zum Versuch: netter und hilfsbereiter Versuchsleiter der ne Menge guter Tipps gibt.
1.-3. is kein Thema und sollte ohne groß nachzudenken aufgebaut und durchgemessen werden. Bei Widerständen, welche nicht als Bauteil vorliegen entweder parallel Stecken und durchmessen oder rumrechnen (1/R gesamt=1/R1+1/R2--es sind nie mehr als 2 Widerstände parallel)

Bei 4. zuerst die veränderbare Quelle kurzschließen und U2 über R2 messen. Dann den Leiter durch genaues Einstellen von U und I an der Spannungsquelle stromlos machen und an der Spannungsquelle den U-Wert mit dem digitalen Multimeter auslesen. Sollte gleich groß dem vorher gemessenem Wert sein. (!!!falls Strom nicht 0 wird Spannungsquelle umpolen!!!)

Bei 5. halt in bestimmten Stromabständen die dazugehörigen U-Werte messen, in ne Tabelle schmeißen und ins Diagramm malen :D .

6. nich geschafft  <_<  Is aber mit guter ausführlicher Vorbereitung möglich.

Kontrolliert wird dann vom BigBoss (derjenige, der nach Ablauf der Zeit auf den NOT-AUS haut und euch den Saft wegnimmt ^^) Er kontrolliert auch das Protokoll und bewertet. Alles in allem steht und fällt das Praktikum mit einfachem Grundwissen und was noch wichtiger ist: ner umfangreiche Vorbereitung! Eigentlich kann man bis auf die Messwerte das Protokoll vollständig vorher machen.

Also in dem Sinne GL&HF!!!
Title: Praktikum 1 - Elektrische Messungen
Post by: Zaubi on April 21, 2006, 07:57:53 pm
eine gute Praktikumsvorlage findet man auf Muskeltier-one.de ist eine handschriftliche Version. Ausdieser kann man die Schaltbilder und Formeln entnehmen die man ja schon zu Hause vorbereiten soll. Dann nur noch die Werte eingeben die bei jeden Arbeitsplatz unterschiedlich sind und den Fehler berechnen. Am besten einer rechnet, zwei bauen die Schaltung und messen. So kommt man gerade so hin mit der Zeit.  Der Eingangstest aus meinen Praktikum war sehr schwer fand ich. man sollte sicher sein was Meßerweiterungsschaltungen angeht und Netzwerkberechnung.
Title: Praktikum 1 - Elektrische Messungen
Post by: Griever on May 08, 2006, 07:53:27 pm
Wir hatten das tolle PK1 heute; und ich muss mal so sagen:

Das war echt ganz schön Scheiße!!!

Wir hatten den berüchtigten etwas dicken Praktikumsleiter mit etwas dickem Gehilfen!
Nachdem dann die Zeit abgelaufen war war auch der Strom aus! Ganz ganz toll!!!

Aber zeitlich gesehen ist es wirklich zu schaffen. Wenn man alles schon so, wie es in der Anleitung steht, vorbereitet......dann klappt das auch ganz bestimmt.
Uns hat ca. eine halbe Minute gefehlt bis sich das Heizelement komplett erwärmt hätte!
Aber naja, Zeit ist etwas ungerechtes.......

Beim Eingangstest hab ich mir nicht alle Fragen gemerkt (sieben Stück!):

1. da sollte man ein stromrichtiges Schaltbild aufmalen, in dem noch ein Widerstand mit           eingebaut ist und dann die Formel zur Berechnung für den Widerstand

2. Drehspuleninstrument erklären und welcher Zusammenhang zwischen Zeigerausschlag und Messwert besteht oder so ähnlich

3. dann war da noch ne Diodenschaltung (glaub zumindest, dass es eine war), bei der man n Widerstand und ne Leistung von nem Widerstand berechnen musste

Tja, die restlichen Fragen sahen irgendwie alle gleich aus, weswegen ich mir die auch nicht einprägen konnte.

Zum Praktikum selbst:

Wie schon gesagt, mit ausreichend guter Vorbereitung ist das Ganze zeitlich wirklich kein Problem, Nur das fachliche steht einem dann wieder im Weg! Ansonsten reichen die Vorberitungen bei Muskeltier und Zeyz voll aus!

Eine Sache noch zur Aufgabe Nr. 5:

Zeichnet hier unbedingt die Diodenkennlinie. Mit "zeichnen" ist auch "zeichnen" gemeint! Auch wenn das in der Aufgabenstellung nicht direkt drinsteht. Zeichnet das Ding! Selbst wenn der Praktikumsleiter am Anfang des Praktikums sagt, ihr sollt entweder die Messwerte aufnehmen oder das Ding zeichnen. Zeichnet es einfach und alles wird gut.
Mit uns hat er noch etwas rumdiskutiert und hat sich aufgeführt wie ein kleines Kind! War kurz vorm heulen.

Naja, soweit sogut.

Hoffe mal, das hilft Einigen über diese Plage hinweg!

Ciao
Title: Praktikum 1 - Elektrische Messungen
Post by: vidihadar on May 18, 2006, 09:04:16 pm
An alle.

Lernt nicht allzu sehr die Test aus dem Forum.
HAbe den Fehler teilweise bei Pk1 gemacht und es kam irgendetwas völlig anderes dran. Ich denke fast, dass der gute Leiter vom Pk1 das ganze hier gerochen hat und fix nen paar neue TEsts kreiert hat.

Bei uns kam zum Beispiel dran:

Irgendetwas zur Zenner-Diode.
Ersatzschaltbild für Strom und Spannung eines einfachen Stromkreises aufmalen und entsprechende GRöén dazu berechnen (Uqers ...etc).
Und dann sollten wir eine Meßbereichserweiterung vornehmen. Mit Vorwiderstäneden sollte die Spannung (oder Strom...kann mich leider nicht mehr richtig entsinnen) herabgesetzt werden. alles kein Problem. Bloß dann wurde gefragt, wie groß der kleinste messbare widerstand ist? (hähähä....)

bin nicht damit klargekommen, aber nen paar pünktchen habe ich trotzdem ergaunert.

also langer rede kurzer sinn,
bereitet euch allgemein vor und macht die Vorarbeit, sodass ihr euch halbwegs im thema auskennt.
dann sollte der hase laufen..


Und passt mmir auf die Sicherungen auf....
Title: Praktikum 1 - Elektrische Messungen
Post by: lutz on June 12, 2006, 04:15:11 pm
Quote
Originally posted by Griever@8.5.2006 - 19:53
Wir hatten den berüchtigten etwas dicken Praktikumsleiter mit etwas dickem Gehilfen!
hatte heute. fand die beiden aber sehr hilfsbereit und fair
Title: Praktikum 1 - Elektrische Messungen
Post by: Griever on June 14, 2006, 10:49:53 am
Quote
Originally posted by lutz+12.6.2006 - 16:15-->
QUOTE (lutz @ 12.6.2006 - 16:15)
Stromteilerregel!!
 
3. Die aufgabe mit der diode die hier schonmal stand (Stromkreis mit diode und wiederstand) an der diode war U und P gegeben und außerdem U0 an der Quelle, es sollten P und R am Widerstand berechnet werden --> rechnung siehe ein paar posts weiter oben auf ner angehängten pdf oder ein fach über P=U*I (daraus strom und dann damit auf R schließen) und P=Ur^2 / R
 
Viel spaß, ist mit dem Protkoll was hier steht nicht schwer, außer 6. war ein bischen blöd vom aufbau her...
Title: Praktikum 1 - Elektrische Messungen
Post by: Серый on October 19, 2009, 08:55:52 pm
huhu
hat jemand eventuell ma die aufgabe mit dem "schalter offen,Schalter zu" gelöst?( 3 beiträge weiter oben mit der angehängten pdf) also hab nicht richtig eine idee wie man sie löst, oder ich versteh die aufgabenstellung irgendwie falsch
habe am mittwoch auch noch  Pkt 1... :cry:
Title: Praktikum 1 - Elektrische Messungen
Post by: Schnapshans on October 22, 2009, 03:54:23 pm
Hi, die Leute die das Praktikum schon hatten, könnten die hier mal nen Statement abgeben?

Vorallem zum Protokoll und dem Eingangstest. Wie knapp ist die Zeit bemessen?

MfG, Schnapshans
Title: Praktikum 1 - Elektrische Messungen
Post by: Voßi on October 22, 2009, 08:59:44 pm
so hatte am montag das praktikum der test war machbar die fragen stelle ich glei mal freundlich wie ich bin mal hier rein :D

1. eine stromrichtige schaltung aufmalen und wie man aus den gemessenen größen also u und i den widerstand errechnen kann
2. nen vorwiderstand berechnen
3. kennlinie und ersatzschaltung von einem aktiven zweipol
4. aufbau und funktionsweise eines drehspulmessinstrumentes
5. rel fehler eines messgerätes berechnen

der versuch an sich geht relativ gut von der hand, wenn man sich erstma in diese schaltung reingedacht hat. die zeit is aber sehr knapp also das protokoll so weit wie möglich vorbereiten, damit man nur noch die werte eintragen muss wie schon weiter oben gesagt.

viel glück allen dies noch haben
Title: Praktikum 1 - Elektrische Messungen
Post by: Schnapshans on October 23, 2009, 11:03:00 am
Hi, so ich hatte nun heute das Praktikum.

Vorbereitung ist alles, die Zeit ist recht knapp bemessen aber es ist machbar.

Der Eingangstest war ok, die Fragen fallen mir nicht mehr ein, aber sie waren den obigen ähnlich.

Ich hatte bei dem Studenten Marco, muss sagen ein echt guter Leiter, nicht nur das er eine gute Einweisung und Tipps gegeben hat, nein er hat auch beim Eingangstest probiert alle Gruppenmitglieder durchzubringen und hat teilweise auf Sachen Punkte gegeben die es kaum Wert waren.

Alles in allem sollte man sich sehr gut auf das Praktikum vorbereiten, denn das größte Problem ist die Zeit.

Allen die es noch vor sich haben, VIEL ERFOLG.

MfG, Schnapshans
Title: Praktikum 1 - Elektrische Messungen
Post by: GralsTempler on October 24, 2009, 10:42:39 am
hi, der praktikumsleiter war voll ok,
auf das protokoll haben bei uns alle 3 gruppen 10 punkte bekommen,
der eingangstest war im gegensatz dazu eher bekackt xD
man sollte wohl für den test das ganze erste sem et perfekt beherrschen,
leider lässt sich das nich so leicht einen tag vorher alles lernen^^
 
viel erfolg allen
Title: Praktikum 1 - Elektrische Messungen
Post by: Fantasmon on October 31, 2009, 06:06:38 pm
Habe die fragen und hinweise zusammengefasst:D
Title: Praktikum 1 - Elektrische Messungen
Post by: Fantasmon on November 03, 2009, 12:28:54 pm
Hallo!
Habe mal eine frage und zwar:
Wenn ich diese schaltung habe, kann ich die spannungsteilerregel anwenden in dem ich die Wiederstände R1 und R2 nicht berücksichtige und auf dem Ergebniss =>...Ul=(Rl/Rl+Rk)*Uq drauf komme? (na ja habe an die größte masche gedacht) oder habe ich mich total verwirrt?????
Title: Praktikum 1 - Elektrische Messungen
Post by: Saimat on November 03, 2009, 01:01:21 pm
Nein, der Spannungsteiler ist nur zwischen zwei Knotenpunkten anwendbar. Das heißt du müsstest Rk und R2 zu einem Widerstand zusammenfassen und dann sehen, dass über dem so geschaffenen Zweig bestehend aus RI und Rers die komplette Speisespannung abfällt (da parallel zu R1). Diese teilt sich dann per Spannungsteiler auf RI und Rers auf.
Title: Praktikum 1 - Elektrische Messungen
Post by: Fantasmon on November 03, 2009, 03:09:18 pm
Habe es nochmal gemacht, hast du so gemeint??
R2 und Rk zusammen gefasst, aus dem maschensatz gilt dass die spannung über Rl und R2//Rk gleich die spannung über R1 ist oder?
 
Quote from: Saimat
Diese teilt sich dann per Spannungsteiler auf RI und Rers auf.

Wenn ich die spannung über Rers (R2//RK) habe, wie komme ich auf die spannung über Rk???
Wenn ich die spannung über Rl ausrechene und der maschensatz anwende (Url+Ur2-Ur1=0) komme ich auf die spannung über R2, aber wenn ich der maschensatz nochmal für die spannung über Rk anwende komme ich auf Ur2=Urk ist es richtig??
Danke schon mal
Title: Praktikum 1 - Elektrische Messungen
Post by: Saimat on November 03, 2009, 10:25:42 pm
Quote
R2 und Rk zusammen gefasst, aus dem maschensatz gilt dass die spannung über Rl und R2//Rk gleich die spannung über R1 ist oder?

Richtig.

Quote
Wenn ich die spannung über Rl ausrechene und der maschensatz anwende (Url+Ur2-Ur1=0) komme ich auf die spannung über R2, aber wenn ich der maschensatz nochmal für die spannung über Rk anwende komme ich auf Ur2=Urk ist es richtig??

Nochmal richtig, denn R2 und Rk sind parallel geschaltet.
Title: Praktikum 1 - Elektrische Messungen
Post by: pOpO on November 05, 2009, 07:33:51 pm
ulala, hatten heute dieses praktikum...
eingangstest war echt der oberammer viele mit 3 pkt. und einer nach hause...
leiter waren ein älterer herr der alles ganz genau wissen wollte und ein asiate, der unserer sprach nicht ganz mächtig war.
zeit ist wirklich sehr knap, bei uns hat keine gruppe alles geschaft ;) aber die auswertung unserer ergebnisse waren alle recht gut und fair.

für das testat war wichitg, wie man fehler berechnet und wie ein strom/spannungsmessgerät funktioniert.
Title: Praktikum 1 - Elektrische Messungen
Post by: Ritza on November 06, 2009, 07:41:49 pm
Hatte diese Woche das Praktikum. Im Eingangstest wurde gefragt:

- spannungs-/strom-richtiges Messen eines Widerstandes skizzieren mit Angabe der Widerstandsformel in Abhängigkeit von U, I, Ra und Rv.
- Aufbau eines Drehspulmessgerätes erklären und Angabe des Verhältnisses zwischen Messgröße und Zeigerausschlag
- In einer einfachen Diodenschaltung einen Widerstand auslegen und die Leistung über der Diode berechnen
- Messbereichserweiterung
- U/I-Kennlinie eines aktiven Zweipols skizzieren mit U-Leerlauf und I-Kurzschluss


Beim Versuch in der 6. Aufgabe müsst ihr die Wheatstonesche Messbrücke mit 2 Festwiderständen bauen, weil nur ein verstellbarer Widerstand zur Verfügung steht, keiner mit Mittelabgriff.

Viel Erfolg!
Title: Praktikum 1 - Elektrische Messungen
Post by: Fantasmon on November 11, 2009, 05:27:39 pm
Bei uns wurde nur ein protokoll bewertet und der Pl meinte es wäre genug gewessen wenn wir nur ein protokoll vorbereitet hätten.
Title: Praktikum 1 - Elektrische Messungen
Post by: dr.no88 on November 11, 2009, 05:04:26 pm
moin
ich hab demnächst auch Versuch 1, man munkelt das nur ein protokoll pro gruppe vorbereitet und ausgefüllt werden muss? das würde die vorbereitung ja echt ein bisschen entspannen... ;)
Title: Praktikum 1 - Elektrische Messungen
Post by: AWEBAer on November 23, 2009, 06:57:47 pm
um den Thread mal wieder rauszukramen:
kann mir einer sagen, ob während des testats die Formelsammlung zugelassen ist?
Danke schonmal im vorraus
Title: Praktikum 1 - Elektrische Messungen
Post by: Maschinist on November 23, 2009, 08:04:43 pm
Moin.
Ich hatte bei einem sehr jungen PL, der sie nicht erlaubt hatte.
( Zitat: "Man brauch sie nicht!").
Er hatte Recht, denn der Test war so schwierig, dass ich gar nicht gewusst hätte, was ich da hätte nachschauen sollen.:w00t:
Title: Praktikum 1 - Elektrische Messungen
Post by: hmrbsd on November 25, 2009, 01:48:48 pm
Wie schwer ist der Test denn zu bestehen?
Fallen viele durch?
Title: Praktikum 1 - Elektrische Messungen
Post by: Fantasmon on November 25, 2009, 06:58:37 pm
bei uns ist keine durchgefallen, habe es sehr machbar gefunden es kommt immer und wieder was hier im thread schon steht also diode, kennlinien usw.
 
P.S.:Mit einer gute Vorbereitung besteht man doch alles!
Title: Praktikum 1 - Elektrische Messungen
Post by: Balor on November 27, 2009, 12:56:37 pm
also hatte heute muss sagen war gut ^^
unter berücksichtigung dessen das meine gruppe 7, 8 und 7,5 punkte im eingangstest hatte und wir alle 3 nicht unbedingt die helden in elektrotechnik sind (bonuspunkteklausur alle 0 punkte ^^) muss man sagen war es fair und machbar
zeitmäßig einfach protokoll vorschreiben, dann gibts da auch keine probleme
Title: Praktikum 1 - Elektrische Messungen
Post by: Tyson on December 08, 2009, 07:46:57 pm
zu frage 4 oben drüber: was ist da als antwort verlangt gewesen? strommessung mit drehspulen bzw. dreheisenmessgerät und widerstandsmessung über diese Wheatstonschen-Brücken oder wie?
Title: Praktikum 1 - Elektrische Messungen
Post by: yay on December 18, 2009, 04:16:51 pm
Hatten die Woche, Test so ähnlich wie oben, zusätzlich Brückenschaltung (Abgleichbedingung und Widerstandsberechnung), Diode etc. guckt euch Netzwerkberechnungen an !!
Hatten bei nem Doktor und dem "Hilfschinesen" Mr. Wang , der spricht sogar ein bissl deutsch und hat uns übelst nett unterstüzt. Danke dafür !!:D
---> nehmt Glückskekse mit :w00t:
Title: Praktikum 1 - Elektrische Messungen
Post by: Prof. on January 07, 2010, 05:14:37 pm
Hey kann mir vielleicht jemand sagen wo das Praktikum ist? Ich find auf der ET Seite nichts dazu.
Danke
Title: Praktikum 1 - Elektrische Messungen
Post by: leopard-dd on January 07, 2010, 05:58:42 pm
Hallo!
 
die Räume der Praktika findest du in der Einführung auf der ET-Seite.
 
http://eeiema.et.tu-dresden.de/downloads/lehre/59-1279-Einf%FChrung_2009.pdf
 
Der Versuch Pk1 findet im Görgesbau, Raum 18, statt.
 
Gruß leopard-dd
Title: Praktikum 1 - Elektrische Messungen
Post by: Bierhamster on January 07, 2010, 07:00:07 pm
Wir sollten heute: 1.)eine Ersatzschalltung erstellen
                           2. Nen Diodennetzwerk berechnen, also Spannung  und Vorwiderstand                               über die Leistung der Diode.
                           3.) Die Spannung über einen Widerstand in einer Reihenschaltung                                         graphisch bestimmen
                           4.) Eine Wert aus U=R*I bestimmen

Und die letzte Aufgabe weis ich nicht mehr.

Und noch mal ein herliches Danke an den Herrn Wang, der uns so freundlich unterstützt, als sein Deutsch nciht mehr ausreichte, um uns den Fehler zu erklären, hat er ih  einfach behoben und nebenbei er hat er uns Tipps gegeben was der Prof. Hildebrant sehen wollt.

Und zum Pro. Hildebrant, also ich weis nciht warum sich manche beschweren.
Ja er schaltet den Strom und lässt Leute nicht überziehen und er ist auch nur selten anwesend aber dafür ist Herr Wang da und bei der Bewertung des Protokolls ist er sehr kulant.
Wir hatten die 5te Aufgabe nicht und da wir einer weniger waren, hat er dies nicht berücksichtigt, sondern nur ein paar Rechenfehler bemängelt und nur einen Punkt abgezogen.

Und dem Rest viel Spaß beim Praktikum.

P.S. Man sollte das Praktikum ausführlich vorzubereiten, dafür gibts hier auch ein Link nen paar Posts weiter oben.
Title: Praktikum 1 - Elektrische Messungen
Post by: waldrallye on May 08, 2011, 04:14:58 pm
Hatte das letzten Freitag und die Betreuer waren glaub ein Chinese und einer aus ???? - beide konnten kaum Deutsch und konnten uns die Sachverhalte nicht mal auf Englisch näher bringen. Beschweren kann ich mich nicht, hab das Praktikum bestanden und gut is ;)
Title: Praktikum 1 - Elektrische Messungen
Post by: Rollo-derWikinger on May 08, 2011, 05:47:29 pm
die beiden jungs hatten wir auch bei verbraucher im drehstromnetz, glaub ich. kommunikation schwierig, note gut :D
Title: Praktikum 1 - Elektrische Messungen
Post by: Terrorhamster on May 20, 2011, 09:41:47 pm
Hallo,

wir hatten heute Elektrische Messungen.

Ich kann mich nur meinen Vorpostern anschließen:
Die Vorbereitung ist A&O des Praktikums. Besonders wichtig (und im Praktikum zeitraubend) sind die rechnerischen Bestimmungen der Messwerte.

Also, bereitet die Gleichungen wirklich exakt vor, so dass ihr im Praktikum, wenn ihr die Innenwiderstände etc., gegeben habt, wirklich sofort einsetzen könnt.

Zum Antestat:

Gefragt wurde:

1. Den Vorwiderstand bestimmen, für ein Spannungsmessgerät, das maximal 10 V messen kann, wenn 100 V gemessen werden sollen, bei einer Leistungsaufnahme von 0,1 Watt.

2. Es ist ein Netzwerk gegeben mit Stromquelle. Es gibt "links" neben der Stromquelle einen parallel geschalteten Widerstand R1, und "rechts" neben der stromquelle eine Kombination aus Widerständen. Gesucht war der Strom durch die "rechte" Hälfte.
(Ersatzwiderstand für "rechts" bestimmen, danach Stromteilerregel anwenden)

3. Spannung über einer Diode bestimmen in Abhängigkeit von einem (einfachen) Netzwerk: Die Diode verhält sich linear bis zum Erreichen der Spannung U = Umax, danach steigt die Spannung an der Diode nicht mehr. (Umax gegeben).

Viel Erfolg an alle, die das Praktikum noch haben!

Grüße

T-Hamster
Title: Praktikum 1 - Elektrische Messungen
Post by: Rollo-derWikinger on June 24, 2011, 03:05:10 pm
Heute Praktikum gehabt. Der Versuch mit Aufbau sehr easy, Test leider ziemlich dämlich. Die Aufgabe mit dem unbekannten Zweipol, bei dem Ri und U0 gesucht waren, hat vielen fast das Genick gebrochen und brachte 6 von 10 punkten (!)
Man hat übrigens ein Schriftfeld von 5cm Höhe zum Lösen, die Musterlösung umfasst auf Computerschrift 1,5 Seiten.

Gelöst hab ich sie nicht, die Aufgabe findet ihr aber noch mal im Anhang auf der vorletzten Seite. Übungsleiter super, Dr. Hildebrand eher nich so. (Wie einigen schon aufgefallen sein sollte ein sehr sympathischer Mensch).

Wünsche allen, die's noch vor sich haben viel Spaß dabei
Title: Praktikum 1 - Elektrische Messungen
Post by: giga-photographics.de on April 17, 2012, 03:43:54 pm
So mach ich dieses Jahr mal den Anfang. Hatten heute das Praktikum bei dem "netten" Herrn aus dem Land mit der großen Mauer.
Erstmal zum Eingangstestat.
Aufgabe 1- stromrichtige Messschaltung mit einem Widerstand, Beziehung Widerstand-Spannung-Stromstärke und die Beziehung zu den Widerständen der Messgeräte (2 Punkte)
Aufgabe 2- welche Spannung wird an einer Spannungsquelle mit Innenwiderstand (Uq=10 V. Rq=10 kOhm) gemessen, wenn das Voltmeter einen Eingangswiderstand Ry=100 kOhm besitzt. (1 Punkt)
Aufgabe 3- geben sie eine Ersatzschaltung mit allen Größen und die u-i-Kennlinie eines linearen aktiven Zweipols mit der Leerlaufspannung Uq=10 V und dem Kurzschlussstrom Ik=1 A an. (2 Punkte)
Aufgabe 4- wie groß muss der Widerstand R in der Dioden-Schaltung gewählt werden, damit bei einer konstanten Flussspannung von 0,7 V ein Strom I=5 mA fließt? Welche Leistung Pr tritt am Widerstand R auf? (2 Punkte)
Aufgabe 5- Aufbau und Wirkungsweise Drehspulmesswerk mit Zeichung Zusammenhang Zeigerausschlag-Messgröße (2 Punkte)
Aufgabe 6- bei einem Digitalmultimeter mit 3 stelliger Anzeige 000-999 mV und einer Messunsicherheit von +- 2 in der letzten stelle werden die Spannungen a.) 5mV und b.) 500 mV abgelesen. Wie groß sind jeweils die relativen Messunsicherheiten? (1 Punkt)

Praktikum danach war ganz ok, wenn ihr nicht mehr weiter kommt fragt den Assistenten, der hilft euch. Macht nur nicht das Messgerät kaputt gibt 2 Punkte Abzug. Und schreibt euch die Tabellen und die Diagramme vor sonst ist es zeitlich unbewältigbar. Die größten Probleme hatten wir mit dem ausländischen Betreuer, dieser hat oft den Eindruck gemacht, als könnte er nur die Werte mit denen im Computer vergleichen, hat aber persönlich keine Ahnung von der Materie.

MfG giga-photographics.de
Title: Praktikum 1 - Elektrische Messungen
Post by: agro on April 23, 2012, 06:26:27 pm
Testat lief genauso ab, also machbar. :P Betreuung war auch top. ;)

Viel erfolg
Title: Praktikum 1 - Elektrische Messungen
Post by: Dr.Horst on April 24, 2012, 01:54:31 pm
Unser Testat von heute führte leider zur Halbierung unserer gesamten Prakitkumsguppe:nudelholz:
Title: Praktikum 1 - Elektrische Messungen
Post by: motorbiene on May 10, 2012, 04:24:28 pm
Quote from: Dr.Horst
Unser Testat von heute führte leider zur Halbierung unserer gesamten Prakitkumsguppe:nudelholz:


echt krass was da abgeht. und wie waren da die testatfragen?
Title: Praktikum 1 - Elektrische Messungen
Post by: ivm on May 11, 2012, 04:41:52 pm
Hatte heute das Praktikum, da wollte ich berichten wie es war.
 
Der Eingangstest:
Zeichnet überall Bilder dazu wenn es geht!!! Ansonsten ist der test EXAKT der selbe wie "giga - photographics.de" ihn gepostet hat. Es ist da ein leichtes 10/10 Punkten zu kriegen.

Das Praktikum:
Bereitet ALLE Formeln schon vor dem Praktikum vor, die Zeit habt ihr nicht um dort was herzuleiten. Die Schaltungen herzustellen ist nicht anspruchsvoll, der nette Helfer der anwesend war hat echt super geholfen. Am besten habt ihr einen der alle Rechenwerte ermittelt und 2 die das Messen übernehmen.

Viel Erfolg und keine Panik, mit etwas Vorbereitung ist das Praktikum gut zu schaffen.
Title: Praktikum 1 - Elektrische Messungen
Post by: s320lang on May 21, 2012, 08:15:01 pm
Kurz und bündig:

Der Test war wie vom Photografen oben - Nach meiner Meinung ziemlich anspruchsvoll.

Wenn man das Protokoll komplett vorbereitet, also die VAs, ist das locker zu schaffen. Wir waren ne gute halbe Stunde eher fertig.

Bewertung war angemessen.

Viel Spaß

Da ich lieb bin, hänge ich mal unsere vorbereiteten Wertetabellen an ;)
Title: Praktikum 1 - Elektrische Messungen
Post by: NinjaWalross on May 21, 2012, 09:13:57 pm
Test heute war etwas bescheiden muss ich sagen:

1. Spannungsrichtige Messschaltung mit einem Widerstand und dann eine Beziehung des Gesamtwiderstands zu den Messgrößen U, I und den Widerständen der Messgeräte R.a und R.v

Bei der spannungsrichtigen Messschaltung aufjedenfall den Widerstand des Voltmeters parallel zum Selbigen.

2. Welche Spannung wird an einer Spannungsquelle mit Innenwiderstand  (Uq=10 V. Rq=10 kOhm) gemessen, wenn das Voltmeter einen  Eingangswiderstand Ry=100 kOhm besitzt.

Wenn ich mich recht erinnere war die Lösung 9,09V. Kann mich aber auch irren...

3. Man sollte eine Ersatzschaltung zu einer vorgegebenen Schaltung angeben.
   
So wie im Bild sah die vorgegebene Schaltung aus

4.Kleine Diodenberechnung. Gegeben war die Leistung und Spannung der Diode und die Quellspannung und man sollte den Widerstand dazu aussrechnen

R=25Ohm und P.r=P.Diode

5. war echt etwas komisch. Man hatte ein Netzwerk gegeben mit einer Spannungsquelle, einem 100Ohm Widerstand und einem 10Ohm Widerstand und nun sollte man grafisch die Spannung über den 100Ohm Widerstand ermitteln Oo

Ansonsten war ich in der Gruppe von s320lang. Schön das Protokoll vorbereiten, dann geht das RatzBatz und man hat gar keinen Zeitdruck.
Viel Erfolg
Title: Praktikum 1 - Elektrische Messungen
Post by: Lichtnase on May 22, 2012, 05:30:03 pm
Hallöööchen :)
Also wir hatten heute den Spaß und ich muss sagen im Nachhinein wars echt gut.
ich versuch mal die Fragen aus meinen Gedächtnis zu kramen:

1.) Stromrichtige Messchaltung mit einem Widerstand R und den Messgerätwiderständen RA und RV. Hier sollte man die Schaltung zeichnen und das Verhätlnis von U und I aufstellen.
Beachtet dabei, dass RA in Reihe zu R und die beiden parallel zu RV sind. das zusammengeschmissen und R = U/I genutzt mit  1/Rges = (1/RV) + 1/(RA + R)

2.) Spannungsquelle mit Innenwiderstand und einem Voltmeter (ich glaub Uq =15V , Ri=10kO und RV=100kO) Bei den Werten bin ich mir nich sicher. Und man soll die zu messende Spannung hinter der Quelle bestimmen.
An sich schlatet man die beiden Widerstände nur in Reihe und bestimmt die Spannung, die über dem R abfällt.

3.) Gütegrad von Messinstrumenten.
Keine Ahnung ^^

4.) Relative Abweichung zu bestimmen, wenn ein Messgerät (000- 999) mA in der letzten Stelle eine Ungenauigkeit von +-1 hat für a)10mA und b)800mA
Fehler bei a) 1/10 = 10% b) 1/800 = 0,125%

5.) Diode mit nem Widerstand in Reihe. Geg Uq = 6V Flusspannung = 0,7V
Ges: größe des Widerstandes, wenn die Stromstärke 30mA nicht übersteigen darf. + Leistung
0,7V fallen über der Diode ab, die restlichen 5,3 über dem Widerstand...Der Rest is ja dann simpel ^^

6.) Digitale Messgeräte bestimmen Messwerte über die Spannung, wie bestimmen diese dabei
a) Die Stromstärke
b) den Widerstand
a) über einen eingebauten Widerstand
b) über eine eingebaute Batterie, die einen Strom durch den Widerstand schickt.

Mehr weiß ich erstma nich ^^ außer, dass die Praktikumsleiter ziemlich nett waren. Uns hat n Student betreut, der auch gerne geholfen hat.

Wie gesagt, bereitet euch alles wirklich gut zu hause vor, sodass ihr nurnoch hinkommen und einsetzen müsst für den Rechenteil. Bei uns lief alles gut und wir waren gute 30 min eher fertig. Zeichnet euch die Schaltungen auf, dann is das alles easy zu messen :)

Und nur ne kleine Anmerkung zur 6.):nudelholz: Da nutzt Ihr ne ganz normale Wheatstonsche Messbrücke...siehe Anhang...und stellt an dem vorher skalierten Poti rum, bis das kleine Voltmeter da 0 anzeigt. So bestimmt ihr jeweils Rx. Und das eben für das kalte Platinteil und einmal für das warme. Die Übertemp ist dann nur die Differenz der beiden Temperaturen, die ihr durch die jeweiligen Rx bestimmt habt.

Viel Erfolg:) :whistling:
Title: Praktikum 1 - Elektrische Messungen
Post by: Tyler on June 10, 2012, 11:44:54 pm
Hey,
bräuchte mal Hilfe bei der Aufgabe 6 vom post oben von gigaphotographics und der Aufgabe 4 von Lichtnase. Geht um die Abweichungsberechnungen, könnte das vll jemand erklären?
Title: Praktikum 1 - Elektrische Messungen
Post by: Browny on June 11, 2012, 12:24:20 am
Laut dem Skript von Rollo, müsste der relativer Fehler F=e/X *100% sein, wobei X die Messgröße und e die maximale Messabweichung sind.

Lg Browny
Title: Praktikum 1 - Elektrische Messungen
Post by: Lichtnase on June 11, 2012, 10:19:18 am
Schau mal. Du hast eine Anzeige von 000 bis 999 und diese kann in der letzten Stelle eine Ungenauigkeit von +-1 haben
Bedeutet bei dem Messwert 010 Ampere können auch mal  011 Ampere Auftreten. Die 1 macht als Summand also 10% vom eigentlich richtigen Messwert (10) aus.
Bei 800 ist die 1 hintendran, die wechseln kann, nur 1/800 des eigentlichen Messwertes(800). Man hat also durch die 1 nur einen Fehler von 0,125%.
Du rechnest quasi den Anteil des Fehlers am korrekten Messwert aus.
Title: Praktikum 1 - Elektrische Messungen
Post by: Leonce on October 08, 2012, 05:28:38 pm
hat jemand vill ein fertiges protokoll zu "orientierung"?

Wieviel wert liegt auf fehlerrechnung ?
Title: Praktikum 1 - Elektrische Messungen
Post by: Race4Fun on October 13, 2012, 06:15:06 pm
http://bombentrichter.de/showpost.php?p=108227&postcount=40 (http://bombentrichter.de/showpost.php?p=108227&postcount=40)

Hier ist doch gleich eins:)
Title: Praktikum 1 - Elektrische Messungen
Post by: Race4Fun on October 13, 2012, 08:19:02 pm
kann mir wer noch bei der Aufgabe 1 helfen, wie man auf die Widerstände kommt?

http://bombentrichter.de/attachment.php?attachmentid=2084&d=1145623975 (http://bombentrichter.de/attachment.php?attachmentid=2084&d=1145623975)
Title: Praktikum 1 - Elektrische Messungen
Post by: StelZ on November 25, 2012, 05:44:26 pm
Mal ne etwas einfachere Frage, wo findet das Praktikum eigentlich statt?
Title: Praktikum 1 - Elektrische Messungen
Post by: Pauleee on November 26, 2012, 01:02:44 am
Quote from: StelZ
Mal ne etwas einfachere Frage, wo findet das Praktikum eigentlich statt?

Sinnfreierweise stehen die Örtlichkeiten im PDF-Dokument "Bewertung und Einführung" auf der Downloadsseite des ETI (Bereich Lehre): Link (http://eeiema.et.tu-dresden.de/lehre/downloads?folder=Praktikum%20Grundlagen%20Elektrotechnik)

Pk 1 findet demnach im Görgesbau, Raum 09 statt.

mfg
Title: Praktikum 1 - Elektrische Messungen
Post by: StelZ on November 26, 2012, 09:36:17 am
Danke, da hätte ich nicht gesucht)
Title: Praktikum 1 - Elektrische Messungen
Post by: HeinzFunker on April 11, 2017, 04:05:45 pm
Die Zusammenfassung weiter oben ist nach wie vor hilfreich und bringt einen zusammen mit ein wenig Vorwissen (die Klausuren sind ja noch nicht so lange her) gut durch das Praktikum.
Wichtig ist nur sich vorher die Formeln zurecht zulegen und ab Aufgabe 3 zu wissen was man machen soll.

Die Betreuer waren bei uns nett und sehr hilfsbereit (und haben auch mal fünfe grade sein lassen).
Title: Praktikum 1 - Elektrische Messungen
Post by: Held des Tages on November 14, 2013, 12:38:04 pm
Servus.
Wir hatten diese Woche unser Praktikum.
Folgende Fragen kamen dabei im Antestat dran:

1) An einem Widerstand R werden gleichzeitig Strom und Spannung gemessen. Zeichnen sie die stromrichtige Messschaltung.
Geben sie die Beziehung zur Bestimmung des Widerstandes R aus den Messwerten I und den Widerständen der Messgeräte (Ampermeter RA, Voltmeter RV) an. (2)

2) Welche Spannung wird an einer Spannungsquelle mit Innenwiderstand (U= 15V, Ri = 5 kiloohm) gemessen, wenn das Voltmeter einen eingangswiderstand von Rv = 30 kiloohm besitzt. (1)

3) Mit einem Messinstrument der Genauigkeitsklasse 1 wird im Messbereich 15V eine Spannung von 3V abgelesen. (2)
a) wie groß ist die relative Messunsicherheit Fu bei dieser Messung?
b) Wie groß ist die relative Messunsicherheit wenn im 5V - Bereich gemessen wird?

4) bei dieser Aufgabe waren eine Spannungsquelle mit 6V, ein Widerstand R und eine Diode in Reihe geschalten.
Wie groß muss der Widerstand R in der Dioden-Schaltung gewählt werden, damit bei einer konstanten Flussspannung von 0,7V ein Strom I mit 30mA fließt?
Welche Leistung P tritt am Widerstand R auf? (2)

5) In einem Digitalmultimeter werden wegen des eingesetzten Analog-Digital-Umwandlers alle Messungen auf Spannungsmessungen zurückgeführt. Nach welchem Prinzip erfolgt die Strom- und die Widerstandsmessung? (2)

6) An einem Digitalmultimeter mit 3-stelliger Anzeige und einer Messunsicherheit von plusminus 1 in der letzten Stelle werden folgende Spannungen abgelesen. Wie groß sind jeweils die relativen Messunsicherheiten? (1)
a) 10mV
b) 800mV

Macht in Summe 10 Punkte. Da man nur drei braucht müsste es eigentlich schaffbar sein. Viel Erfolg :)
Title: Praktikum 1 - Elektrische Messungen
Post by: Failixander on January 14, 2014, 08:12:46 pm
Wir hatten heute Das Praktikum. Das Antestat:

1.
Es soll ein Widerstand durch Messung von Strom und Spannung bestimmt werden. Geben Sie die Schaltung und Gleichung zur Berechnung des Widerstandes unter Berücksichtigung der Innenwiderstände der Messgeräte an.
[INDENT]--> Strom- oder Spannungsrichtige Schaltung der Messinstrumente und dann Strom- bzw. Spannungsteiler.

[/INDENT]2.
Es steht ein Instrument mit einem Innenwiderstand von 1 kOhm und einer Empfindlichkeit von 100 microAmpere (Vollausschlag) zur Verfügung. Geben Sie die Schaltung und die Bemessungsgleichung für die Verwendung des Messinstruments als Voltmeter für 10V an.
[INDENT]--> U = R * I und dann einen Vorwiderstand einbauen. Vorwiderstand Rv durch Spannungsteiler berechnen. (Rv = 99 kOhm)
[/INDENT]
3.
Geben Sie die Ersatzschaltung mit allen Größen, die U-I-Kennlinie eines linearen Zweipols mit der Leerlaufspannung Uq = 10V und Kurzschlussstrom Ik = 1A an.
[INDENT]--> sollte kein Problem sein
[/INDENT]
4.
Wie groß muss der Widerstand R in der Diodenschaltung gewählt werden, damit bei einer konstanten Flussspannung von 0,7V ein Strom I = 50mA fließt? Welche Leistung Pr tritt am Widerstand R auf? Uq = 6V
[INDENT]--> Widerstand mit dem Überlagerungssatz ausrechnen: R =  (6V-0,7V)/50mA
--> R = 106 Ohm
--> Pr = I^2 * R     (0,265W)

[/INDENT]
5.
Ein Widerstand soll mittels einer Brückenschaltung bestimmt werden. Geben Sie die Schaltung und die Abgleichbedingung an!
[INDENT]--> Wheatstonsche Brücke:
[/INDENT][INDENT](http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/7/7b/WhBr_Parallelbild.svg/220px-WhBr_Parallelbild.svg.png)
--> R1/R2 = R3/R4
--> Abgleichbedingung: U5 = 0V


[/INDENT]
Sonstiges:
Protokoll unbedingt vorbereiten, da ihr es sonst zeitlich nicht schafft. Schaut euch vorher an, was ihr machen müsst, damit das Messen reibungslos abläuft. Schreibt eure Formeln soweit vor, dass ihr nur noch einsetzen braucht.

Viel Spaß beim Praktikum!
Title: Praktikum 1 - Elektrische Messungen
Post by: Black Dragon on June 05, 2017, 06:00:38 pm
Quote from: studentindresden
Diese Aussage ist zutiefst unnötig und noch hinzu fraglich was es den beiden Gruppen bringen mag, die dieses schöne Praktikum noch nicht absolviert haben.

Bitte erkläre dich!?
Title: Praktikum 1 - Elektrische Messungen
Post by: studentindresden on June 05, 2017, 05:18:37 pm
Quote from: HeinzFunker

Die Betreuer waren bei uns nett und sehr hilfsbereit (und haben auch mal fünfe grade sein lassen).

Diese Aussage ist zutiefst unnötig und noch hinzu fraglich was es den beiden Gruppen bringen mag, die dieses schöne Praktikum noch nicht absolviert haben.
Title: Praktikum 1 - Elektrische Messungen
Post by: Jean-Luc Picard on April 18, 2015, 06:27:15 pm
Zusammenfassung aus den letzten Beiträgen (1):

Vorausgesetzte und im Eingangstest nachzuweisende Kenntnisse :


Aufbau, Wirkungsweise und Anwendungsmöglichkeiten von Messinstrumenten (Drehspulinstrument, Dreheiseninstrument, elektrodynamometrisches Messwerk (Wattmeter)).

Für die Messungen großer elektrischen Ströme und Spannungen werden auch heute noch verschiedene analoge Messgeräte eingesetzt. Grob kann man unterscheiden zwischen:
-Dreheisenmessgeräte: diese messen den Effektivwert
-und Drehspulmessgeräten: diese messen den arithmetischen Mittelwert. (Konsultation 11 ET II)

Zur Erinnerung: Effektivwert=Wurzel des Mittelwerts der Quadrate u(schlange)=sqrt((1/T)int(0,T,u²(t)dt))
Mittelwert: ist als Integral über eine Periodendauer definiert u(strich)=(1/T)int(0,T,u(t)dt) (Konsultation 11 ET II)

Drehspulinstrumente

Anwendungsmöglichkeiten: Drehspulinstrumente stellen auf Grund der geringen Leistungsaufnahme, der großen Empfindlichkeit und der hohen Genauigkeit die gebräuchlichsten Messungsinstrumente dar. Sie dienen der Messung von Gleichstrom.
Aufbau: Zwischen den Polschuhen eines Permanentmagneten befindet sich eine drehbar gelagerte Spule der Höhe „L“ und der Windungszahl „N“, die einen zylindrischen Weicheisenkern umschließt und mit einem Zeiger verbunden ist. Spiralfedern übernehmen die Rückstellfunktion des Zeigers.
Wirkungsweise:  Die durch den Messstrom „I“ gespeiste Spule erfährt eine Kraft „F“, wobei die Spule mit ihrem Durchmesser „d“ das Drehmoment;
M=F.d=L.N.d.B.I
Auf den Zeiger überträgt. Dieses Drehmoment ist dem Rückstellfeder gleich. Der Drehwinkel „a“ des Zeigers ist damit dem Messstrom proportional.
a=((NdLB)/D)I
„D“=Rückstell-Drehfederkonstante
Dämpfung der Zeigerschwingung durch Drehspule, Lenz‘sche Regel (heruntergeladen aus dem Link)

Zur Erinnerung: Lenz’sche Regel:  die induzierten Ströme lehnen durch ihre Effekte die Phänomenen, die von ihnen verursacht wurden ab.  
Induktion: Entstehen eines elektrischen Feldes durch Änderung der magnetischen Flussdichte.  

Elektrodynamometrisches  Messwerk

Anwendungsmöglichkeiten: elektrodynamische Instrumente dienen der Messung der Leistung und sind für Gleich- und Wechselstrom geeignet.
Aufbau: die mit dem Zeiger verbundene Drehspule befindet sich zwischen einen weichmagnetischen Kern mit feststehender Erregerspule und Eisenmantel.
Wirkungsweise: Feldspule wird vom Verbraucherstrom I1 (Strompfad) durchflossen, während Drehspule vom Strom I2, der der Spannung des Verbrauchers proportional ist (Spannungspfad), wird erregt _ es kommt zu Zeigerausschlag
a~UI=P (heruntergeladen aus dem Link)

Dreheiseninstrumente:

Anwendungsmöglichkeiten: Gleich- und Wechselstrom
Aufbau: Innerhalb einer einzelnen Spule befindet sich einer feststehender Eisenkern und ein an der Zeigerachse befestigter und mit ihr beweglicher Eisenkern (das Dreheisen).
Wirkungsweise: Fließt Strom durch die Spule, so werden beide Eisen gleichsinnig magnetisiert und stoßen sich daher ab. Hierdurch dreht sich der bewegliche Eisenkern vom festen Weg und bringt den Zeiger zum Ausschlag. Hierbei wird eine Feder gespannt, bis die Federkraft gleich der magnetischen Reluktanzkraft ist. Nach Abschalten des Stroms stellt die Feder den Zeiger wieder in die Nullstellung zurück. (aus Wikipédia)

Fazit:
-Drehspulinstrumente: die Gebräuchlichsten, Gleichstrom / drehbar gelagerte Spule zwischen Polschuhen, Weicheisenkern / Spule erfährt Kraft
M=Fd=LNdBI
a=I((NdLB)/D)
-Elektrodyn. Messwerk : Leistung, = und ~ geeignet / Drehspule zwischen weichmagnetischen Kern mit feststehender Erregerspule und Eisenmantel /Strompfad, Spannungspfad
a~UI=P
-Dreheiseninstrumente: = und ~ / Innerhalb Spule einer feststehender Eisenkern und ein an der Zeigerachse befestigter und mit ihr Dreheisen / beide Eisen gleichsinnig magnetisiert und stoßen sich daher ab
Title: Praktikum 1 - Elektrische Messungen
Post by: Jean-Luc Picard on April 19, 2015, 01:03:04 pm
Grundgesetze der Netzwerkberechnung (Kirchhoffsche Gesetze, Satz von Helmholtz, Ersatzschaltbilder für Netzwerke, Zusammenfassung von Widerständen und Quellen, Überlagerungsprinzip, Schnittprinzip, Analogieprinzip)

Der Überlagerungssatz funktioniert nur bei linearen Netzwerken und reicht für viele praktische Anwendungen aus. Im Folgenden lernen Sie eine systematische Lösungsmethode kennen, die mithilfe von (linearen) Gleichungssystem funktioniert (…)
 Die Kirchhoffschen Gesetze (Maschensatz, Knotenpunktgleichung) ziehen Information aus dem Netzwerk allein durch dessen Struktur. Zum Berechnen verwenden Sie zusätzlich die Bauelementeeigenschaften Konsultation 2 ET I

I) Kirchhoffsche Gesetze

1) Ströme teilen sich auf (Knotenpunktregel)
Wie jede Flussgröße teilen sich Ströme bei Verzweigungen – den sog. Knoten – auf. Die Summe der in einen Knoten hineingehenden Ströme ist gleich der Summe der herauskommenden Ströme:
-Einen hineingehenden Strom erkennen Sie daran, dass der Pfeil in den Knoten hinein zeigt.
-Einen hinausgehenden Strom erkennen Sie daran, dass der Pfeil aus dem Knoten heraus zeigt.
Die Rechnung führen sie immer zusammen mit dem Vorzeichnen durch. Sie können einen Pfeil im Kopf dadurch herumdrehen, dass Sie ihm ein negatives Vorzeichen geben.  Konsultation 1 ET I, entsprechende Aufgabe empfehlenswert
Das ist eine Konsequenz daraus, dass ein Knoten keine Ladung speichert – geschweige dann vernichtet. Konsultation 2 ET 1

2) Maschenregel
Wenn man sich im elektrischen Feld einmal im Kreis vom Punkt A zum Punkt A bewegt, leistet man keine Arbeit. Die Spannungen einmal im Kreis herum sind gleich Null (Maschenregel). Die einzige Ausnahme liegt bei Auswirkungen von außen vor (z. B. elektromagnetischer Einstrahlungen), die jedoch meist vernachlässigbar sind.
Vorzeichenkonvention: ein Spannungspfeil mit positivem Zahlenwert geht von Plus nach Minus.  Konsultation 1 ET 1, entsprechende Aufgabe empfehlenswert
Im Modell des elektrischen Schaltbildes gilt die Maschengleichung immer. Wenn in speziellen Anordnungen induzierte Spannungen auftreten, werden diese als Spannungsquelle im Netzwerk modelliert. Konsultation 2 ET I

II) Satz von Helmholtz
(In der Theorie linearer elektrischer Netzwerke) Jede mögliche Kombination von Spannungsquellen, Stromquellen und Widerständen bezüglich zweier Klemmen ist elektrisch äquivalent zu einer Reihenschaltung aus einer Spannungsquelle und einem Widerstand R. (Ersatzschaltung)
Aus Wikipedia

III) Überlagerungsprinzip
Konsultation 2 ET I Verzweigtes Netzwerk mit zwei Quellen (Überlagerungssatz)
Um den Überlagerungssatz nutzbringend anzuwenden, ist es notwendig, sich zu überlegen, was eine Stromquelle mit 0A bzw. eine Spannungsquelle mit 0V auszeichnet.
Eine Spannungsquelle mit der Spannung zeichnet aus, dass ihre Spannung 0V ist. Genau dasselbe zeichnet einen Kurzschluss aus (d.h. eine ideal leitende Verbindung zwischen beiden Klemmen) Eine Spannungsquelle mit 0V wirkt wie ein Kurzschluss.
Eine Stromquelle mit dem Strom 0A verhindert, dass ein Strom fließt. Dasselbe passiert auch im Leerlauf (d.h. wenn keine Verbindung zwischen den Klemmen besteht). Eine Stromquelle mit 0A wirkt wie ein Leerlauf.
-Spannungsquelle mit 0V=Kurzschluss
-Stromquelle mit 0A=Leerlauf
Title: Praktikum 1 - Elektrische Messungen
Post by: Jean-Luc Picard on April 22, 2015, 10:12:13 pm
Zusammenfassung aus den letzten Beiträgen (2) :

Antestat Fragen:

Messschaltung / Beziehung


1) An einem Widerstand R werden gleichzeitig Strom und Spannung gemessen. Zeichnen sie die stromrichtige Messschaltung.
Geben sie die Beziehung zur Bestimmung des Widerstandes R aus den Messwerten I und den Widerständen der Messgeräte (Amperemeter RA, Voltmeter RV) an. (2)

Aufgabe 1- stromrichtige Messschaltung mit einem Widerstand, Beziehung Widerstand-Spannung-Stromstärke und die Beziehung zu den Widerständen der Messgeräte (2 Punkte)

1. Stromrichtige Messschaltung mit einem Widerstand R und den Messgerätwiderständen RA und RV. Hier sollte man die Schaltung zeichnen und das Verhältnis von U und I aufstellen.
Beachtet dabei, dass RA in Reihe zu R und die beiden parallel zu RV sind. das zusammengeschmissen und R = U/I genutzt mit 1/Rges = (1/RV) + 1/(RA + R)

1. eine stromrichtige Schaltung aufmalen und wie man aus den gemessenen Größen also u und i den widerstand errechnen kann

1. stromrichtige Schaltung, bestimmen R unter Berücksichtigung Rv und Ra

1. Es soll ein Widerstand durch Messung von Strom und Spannung bestimmt werden. Geben Sie die Schaltung und Gleichung zur Berechnung des Widerstandes unter Berücksichtigung der Innenwiderstände der Messgeräte an.
--> Strom- oder Spannungsrichtige Schaltung der Messinstrumente und dann Strom- bzw. Spannungsteiler.

1. Spannungsrichtige Messschaltung mit einem Widerstand und dann eine Beziehung des Gesamtwiderstands zu den Messgrößen U, I und den Widerständen der Messgeräte R.a und R.v
Bei der spannungsrichtigen Messschaltung aufjedenfall den Widerstand des Voltmeters parallel zum Selbigen.
Wenn ich mich recht erinnere war die Lösung 9,09V. Kann mich aber auch irren...

Spannung rechnen / Innenwiderstand, Eingangswiderstand

Aufgabe 2- welche Spannung wird an einer Spannungsquelle mit Innenwiderstand (Uq=10 V. Rq=10 kOhm) gemessen, wenn das Voltmeter einen Eingangswiderstand Ry=100 kOhm besitzt. (1 Punkt)

2) Welche Spannung wird an einer Spannungsquelle mit Innenwiderstand (U= 15V, Ri = 5 Kiloohm) gemessen, wenn das Voltmeter einen eingangswiderstand von Rv = 30 Kiloohm besitzt. (1)

2.) Spannungsquelle mit Innenwiderstand und einem Voltmeter (ich glaub Uq =15V, Ri=10kO und RV=100kO) Bei den Werten bin ich mir nicht sicher. Und man soll die zu messende Spannung hinter der Quelle bestimmen.
An sich schaltet man die beiden Widerstände nur in Reihe und bestimmt die Spannung, die über dem R abfällt.

Messunsicherheit &Cie.

5. rel Fehler eines Messgerätes berechnen

3) Mit einem Messinstrument der Genauigkeitsklasse 1 wird im Messbereich 15V eine Spannung von 3V abgelesen. (2)
a) wie groß ist die relative Messunsicherheit Fu bei dieser Messung?
b) Wie groß ist die relative Messunsicherheit wenn im 5V - Bereich gemessen wird?

6) An einem Digitalmultimeter mit 3-stelliger Anzeige und einer Messunsicherheit von plusminus 1 in der letzten Stelle werden folgende Spannungen abgelesen. Wie groß sind jeweils die relativen Messunsicherheiten? (1)
a) 10mV
b) 800mV

Aufgabe 6- bei einem Digitalmultimeter mit 3 stelliger Anzeige 000-999 mV und einer Messunsicherheit von +- 2 in der letzten stelle werden die Spannungen a.) 5mV und b.) 500 mV abgelesen. Wie groß sind jeweils die relativen Messunsicherheiten? (1 Punkt)

4.) Relative Abweichung zu bestimmen, wenn ein Messgerät (000- 999) mA in der letzten Stelle eine Ungenauigkeit von +-1 hat für a)10mA und b)800mA
Fehler bei a) 1/10 = 10% b) 1/800 = 0,125%

5. wieder eine Fehlerberechnung, diesmal relativer Fehler bei zwei verschiedenen Messwerten mit gleicher Genauigkeit des Geräts.

2. a)bestimmen des Fehlers bei analogen Messgerät der Klasse 1 bei irgendeinem (vorgegebenem) Messwert.
b)welcher Messfehler ergibt sich bei dann bei +/- 3 V (bei den werten bin ich mir echt nie mehr sicher)

Diode

4) bei dieser Aufgabe waren eine Spannungsquelle mit 6V, ein Widerstand R und eine Diode in Reihe geschalten.
Wie groß muss der Widerstand R in der Dioden-Schaltung gewählt werden, damit bei einer konstanten Flussspannung von 0,7V ein Strom I mit 30mA fließt?
Welche Leistung P tritt am Widerstand R auf? (2)

4. Wie groß muss der Widerstand R in der Diodenschaltung gewählt werden, damit bei einer konstanten Flussspannung von 0,7V ein Strom I = 50mA fließt? Welche Leistung Pr tritt am Widerstand R auf? Uq = 6V
--> Widerstand mit dem Überlagerungssatz ausrechnen: R = (6V-0,7V)/50mA
--> R = 106 Ohm
--> Pr = I^2 * R (0,265W)

2. Einen Diodennetzwerk berechnen, also Spannung und Vorwiderstand über die Leistung der Diode.

3. Spannung über einer Diode bestimmen in Abhängigkeit von einem (einfachen) Netzwerk: Die Diode verhält sich linear bis zum Erreichen der Spannung U = Umax, danach steigt die Spannung an der Diode nicht mehr. (Umax gegeben).

Aufgabe 4- wie groß muss der Widerstand R in der Dioden-Schaltung gewählt werden, damit bei einer konstanten Flussspannung von 0,7 V ein Strom I=5 mA fließt? Welche Leistung Pr tritt am Widerstand R auf? (2 Punkte).

4.Kleine Diodenberechnung. Gegeben war die Leistung und Spannung der Diode und die Quellspannung und man sollte den Widerstand dazu ausrechnen

R=25Ohm und P.r=P.Diode

5.) Diode mit ‘nem Widerstand in Reihe. Geg Uq = 6V Flusspannung = 0,7V
Ges: Größe des Widerstandes, wenn die Stromstärke 30mA nicht übersteigen darf. + Leistung
0,7V fallen über der Diode ab, die restlichen 5,3 über dem Widerstand...Der Rest ist ja dann simpel ^^

3. Die Aufgabe mit der Diode die hier schon mal stand (Stromkreis mit Diode und wiederstand) an der Diode war U und P gegeben und außerdem U0 an der Quelle, es sollten P und R am Widerstand berechnet werden --> Rechnung siehe ein paar Posts weiter oben auf ner angehängten pdf oder ein fach über P=U*I (daraus strom und dann damit auf R schließen) und P=Ur^2 / R

3. Diodenschaltung, berechnen von R und Leistung

Ersatzschaltung / UI-Kennlinie


3. Geben Sie die Ersatzschaltung mit allen Größen, die U-I-Kennlinie eines linearen Zweipols mit der Leerlaufspannung Uq = 10V und Kurzschlussstrom Ik = 1A an.
--> sollte kein Problem sein

Aufgabe 3- geben sie eine Ersatzschaltung mit allen Größen und die u-i-Kennlinie eines linearen aktiven Zweipols mit der Leerlaufspannung Uq=10 V und dem Kurzschlussstrom Ik=1 A an. (2 Punkte)

3. Man sollte eine Ersatzschaltung zu einer vorgegebenen Schaltung angeben.
So wie im Bild sah die vorgegebene Schaltung aus

3. Kennlinie und ersatzschaltung von einem aktiven Zweipol

Digitalmultimeter

5) In einem Digitalmultimeter werden wegen des eingesetzten Analog-Digital-Umwandlers alle Messungen auf Spannungsmessungen zurückgeführt. Nach welchem Prinzip erfolgt die Strom- und die Widerstandsmessung? (2)

4. digitalmultimeter misst nur Spannungen, auf welchen Prinzip funktioniert dann
a)Strom Messung
b) Widerstands Messung ?

Brücke

5. Ein Widerstand soll mittels einer Brückenschaltung bestimmt werden. Geben Sie die Schaltung und die Abgleichbedingung an!
--> Wheatstone’sche Brücke:

es war eine wheatstonesche brücke Schaltung gegeben, 3 wiederstände waren gegeben und naja man sollte den 4. ausrechnen... sollte nicht das Problem sein -- aber zusätzlich gab es 3 Punkte auf die Formel (Herleitung)


Instrumente

Aufgabe 5- Aufbau und Wirkungsweise Drehspulmesswerk mit Zeichnung Zusammenhang Zeigerausschlag-Messgröße (2 Punkte)

6.) Digitale Messgeräte bestimmen Messwerte über die Spannung, wie bestimmen diese dabei
a) Die Stromstärke
b) den Widerstand
a) über einen eingebauten Widerstand
b) über eine eingebaute Batterie, die einen Strom durch den Widerstand schickt.

4. Aufbau und Funktionsweise eines drehspulmessinstrumentes

Vorwiderstand

Den Vorwiderstand bestimmen, für ein Spannungsmessgerät, das maximal 10 V messen kann, wenn 100 V gemessen werden sollen, bei einer Leistungsaufnahme von 0,1 Watt.

2. einen vorwiderstand berechnen

Sonstiges

5. war echt etwas komisch. Man hatte ein Netzwerk gegeben mit einer Spannungsquelle, einem 100Ohm Widerstand und einem 10Ohm Widerstand und nun sollte man grafisch die Spannung über den 100Ohm Widerstand ermitteln Oo

3.) Gütegrad von Messinstrumenten.
Keine Ahnung ^^

2. es ist ein Strommessgerät gegeben mit einem Messbereich von 5mA und einem Innenwiederstand von 10 Ohm. dann sollte der Messbereich erweitert werden auf 10mA und 50mA wobei dies über 2 Wiederstände geregelt werden sollte 10mA über R1+R2 und 50mA über R2 --> Stromteilerregel!!

2. Es steht ein Instrument mit einem Innenwiderstand von 1 kOhm und einer Empfindlichkeit von 100 Micro Ampere (Vollausschlag) zur Verfügung. Geben Sie die Schaltung und die Bemessungsgleichung für die Verwendung des Messinstruments als Voltmeter für 10V an.
--> U = R * I und dann einen Vorwiderstand einbauen. Vorwiderstand Rv durch Spannungsteiler berechnen. (Rv = 99 kOhm)

2. Es ist ein Netzwerk gegeben mit Stromquelle. Es gibt "links" neben der Stromquelle einen parallel geschalteten Widerstand R1, und "rechts" neben der Stromquelle eine Kombination aus Widerständen. Gesucht war der Strom durch die "rechte" Hälfte.
(Ersatzwiderstand für "rechts" bestimmen, danach Stromteilerregel anwenden)

3.) Die Spannung über einen Widerstand in einer Reihenschaltung graphisch bestimmen

4.) Ein Wert aus U=R*I bestimmen.
Title: Praktikum 1 - Elektrische Messungen
Post by: Jean-Luc Picard on April 22, 2015, 11:23:23 pm
Aus Konsultation 8 ET II „Diode und Gleichrichter“

(8 steht für unendlich)

I) Allgemeines

1) Flussrichtung
-Gleichrichterdiode (GD) leitet Strom nur eine Richtung (Flussrichtung)
-GD=elektrisches Ventil
-Anode und Kathode Anschlüsse

2) Flussspannung
-Ventil braucht Druckdifferenz um Wasserkreislauf zu schließen, Diode braucht Flussspannung UF
-Siliziumdiode: 0,7V
-Schottkydiode: 0,5V

II) Ideale Diode
„Ein vollkommen ideales Ventil in einem Wasserkreislauf lässt beliebig viel Wasser fließen, sobald die Druckdifferenz größer als Null ist.“
-ideale Diode: UF=0V
-UI-kennlinie gekennzeichnet durch [di/du->8]u>0 und i=0 für u<0 : Stromstärke steigt ab 0V

III) Nahezu ideale Diode
„Ein Ventil braucht eine gewisse Druckdifferenz, bis es öffnet.“
-UF=0,7V
-UI-kennlinie, [di/du->8]u>UF und i=0 für u
IV) Diode als elektrischer Verbraucher
Beachten Sie, dass die nahezu ideale Diode ein elektrischer Verbraucher ist. P=U*I

V) Ersatzschaltbild einer nahezu idealen Diode
-UD< UF: Leerlauf modellieren
-UD>UF: Spannungsquelle mit Spannung UF

Klären Sie den Widerspruch…
Das Ersatzschaltbild der Diode für U>0,7V ist eine Spannungsquelle (V). Eine Spannungsquelle sollte Energie in den Schaltkreis einbringen. Zuvor wurde jedoch gesagt, die Diode sei ein Verbraucher (III-IV).
-Es liegt kein Widerspruch vor. Eine Spannungsquelle kann auch Energie aufnehmen (wie beispielsweise ein Akkumulator im Ladevorgang). Der Grund, weshalb man eine Diode als Spannungsquelle modelliert ist der, dass ihre Spannung relativ unabhängig vom Strom ist. Voraussetzung ist lediglich, dass überhaupt ein Strom fließt (U>0,7V).


VI) Kennlinie einer realen Diode
-UI-Kennlinie nach Gleichung : ID=IS(e(UD/n*UT)-1)
-IS Sättigungssperrstrom <-n: 1…2 Emissionskoeffizient
-UT=kT/e Temperaturspannung (26mV bei RT)
Boltzmannkonstante k, T in K, e in Coulombs
Title: Praktikum 1 - Elektrische Messungen
Post by: Rom 2 on April 24, 2015, 07:20:59 pm
Hi,

wir hatten heute das Praktikum. (Dieses mal war es im Görgesbau Untergeschoss dort wo auch PK 8 war)

Also dass Antestat war machbar. Schaut euch die alten von 2013 und 2014 an. Bei uns musste keiner gehen.

Und schaut eucht die Aufgaben vorher an! Sonst kommt ihr in Zeitnot! Protokoll vorbereiten ist auch notwendig!

Die Übungsleiter waren sehr nett! Und beantworten jede Frage, also traut euch zu fragen wenn ihr mal etwas nicht ganz verstanden habt.

Na dann viel Glück!
Title: Praktikum 1 - Elektrische Messungen
Post by: Schnatterinchen on May 14, 2015, 06:42:17 pm
Hallo,
Hier einmal unsere Aufgaben:

1. Aufgabe:
Es war ein Voltmeter mit einer Leistung von 0,1 W und einer maximalen Spannung von 10V angegeben. Es sollte nun durch einen Vorwiderstand eine Spannung von 100 V gemessen werden. Dieser Widerstand sollte berechnet werden.

Lösung: Zunächst über die Leistungsformel den Innenwiderstand des Voltmeters berechnen und anschließend über Spannungsteiler der Vorwiderstand.

2.Aufgabe:
Gegeben war eine Stromquelle mit einem gegeben Quellstrom. Parallel war dazu links 1 Widerstand und rechts 3 weitere Widerstande geschaltet. Alle unterschiedlich groß. Aufgabe war den Strom der durch den gesamten rechten Zweig geht zu bestimmen.

Lösung: Erst die Widerstände rechts zusammenfassen und anschließend Stromteileregel anwenden.

3.Aufgabe:(bin mir nicht mehr 100% sicher)
Gegeben war eine Spannungsquelle mit einer Spannung U, ein Widerstand in Reihe und Parallel und ein Kurzschlussstrom. (So oder so ähnlich) Damit sollte man dann eine Ersatzspannungsquelle erstellen mit Uq und einem Innenwiderstand Ri.

4. Aufgabe:
siehe Bild in Pdf (entschuldigung für die miese Zeichnung). Es war gegeben eine Variable Spannung von 0-20 V von der Spannungsquelle. Zu dem war bekannt dass über die Z-Diode (rechts) ab einer bestimmten Quellspannung nie eine größere Spannung abfällt als 5V. Aufgabe war es  in ein Diagramm mit Diodenspannung über Quellspannung die Kurve der Diodenspannung zu zeichnen. Die ab einer bestimmten Quellspannung bei 5V in einer Horizontale übergeht.( schematisch unter dem schaltbild). Desweiteren sollte der Strom, bei gegebenen Widerständen R1, R2und R3, der durch die Diode fließt bei einer Spannung von 20 V an der Quelle berechnet werden.

Viel Erfolg!!:)[attachment=5885]
Title: Praktikum 1 - Elektrische Messungen
Post by: SledgeHammer on June 19, 2016, 01:25:22 pm
Hatten kürzlich das Praktikum, sowohl die gepostesten Antestatfragen als auch das Protokoll (http://bombentrichter.de/showpost.php?p=108227&postcount=40) sind noch aktuell.
Wichtig ist, dass ihr das Protokoll mit allen Skizzen, Formeln und auch Wertetabellen gut vorbereitet denn es gibt viel zu Messen. An sich aber nicht schwer ;)
Title: Praktikum 1 - Elektrische Messungen
Post by: plubb on May 22, 2019, 07:44:11 pm
Wir hatten letztens das gleiche Testat
https://bombentrichter.de/showthread.php?8102-Praktikum-1-Elektrische-Messungen&p=108227#post108227


Bei der letzten Aufgabe konnten wir das Kalibrieren weglassen, wir mussten nur die Widerstände vor und nach der Erwärmung bestimmen/berechen und aus der Tabelle die entsprechenden Temperaturen ablesen.