Bombentrichter

Archiv => 5./6. Semester => Belege 5./6. Semester => Topic started by: bietzer on November 16, 2010, 03:31:46 pm

Title: Wärmeübertrager Beleg 10/11
Post by: bietzer on November 16, 2010, 03:31:46 pm
tach auch...
hat sich jemand schon den beleg von diesem semester angeschaut und schon werte für die kondensattemperatur Ts und den massenstromdichte md ausgerechnet?
steh grad aufm schlauch,weil ich eine ziemlich große differenz raus hab und somit den dampfanteil x noch beachten müsste....das macht das ganze aber ganz schön kompliziert...

also wer was weiß,kann ja mal was dazu schreiben....
Title: Wärmeübertrager Beleg 10/11
Post by: TheoS on November 16, 2010, 10:27:48 pm
Hi, das Problem ist nur, dass es  etwa 40 unterschiedliche Belegaufgaben gibt, so weit ich weiß (ein Teil davon NDV, ein anderer HDV und Kondensator gibts auch noch). D.h. ohne genauere Angaben deinerseits wird man leider nur schwer helfen können.
Title: Wärmeübertrager Beleg 10/11
Post by: bietzer on November 17, 2010, 10:41:58 pm
ah ok...

also ich hab einen NDV mit folgenden parametern:
 Medium 1:      Speisewasser  Massenstrom :                               390      kg/s
                                             Eintrittstemperatur :                       59        °C
                                             Austrittstemperatur :                      99        °C
                                           Druck :                                         0,8       MPa
 
Medium 2: Anzapfdampf     Massenstrom :                                   ?          kg/s
                                          Eintrittstemperatur :                          140       °C
                                          Austrittstemperatur :                           ts        °C
                                          Druck (maximal)  :                            0,107   MPa

hab halt ein Ts von 101,33°C raus und damit müsste ich eine überhitzung mit einbeziehen....
Title: Wärmeübertrager Beleg 10/11
Post by: alocardt on November 17, 2010, 11:12:45 pm
Hi,

und worin besteht jetzt eigentlich genau dein Problem? Ts hast du ja schonmal richtig ermittelt. Damit haste jetzt also Ein- und Austrittstemperatur. Und jetzt kannste doch ganz einfach deine spezifischen Enthalpien für den Eintritts- und Austrittszustand ermitteln. Und damit isses ja nur noch n Katzensprung bis zum gesuchten Massestrom. Mit Dampfanteilen brauchste da soweit garnicht hantieren, denn am Austritt haste ja 100% Kondensat.
Title: Wärmeübertrager Beleg 10/11
Post by: De Koadi on November 18, 2010, 02:28:12 pm
letzte stunde is ne liste rumgegangen wegen einschreibung der exkursion... da stand dann auch wer welchen beleg abbekommen hat. auch wenn die nummern das erahnen lassen.. es gibt glaube nur 6 vers. belege.

noch was: vor allem bei denjenigen die höhere drücke haben, die in keinen tabellen mehr drin stehn hilft das rechenprogramm von der fh zittau- wird auch beim mischke auf der seite unter stoffwertberechnungsprogramm verlinkt...- damit kann man dann ganz fix die fehlenden enthalpien berechnen sollte man an den vorliegenden tabellen und mollier-diagrammen scheitern :)
Title: Wärmeübertrager Beleg 10/11
Post by: moeringer on November 18, 2010, 11:18:35 pm
Die Sache mit dem Temperaturabfall des Dampfes ist eigentlich nur für die Berechnung der WÜ-Fläche interessant. Da die abgegebene Energie bis zum Erreichen aber nur einen Bruchteil ausmacht, kann man von einer konstanten Dampftemperatur ausgehen (bei der Berechnung von deltaT) (war jedenfalls bei uns so). Zur Berechnung des gesuchten Massestromes nimmst du wie bereits geschrieben einfach die Enthalpien (von 140 °C bis Ts mit x=0).
Title: Wärmeübertrager Beleg 10/11
Post by: FranJo on November 18, 2010, 11:51:34 pm
wann ist eigentlich belegabgabe?
Title: Wärmeübertrager Beleg 10/11
Post by: bietzer on November 24, 2010, 07:09:38 pm
also ich komme mit einem wärmestrom von ca 70000kW,was mir schon recht viel vorkommt auf einen dampfmassestrom von ca 30m/s
mit diesen werten rechne ich dann bei ner rohrlänge von 5m und nem Rohraußendurchmesser von 0,03m eine rohranzahl von über 500 rohren aus...wenn ich dann noch die 21% draufgerechnet komm ich auf 620 rohre!!!

kann das denn hinkommen? find es schon ganz schön viel...
Title: Wärmeübertrager Beleg 10/11
Post by: Серый on November 24, 2010, 07:52:34 pm
bei mir ist Q=60MW=60000kW, also ungefähr wie du. weiss selber nicht.....habe einen HDV
Title: Wärmeübertrager Beleg 10/11
Post by: Jörg_A on November 25, 2010, 04:51:40 pm
@ FranJo

Abgabe ist in der letzten Vorlesungswoche beim Hiller. Ich denke aber, er wird dazu später in der Vorlesung im Detail etwas sagen. Bis zur Abgabe ist auf alle Fälle noch Zeit.
Title: Wärmeübertrager Beleg 10/11
Post by: De Koadi on November 29, 2010, 01:37:56 pm
hab auch nen HDV... mein wert liegt auch bei knapp 60MW ;)

finds nur i-wie blöd da man hier was rechnet und eigentl. nicht wirklich ne ahnung von hat wie das nun in der praxis aussieht bzw. kein gefühl hat ob die werte einigermaßen stimmen könnten...
Title: Wärmeübertrager Beleg 10/11
Post by: Litschi on November 29, 2010, 04:18:26 pm
Keine Angst , das geht allen schon immer so
Title: Wärmeübertrager Beleg 10/11
Post by: PolArBehR on November 29, 2010, 04:21:26 pm
Erfahrungsgemäß liegen die Belege in Größenordnungen zwischen 40-80 MW, was keine unübliche Größe ist. Ein Blick hierher (http://www.tube-tec.de/images/tubetec1.jpg) liefert einen kleinen Eindruck der Größe, den ihr erwarten könnt.

Macht Dr. Hiller noch die Exkursion zu dem WÜ-Hersteller in Grimma? Da bekam/bekommt man nen sehr guten Einblick...
Title: Wärmeübertrager Beleg 10/11
Post by: De Koadi on November 29, 2010, 04:54:26 pm
nein... dieses jahr gehts ins kraftwerk nach boxberg bzw. in tagebau nach nochten :sleep:
Title: Wärmeübertrager Beleg 10/11
Post by: bietzer on November 30, 2010, 04:11:44 pm
danke PolArBehR (http://bombentrichter.de/member.php?u=2660)  für das bild und die infos

da sind meine 620 rohre ja doch nicht ganz so abwegig...
Title: Wärmeübertrager Beleg 10/11
Post by: bluna on December 07, 2010, 11:42:25 am
Quote from: moeringer
Die Sache mit dem Temperaturabfall des Dampfes ist eigentlich nur für die Berechnung der WÜ-Fläche interessant. Da die abgegebene Energie bis zum Erreichen aber nur einen Bruchteil ausmacht, kann man von einer konstanten Dampftemperatur ausgehen (bei der Berechnung von deltaT) (war jedenfalls bei uns so). Zur Berechnung des gesuchten Massestromes nimmst du wie bereits geschrieben einfach die Enthalpien (von 140 °C bis Ts mit x=0).


//edit: kapiert :]
Title: Wärmeübertrager Beleg 10/11
Post by: der_chad on December 15, 2010, 06:22:54 pm
In welchem Programm schreibt ihr eigentlich den Beleg? Ich wollte das eigentlich mit MathCad machen aber da gibts ja dieses Problem, dass man keine Punkte über den Buchstaben darstellen kann, also Masseströme und so. Oder gibt es da mitlerweile eine Lösung?


edit: Hab eine Lösung für MathCad gefunden. Jemand hat mal ein paar Schriftarten erstellt, die über den Buchstaben bereits Punkte haben. Die kann man dann bei den betreffenden Formeln verwenden. Hab die Schriftarten mal hochgeladen falls es jemand braucht: http://www.mediafire.com/?0q2m0dmbhpitcmq
Title: Wärmeübertrager Beleg 10/11
Post by: Buchstabensuppe on December 16, 2010, 02:17:06 pm
Ich lasse die Punkte bislang bei der Bezeichnung der Größen einfach weg und werde das als Fußnote irgendwo erläutern.

Ich stehe gerade bei den Übungsaufgaben total auf dem Schlauch. Bei der Berechnung des äußeren Wärmeübergangskoeffizienten wird dort die Größe r(ts) in kJ/kg eingeführt und nicht weiter erklärt. Was bezeichnet r? Von der Größe und Einheit her würde ich die spez. Verdampfungsenthalpie vermuten (für spez. Wärmekapazität ist der Wert ja zu groß).
Title: Wärmeübertrager Beleg 10/11
Post by: geilo on December 16, 2010, 02:37:31 pm
jaja ... die übungsuafgaben. was standen wir manchmal aufm schlauch vor einem jahr ;)

das r war glaub ich die differenz zweier enthalpien.

ach und druckt euch zur prüfung unbedingt das skript ganz aus und guckt euch an, wo was steht. gerechnete aufgaben sind vor allem wichtig. so hab ich viele punkte liegen lassen.
Title: Wärmeübertrager Beleg 10/11
Post by: alocardt on December 16, 2010, 08:39:23 pm
r ist für gewöhnlich die Verdampfungs-/Kondensationsenthalpie
Title: Wärmeübertrager Beleg 10/11
Post by: De Koadi on December 20, 2010, 06:47:13 pm
Weiß jemand woher auf S.28 übungsheft gleich ganz oben bei der berechnung des äußeren wärmegangskoeff. dieses Rho D herkommt??? bzw. was ist das?

meine idee wär ja... es is der kehrwert von dem spezifischen volumen des eintrittsdampfes (v''= 7,3090 m³/kg)... kommt allerdings nich ganz hin....
Title: Wärmeübertrager Beleg 10/11
Post by: hmrbsd on December 21, 2010, 09:50:06 pm
D-ampf (?)
Title: Wärmeübertrager Beleg 10/11
Post by: De Koadi on December 23, 2010, 11:26:02 am
Quote from: hmrbsd
D-ampf (?)

es ging darum wo dieser Wert herkommt...... nicht wofür das D steht....

noch ne frage.. wie hoch darf die strömungsgeschwindigkeit in den rohren sein? find keine eindeutige aussage darüber....
Title: Wärmeübertrager Beleg 10/11
Post by: Sinus on January 02, 2011, 03:05:34 pm
Für die Strömungsgeschwindigkeiten hatte der Herr Heidenreich mal eine Tabelle aufgelegt.

Wasser: "Edelstahl" c_max = 2,5 m/s "nicht-Edelstahl" 2 m/s
Title: Wärmeübertrager Beleg 10/11
Post by: Cypher89 on January 05, 2011, 08:34:22 pm
Hallo,

ich hab folgendes Problem: hab als Medium 1 Wasser mit nem Maximaldruck von 26,8 MPa (HDV). Jetzt geht aber dieses blöde MathCAD-Stoffwertprogramm zur Berechnung von Ts nur bis zu einem Druck von 22 MPa (obwohl in der Anleitung meiner Meinung nach 100 MPa steht). Hat jemand ein ähnliches Problem und konnte es irgendwie lösen? Oder hat sonst jemand nen Tipp? Wäre echt super, ich wollte langsam mal anfangen :happy:

Dankööö schon mal
Title: Wärmeübertrager Beleg 10/11
Post by: De Koadi on January 06, 2011, 09:05:43 pm
hast du mal mit x=-1 gerechnet?
Title: Wärmeübertrager Beleg 10/11
Post by: Cypher89 on January 06, 2011, 10:12:40 pm
naja, Ts ist ja nur von p abhängig. Also wenn ich das programm bisher so richtig verstanden hab, kommt ja dann dort in das leere feld nix weiter rein als meine 26.8
als lösung wird dann allerdings -1 ausgegeben :blink:
Title: Wärmeübertrager Beleg 10/11
Post by: alocardt on January 06, 2011, 10:30:32 pm
Hi, also mit 26,8 MPa funzt das bei mir auch ni. Aber warum willst du die Siedetemperatur von deinem Speisewasser ausrechnen?... Das ist ein HDV und kein Verdampfer. ;-) Kann es vllt sein, dass du eigentlich die Siedetemperatur von dem Heizdampf ausrechnen willst?

was mir grad noch einfällt... oberhalb von ca. 22MPa ist ja schon der überkritische Druck... sprich da kann es auch keine Siedetemperatur mehr geben.
Title: Wärmeübertrager Beleg 10/11
Post by: Pende on January 08, 2011, 10:04:11 am
Weis Jemand wie der Beleg in die Gesamtnote im Fach eingeht?
Title: Wärmeübertrager Beleg 10/11
Post by: De Koadi on January 08, 2011, 11:10:51 pm
Quote from: Pende
Weis Jemand wie der Beleg in die Gesamtnote im Fach eingeht?

Laut Modulbeschreibung:
Die Modulnote F berechnet sich aus der Klausurnote K1 und der Note der Belegarbeit B für das Lehrgebiet
„Wärmeübertrager“ und der Klausurnote K2 für das Lehrgebiet „Grundlagen
der Kältetechnik“ zu F = 0,5 (2/3 K1 + 1/3 B + K2)
Title: Wärmeübertrager Beleg 10/11
Post by: Cypher89 on January 09, 2011, 01:46:43 pm
Danke alocardt. Da hab ich wohl nicht genug drüber nachgedacht. Eigentlich wollte ich nur zeigen, dass die temp des wassers unterhalb der siedetemp liegen und daher keine verdampfung stattfindet, aber das erübrigt sich bei dem druck wirklich :D

Nun hab ich aber ein neues Problem: ich bin bei der berechnung von den Rohrwandtemperaturen. Innen liegt diese nur 1K höher als als die ausgangstemp meines wassers, soweit also i.O.
Jetzt wirds doof: meine wandaußentemp liegt 10K höher als innen! und ist damit um einiges größer als die siedetemp des außen strömenden gases. ergo kondensiert mein dampf nicht... sondern wird laut werten am ausgang sogar vom rohr erwärmt sozusagen...

jetzt weiß ich echt ni weiter. die formel lautet ja:
t.wa=Q*R.k+t.wi

t.wi kann ich nicht mehr ändern, ist ja wie gesagt realistisch. Q ist auch ne feste größe (leider mit 60MW sehr hoch). Bleibt also nur R.k, den ich jetzt möglichst klein kriegen muss. Das geht nur im höheren maße, indem ich die wandstärke verkleinere, was bei nem hdv sich aber wohl sehr schlecht auf die haltbarkeit auswirken dürfte (ich müsste wandstärken kleiner als bei nem ndv wählen, damit die wandaußentemp annehmbar klein wird)

So, ich hoffe ich konnte das Problem iwie begreiflich machen. Ich weiß auch nicht, ob mir überhaupt noch zu helfen ist oder ob ich einfach auf das beste hoffen sollte und mir die rohre nicht einfach platzen ^^ Falls jemand Rat weiß, ich bin für alles offen. Vielen Dank schon mal :unsure:
Title: Wärmeübertrager Beleg 10/11
Post by: PolArBehR on January 09, 2011, 07:11:27 pm
Quote from: Cypher89
Nun hab ich aber ein neues Problem: ich bin bei der berechnung von den Rohrwandtemperaturen. Innen liegt diese nur 1K höher als als die ausgangstemp meines wassers, soweit also i.O.
Jetzt wirds doof: meine wandaußentemp liegt 10K höher als innen! und ist damit um einiges größer als die siedetemp des außen strömenden gases. ergo kondensiert mein dampf nicht... sondern wird laut werten am ausgang sogar vom rohr erwärmt sozusagen...

jetzt weiß ich echt ni weiter. die formel lautet ja:
t.wa=Q*R.k+t.wi

t.wi kann ich nicht mehr ändern, ist ja wie gesagt realistisch. Q ist auch ne feste größe (leider mit 60MW sehr hoch). Bleibt also nur R.k, den ich jetzt möglichst klein kriegen muss. Das geht nur im höheren maße, indem ich die wandstärke verkleinere, was bei nem hdv sich aber wohl sehr schlecht auf die haltbarkeit auswirken dürfte (ich müsste wandstärken kleiner als bei nem ndv wählen, damit die wandaußentemp annehmbar klein wird)


Wieso schließt du von deinem Rohr auf dessen Außentemperatur? Die Temperatur ist doch nur von den beiden Medien abhängig. Kann es sein, dass du bei deiner Berechnung nicht zwischen Abkühlung auf Siedetemperatur und Kondensation unterscheidest?
Title: Wärmeübertrager Beleg 10/11
Post by: Cypher89 on January 09, 2011, 10:17:12 pm
Ich hab mich vll unklar ausgedrückt. also ich hab mich ziemlich strikt an das übungsskript gehalten. dort schließt man auf Seite 27 von der Rohrwandinnentemp und dem R.k, was allein von Art, Anzahl und Gestalt der Rohre abhängt, auf die rohrwandaußentemp.
und diese außentemperatur darf ja nicht größer sein, als die siedetemp des dampfes. denn das würde ja bedeuten, dass der dampf nicht auf die siedetemp abkühlen und kondensieren kann.
ich steck also in einem ziemlichen dilemma. ich muss den Wärmewiderstand der rohre reduzieren, was allerdings zur folge hätte, dass dafür andere parameter (wie eben zb die wandstärke) abgeschwächt werden müssten... was ja nicht so ganz zweck der übung sein sollte :blink:
ich könnte mir natürlich auch vorstellen, dass ich iwo nen gravierenden denkfehler hab, aber ich komm einfach ni drauf... :pinch:
Title: Wärmeübertrager Beleg 10/11
Post by: PolArBehR on January 09, 2011, 10:47:14 pm
Habe grad nochmal in meinen Beleg geschaut - wir haben die Wandaußentemperatur über die zu übertragene Leistung berechnet. Da bei den Strömungsverhältnissen davon auszugehen ist, dass der Wärmeübergang zum Rohr sehr gut ist (alpha.außen war bei mir was um die 17000 W/(m²*K) für Filmkondensation und 4000 W/(m²*K) für die Abkühlung), ist die Oberflächentemperatur ja auch nur minimal anders als das Medium.

Euer neues Skript kenne ich leider nicht - aber ich denke im Zweifelsfall hat das mehr recht, als ich. Vielleicht hast du nur nen Dreher in deinem Wärmewiderstand, ich hab hin und wieder das ^(-1) in der Formel ignoriert. ^^
Title: Wärmeübertrager Beleg 10/11
Post by: De Koadi on January 10, 2011, 08:59:55 am
man sollte vllt. auch berücksichtigen dass es sich bei der rohrwandaußentemperatur um einen mittelwert handelt... je nach dem wie das wasser im rohr is, verändert sich eigentl. auch die rohrwandaußentemperatur... wenn du also wissen willst ob in dem bereich wo sich nassdampf ansammelt und die abkühlung des dampfes dann auf x=0 wirklich funktioniert, solltest du nur diesen bereich untersuchen.
Title: Wärmeübertrager Beleg 10/11
Post by: Erfi on January 10, 2011, 07:34:05 pm
Hey,

hab mal eine ganz andere Frage. Und zwar steht im aktuellen Script des Faches Wärmeübertrager (das aus dem Opal) aus Vorlesung 4 (WUE4_2010.pdf) auf Folie 19/52 eine Formel für ki. Jetzt bin ich aber der Meinung dass das die Formel für den äußeren Wärmedurchgangskoeffizient ka ist. Und zwar wird das einigermaßen deutlich wenn man sich in dem selben pdf File auf Folie 8 die Gleichungen 3.14 und 3.15 anschaut.

Würdet ihr mir da zustimmen oder hab ich da einfach einen denkfehler bzw. etwas falsch verstanden?
Danke schonmal ;)
Title: Wärmeübertrager Beleg 10/11
Post by: Erfi on January 10, 2011, 07:49:03 pm
Ja genau, da hab ich auch nachgeschaut, und die Formeln stimmen mit den beiden Gleichungen von Folie 8 aus dem Wärmeübertrager Script überein.
Desswegen würde ich die Formel von Folie 19 jetzt einfach mal als falsch ansehen und richtig anpassen... Hab nur Angst dass dann ja jemand ein f dran macht beim korrigieren, weil die Formel ja nich mit der aus dem Script übereinstimmt :/

EDIT: Hä? Ich hab zwar grad ein Bier getrunken aber ich bin mir trotzdem relativ sicher dass da grad noch ein Post von "de Koadi" über diesem hier stand ^^
Title: Wärmeübertrager Beleg 10/11
Post by: De Koadi on January 10, 2011, 07:50:37 pm
ja... also ich hab da zig mal hin und her probiert gehabt... und i-iwie auch nur fehler reingehauen.. hab das dann schritt für schritt mit wärmeleitwiderständen gemacht und das passt auch ;) glaube dass is nich falsch wenn mans anders macht- aber vom logischen her sollten die werte dann doch passen^^ zur not als zusatzliteratur angeben :)

Quote from: Erfi
EDIT: Hä? Ich hab zwar grad ein Bier getrunken aber ich bin mir trotzdem  relativ sicher dass da grad noch ein Post von "de Koadi" über diesem  hier stand ^^
Tja ich frag mich grad auch wo der abgeblieben is...
Also der tipp war: s. skript beckmann :)
Title: Wärmeübertrager Beleg 10/11
Post by: Slevin on January 11, 2011, 03:35:55 pm
Kann mir jemand sagen wie genau ich bei gegebenem Druck p und Temperatur t auf die spezifische Enthalpie h und die spezifische Wärmekapazität cp des flüssigen Wassers komme?
 
Oder anders gesagt:
h(26,8 MPa; 208°C) = ?
 
Im Skript ist genau diese Zeile nicht näher erläutert, wo das Ergebnis dann herkommt.
 
Das cp ist ja bei Normalbedingungen relativ konstant, aber kann ich bei dem gegebenen Druck noch mit diesem Wert rechnen?
Title: Wärmeübertrager Beleg 10/11
Post by: Erfi on January 11, 2011, 04:14:19 pm
Schau mal hier:
http://thermodynamik.hs-zigr.de/cmsfg/Lehre/index.php?rubric=Downloads+f%FCr+Studierende

das ist ein Stoffwertprogramm von der FH Zittau, damit solltest du dir alle benötigten Stoffwerte beschaffen können ;)
Title: Wärmeübertrager Beleg 10/11
Post by: LennyWings on January 12, 2011, 11:13:06 am
Hi Leute, kann das sein?
Title: Wärmeübertrager Beleg 10/11
Post by: PolArBehR on January 12, 2011, 11:45:44 am
Was sollte daran nicht stimmen? Du kühlst doch das Wasser aus dem Reaktorkern ab, um Dampf zu erzeugen. Der Reaktor ist ja keine Wärmesenke...
Title: Wärmeübertrager Beleg 10/11
Post by: Erfi on January 12, 2011, 06:17:34 pm
@LennyWings:
Naja der Begriff "Kühlwasser" ist vielleicht etwas unglücklich gewählt. Denn "Kühlwasser" bezieht sich in dem Fall auf den Reaktorkern. In dem Wärmeübertrager den du konstruieren sollst spielt aber eben dieses "Kühlwasser" die Rolle des wärmeren Fluids um im Sekundärkreislauf Frischdampf zu erzeugen.
Schau am Besten mal in das Script von Grundlagen Kernenergietechnik, und zwar in das Schma von einem Reaktorkreislauf mit Druckwasserreaktor. Der Wärmetauscher der den Sekundär- mit dem Primärkreislauf verbindet ist dein Part ;)

Andere Frage: Hat der Professor mal was gesagt wie detailliert wir den Wärmeübertrager konstruieren müssen? Wenn ich mir die Beispiele aus dem VDI Wärmeatlas angucke (Entlüftungsstutzen, Prallbleche, Mantelkompensatoren, Schwimmköpfe und und und) wird mir regelrecht schlecht ^^
Title: Wärmeübertrager Beleg 10/11
Post by: De Koadi on January 12, 2011, 09:36:08 pm
müssen wir auch schweißnähte darstellen?
Title: Wärmeübertrager Beleg 10/11
Post by: PolArBehR on January 13, 2011, 10:02:06 am
Man sollte sie zumindest vereinfacht darstellen, sonst könnte beim Kontrolleur die Frage auftauchen, ob dein WÜ nicht klappert. Bei vielen gleichen Nähten kannst du versuchen, die über einen Hinweis auf der Zeichnung abzudecken ("Alle nicht gekennzeichneten Schweißnähte..."). Ein Blick in die Beispielzeichnungen des Hoischen hilft ebenfalls weiter.
Title: Wärmeübertrager Beleg 10/11
Post by: De Koadi on January 13, 2011, 04:36:24 pm
nochwas... da es sich ja um eine zusammenbauzeichnung handelt gibt man ja normalerweise immer die wichtigsten maße und abmessungen an die für anschlussmaße dann relevant sind... inwiefern soll ich dann da abstriche machen? ich finde man hätte das auch alles mal in die aufgabenstellung schreiben könn :glare:
Title: Wärmeübertrager Beleg 10/11
Post by: alocardt on January 13, 2011, 07:14:16 pm
Glaub da musste man nur die Gesamtlänge und den Durchmesser vom Wärmeübertrager, die Länge der Rohre (wärmeübertragender Teil) und die Stutzendurchmesser angeben. Zur Not einfach den Herrn Hiller fragen. Der sagt dir dann schon kurz und prägnant, was er genau haben will.
Title: Wärmeübertrager Beleg 10/11
Post by: HansOne on January 15, 2011, 04:56:28 pm
hallo,
ich habe ein Problem mit meinen Wandtemperaturen...

Ich habe einen NDV mit folgenden Daten:

Medium 1: Speisewasser  tE=41°C
                                     tA=59°C

Medium 2: Anzapfdampf  tE=61,6°C
                                     tA=Ts

Ich habe Ts zu 61,53°C ermittelt. Habe nun die Wandinnentemperatur über Iteration ausgerechnet: twi=59,09 (ca)

Diese erscheint mir schon etwas hoch, allerdings kenne ich meinen Fehler nicht wenn er irgendwo steckt.

und besagte Formel: twa=Q*Rk+twi       macht meine Außentemperatur absolut unbrauchbar... liegt irgendwo bei 141°C

kann mir einer sagen wo der Fehler liegen könnte? Hab streng nach übung gearbeitet, da ja mein beleg sehr ähnlich ist. Und wie errechnet man bitte Rho_D????

Danke für die hoffentlich kommenden Antworten :nudelholz:
Title: Wärmeübertrager Beleg 10/11
Post by: Sinus on January 15, 2011, 05:57:52 pm
rho_D ist die Dichte des Dampfes
aus dem Stoffwertprogramm das spezifische Volumen suchen und davon das Reziproke
Title: Wärmeübertrager Beleg 10/11
Post by: Krischan on January 16, 2011, 09:20:26 am
Quote from: HansOne
hallo,

und besagte Formel: twa=Q*Rk+twi       macht meine Außentemperatur absolut unbrauchbar... liegt irgendwo bei 141°C
 

im Rk etwa wärmeleitwiderstand vom wasser anstelle vom stahl genommen?
Title: Wärmeübertrager Beleg 10/11
Post by: HansOne on January 16, 2011, 11:49:27 am
THANKSSSSSS!!! YOU MADE MY DAY!
was man in mathcad alles übersehen kann :blink:
Title: Wärmeübertrager Beleg 10/11
Post by: Adeile on January 16, 2011, 09:45:55 pm
ich habe eine kleine Frage,Fuer Zeichnung malen wir mit CAD oder ganz einach auf dem papier.:innocent: Und ob das ganze Prozess genauso wie "WUE_UEbungsaufgaben (Inhalt_Vorrechnen)" gezeigt ist?:rolleyes:
Title: Wärmeübertrager Beleg 10/11
Post by: Sinus on January 17, 2011, 06:53:50 pm
Die Zeichnung sollte meines Wissens nach mittels CAD erstellt werden, alles andere würde sich auch nicht wirklich anbieten.
Die Vorrechenübung dient als Orientierung, auf alle Fälle kann man sie nicht 1:1 übernehmen, da z.B. teilweise Annahmen getroffen wurden, welche im Beleg u.U. nicht mehr zu treffend sind.
Title: Wärmeübertrager Beleg 10/11
Post by: knattertonn on January 18, 2011, 11:24:18 am
Ich bin gerade bei der Berechnung des äußeren Wärmeübergangskoeffizienten. Leider wurde bei der Übung nicht nachgewiesen ob die Filmkondensatströmung turbulent oder laminar ist.
Die Formel steht dazu im Wissensspeicher der Thermodynamik:

R=Kondensatmassestrom/(b*dyn.Viskosität)

Keine Ahnung wie man Kondensatmassestrom berechnet, also was gebe ich da für ne Begründung zwecks laminarer Strömung an....?
Title: Wärmeübertrager Beleg 10/11
Post by: phianissimo on January 18, 2011, 05:51:52 pm
Der Kondensat-Massestrom ist doch gleich deinem Dampfmassestrom. Wir legen den Wärmeübertrager so aus, dass die gleiche Masse, die reinfließt auch wieder rauskommt.

Ich hätte da auch gleich noch 'ne Frage zu den Verschmutzungen an den Rohren: Wir haben uns in der Übung aus diesem tollen Diagramm ein R_fouling rausgesucht. Aber was mache ich damit? Einfach zu den vorhandenen Wärmedurchgangswiderständen addieren, und dann... ?
Title: Wärmeübertrager Beleg 10/11
Post by: cRackfeeling on January 22, 2011, 04:44:49 pm
ich hab auch mal ne frage, ich bin bei ner wärmeübertragerfläche von ~1000m² bei ca.30MW (mein delta t beträgt leider nur 8,5K)

dadurch komm ich auf ne sehr hohe rohranzahl. was gibts denn jetzt für maßnahmen um die anzahl zu reduzieren, bzw wie groß kann man d.a oder die anzahl der gänge machen damit es noch sinnvoll ist?

oder hab ich mich vorher irgendwo verrechnet und die WÜF ist zu hoch?

danke im voraus:)
Title: Wärmeübertrager Beleg 10/11
Post by: Erfi on January 22, 2011, 08:47:51 pm
Also ich hab ganz ganz ähnliche Werte wie du, auch gute 1000m^2 Fläche, 30.7MW Wärme und logarithmische Mitteltemperatur von 8.5K.
Komme dann mit 4 Gängen auf eine Rohranzahl von 800 (schon mit Aufschlag) und bin ganz zufrieden damit ;)
Title: Wärmeübertrager Beleg 10/11
Post by: ulfredo on January 23, 2011, 01:08:26 pm
Quote from: knattertonn
Ich bin gerade bei der Berechnung des äußeren Wärmeübergangskoeffizienten. Leider wurde bei der Übung nicht nachgewiesen ob die Filmkondensatströmung turbulent oder laminar ist.
Die Formel steht dazu im Wissensspeicher der Thermodynamik:

R=Kondensatmassestrom/(b*dyn.Viskosität)

Kann mir jemand sagen, welche Breite b bei Rohren gewählt wird? Ich habe ja keine Platte, aber dafür schön viele Rohre mit Außendurchmesser.
b=Anzahl Rohre * Außendurchmesser ???

Alles klar, pi fehlte nur noch...siehe Übung Wärme-u.StoffÜ!
Title: Wärmeübertrager Beleg 10/11
Post by: HansOne on January 24, 2011, 09:27:43 pm
Bin gerade bei der Dimensionierung der ebenen Böden...

Da ist die Rede von einem Verschwächungsbeiwert v.
Wie bestimmt man das t?

Jetzt bin ich mir auch nicht sicher ob die Seite 52 von "WUE4_2010" meinen oder nicht.
Desweiteren hab ich jetzt mal in der DIN 28025 für Stutzen nachgeschaut....

wenn nötig, vielleicht kann mir ja mal jemand die tabelle da erklären? :blink:

Und was hat es mit dem C --> ADB5  auf sich?

Danke!
Title: Wärmeübertrager Beleg 10/11
Post by: Erfi on January 24, 2011, 11:21:25 pm
Das t ist die Teilung: 1.3*d.a bei Dreieckteilung ;)
Title: Wärmeübertrager Beleg 10/11
Post by: knattertonn on January 25, 2011, 12:53:21 pm
Muss der Dampf eigentlich bei einem HDV kondensieren? Bei mir liegt die Außenwandtemperatur weit über der mittleren Temp. des Dampfes...also keine Kondensation...
Müssen wir eigentlich Überhitzung mit betrachten oder sollen wir uns an die Übung halten und dies außen vor lassen...?
Title: Wärmeübertrager Beleg 10/11
Post by: PolArBehR on January 25, 2011, 01:54:21 pm
Ja, der Dampf muss kondensiert werden. Zu möglichen Fehlerursachen deiner Rechnung wurde weiter vorn im Thread schon einiges gesagt.

Meinst du mit der Überhitzung Unterhitzung? In meinem Beleg hab ich sie ignoriert, ob ihr es dürft, müsste mal einer deiner Kommolitonen klarstellen. In der Regel ist die freiwerdene Enthalpie aber gering und der Wärmeübergang schlecht, so dass die Unterhitzung vernachlässigt werden kann.
Title: Wärmeübertrager Beleg 10/11
Post by: HansOne on January 25, 2011, 05:05:57 pm
danke erstmal! t und tr... wer kann das schon ahnen...

Kann mir jemand verraten wie groß R.p0.2 von 15 Mo 3 bei 61,5°C ist?

Für Hilfe wäre ich sehr dankbar!
Title: Wärmeübertrager Beleg 10/11
Post by: Hardcorepussy69 on January 27, 2011, 06:55:47 pm
da nimmste halt den Wert von 100°C --> 243 MPa

da haste dann quasi noch ne sicherheit mit drin weil deine eigentliche temperatur niedriger, und die dehngrenze also noch etwas höher liegt.
Title: Wärmeübertrager Beleg 10/11
Post by: Raaf on January 27, 2011, 10:06:00 pm
Hallo alle hier:

Ich habe noch eine Frage bei den Druckverlusten an den Mantelstutzen:

Und zwar steht im Übungsskript Seite 40 in der Formel für delta p ein "Xi"s , also diese Reibungszahl. Im Skript wird sie mit 0,25 angenommen, aber nirgendwo steht, woher das kommt.

Ist das allgemein für Stutzen so oder muss ich die aus dem Nikuradse-Diagramm ablesen?
Also "Xi"s=f( Re ; K/d ) ????

Danke für die Hilfe!
Title: Wärmeübertrager Beleg 10/11
Post by: HansOne on January 27, 2011, 11:24:51 pm
schaust du bei der datei im anhang auf seite 4 nach ;)

Im ähnlichen Zusammenhang dazu hätte ich auch noch eine Frage.

Wie kommen die bei der Druckverlustberechnung bei "Rohr" und "Einlauf-/Auslauf Rohrbündel" auf die verschiedenen Strömungsgeschwindigkeiten und diese komischen Dichten ??? :pinch:

Danke!
Title: Wärmeübertrager Beleg 10/11
Post by: knattertonn on January 28, 2011, 02:20:37 pm
Wie sieht es jetzt eigentlich aus mit Abgabe?...war nicht in den letzten Vorlesungen....
Title: Wärmeübertrager Beleg 10/11
Post by: Martin131286 on January 29, 2011, 03:03:03 am
also abgabe ist laut übungsleiter bis SPÄTESTENS 07.02. 8:00Uhr (am besten im sekretariat 308 Power-Bau) aber wenn's so spät wird, sollte man am besten noch ne mail voran schicken damit die wissen dass da am montag früh noch nen beleg im sekretariat liegt ;) also am besten noch am freitag davor (04.02.)...


gleich noch ne frage :D:
"wie genau" sollte die CAD-Zeichnung sein? also stichwort schweißnäht, dichtungen und sowas...

dankeee
Title: Wärmeübertrager Beleg 10/11
Post by: Tommy1211 on January 29, 2011, 12:38:16 pm
auf jeden fall solltest du deine berechneten werte darstellen
die dichtung hab ich ähnlich wie in der aufgabensammlung angedeutet
schweißnähte sollen wir auf jeden fall darstellen sonst wirst du gefragt ob dein wü "klappert" ;)  
aber der übungsleiter meinte dass du da lediglich die position darstellen sollst
also nix zu verfahren, etc.
Title: Wärmeübertrager Beleg 10/11
Post by: Martin131286 on January 30, 2011, 03:11:56 pm
Hallo! hab nochma ne frage...
wie werden eigentlich die Leit-/Stützbleche im WÜ fixiert? finde dazu nichts in unseren Unterlagen oder VDI-WA...
habt dank!
Title: Wärmeübertrager Beleg 10/11
Post by: Erfi on January 30, 2011, 03:25:07 pm
Das hab ich Dr. Hiller auch gefragt, er sagte mir dass man da eigentlich zwischen die Rohre noch so "Haltestangen" reinzieht (die parallel zu den Rohren verlaufen), die an den Rohrböden festgeschweißt werden. Und an diesen Stangen schweißt man die Leitblech fest.
Hab zwar dann nich explizit danach gefragt, aber klang so als müssten wir die nich mit konstruieren. Ohne Gewähr ^^
Title: Wärmeübertrager Beleg 10/11
Post by: Hardcorepussy69 on February 03, 2011, 07:28:04 pm
servus

gibt es eigentlich ein bestimmtes format in dem wir die zeichnungen abgeben müssen oder is das einem freigestellt?
weil das alles auf A1 zu machen wäre schon am übersichtlichsten, aber bin mir nicht sicher ob die n haufen von so riesen blättern bei sich rumfliegen haben wollen. oder doch einfach alles nur auf A4?

danke für hinweise!
Title: Wärmeübertrager Beleg 10/11
Post by: Krischan on February 03, 2011, 08:25:15 pm
so groß wie möglich laut herrn unz, also A1 oder A0

gruß
Title: Wärmeübertrager Beleg 10/11
Post by: Raaf on May 30, 2011, 06:32:56 pm
Hallo alle,
sagt mal habt ihr Ahnung, wann endlich die Note herauskommen soll?

Ich hab Herrn Hiller am 26.05. eine Mail geschrieben und gefragt, wie es aussieht und wann wir mit der Note rechnen können.
Joa, er antwortet mal direkt nicht :(

Daher, habt ihr eine Info dazu?
Title: Wärmeübertrager Beleg 10/11
Post by: tom1234 on March 28, 2011, 10:24:12 pm
welche Strömungsgeschwindigkeit kann ich bei überhitzen Dampf wählen?

Habe am Eintritt 140° bei 0,107MPa und ca 30kg/s

hab mal 55m/s gewählt jedoch kommt bei v = 1,76m³/kg

auf einen Stutzendurchmesser von über einen Meter ^^
ist das realistisch?

Was habt Ihr für Stutzendurchmesser raus?
Title: Wärmeübertrager Beleg 10/11
Post by: Erfi on March 28, 2011, 10:44:17 pm
Maximal 40 m/s aber der Prof meinte mal eigentlich soll man nicht mal ganz ran gehen an die 40, also eher weniger.
Mein Dampfeintrittsstutzen ist 2m groß.
Title: Wärmeübertrager Beleg 10/11
Post by: Buchstabensuppe on May 31, 2011, 01:45:39 pm
Bei mir ist der Beleg jetzt aus den angemeldeten Prüfungen raus und steht in der Übersicht "in Bearbeitung"

und da ist auch die Note
Title: Wärmeübertrager Beleg 10/11
Post by: McLovin on November 19, 2011, 06:17:37 pm
Was ist denn eigentlich mit "Einordnung des Wärmeübertragers" gemeint?
Meine Aufgabe umfasst einen KKW-Dampferzeuger, damit ist er doch eigentlich schon eingeordnet, oder?
Title: Wärmeübertrager Beleg 10/11
Post by: Mind Eraser on November 20, 2011, 08:04:00 pm
Da geht es unteranderm auch darum, dass ihr malein Kraftwerksschaltbild mit in den Belegmacht und dor t makiert, wo der WÜ eingesetzt wird. In deinem Fall das eines Kernkraftwerkers
Title: Wärmeübertrager Beleg 10/11
Post by: bennihhh on December 11, 2011, 03:02:09 pm
Ich bin bei meinem HDV-Wärmeübertrager jetzt zu folgender Wertepaarung gekommen

mittlere logarithmische Temp: 12K
Q = 52KW
Wärmeübertragerfläche A= 1250m2

somit habe ich für gewählten Rohrdurchmesser d=0,051m bei Rohrlänge l = 8m und Ganzgzahl z=2

Atemberaubende 500 Rohre pro Gang... (ohne Zuschlag)

Ich bin echt am verzweifeln...  Wie soll mein WÜ auf nen Schwertransporter raufpassen wenn ich 1000 Rohre a 5cm Durchmesser mit Strömungsabständen dazwischen unterbringen muss?

Vielen Dank im Voraus!
Gruß

Benni
Title: Wärmeübertrager Beleg 10/11
Post by: Clyde_Frog on December 12, 2011, 09:30:13 am
Quote from: bennihhh
Ich bin bei meinem HDV-Wärmeübertrager jetzt zu folgender Wertepaarung gekommen

mittlere logarithmische Temp: 12K
Q = 52KW
Wärmeübertragerfläche A= 1250m2

somit habe ich für gewählten Rohrdurchmesser d=0,051m bei Rohrlänge l = 8m und Ganzgzahl z=2

Atemberaubende 500 Rohre pro Gang... (ohne Zuschlag)

Ich bin echt am verzweifeln...  Wie soll mein WÜ auf nen Schwertransporter raufpassen wenn ich 1000 Rohre a 5cm Durchmesser mit Strömungsabständen dazwischen unterbringen muss?

Vielen Dank im Voraus!
Gruß

Benni

Also für mich klingen die Zahlen plausibel, hast du schon mal eine Skizze gemacht? Evtl. kann man die Rohrlänge noch etwas runternehmen und stattdessen einen zusätzlichen Gang einführen, aber mehrere tausend Rohre insgesamt sind nicht schlimm.
Title: Wärmeübertrager Beleg 10/11
Post by: Erfi on December 13, 2011, 07:43:27 pm
Ich hatte letztes Jahr einen NDV und hatte folgende Werte raus (soll jetzt nur ma der groben Orientierung dienen):

Q = 30,76 MW
Übertragerfläche: 1023 m^2
Gänge: 4
Geometrische Länge: 5m
Anzahl der Rohre: 800
Innendurchmesser ROhr: 21mm
Manteldurchmesser WÜ: 2100m
Title: Wärmeübertrager Beleg 10/11
Post by: MJey on January 11, 2012, 10:03:31 pm
mal ne vllt. dumme frage zum download von fluidexl.

ich komme auf diese seite der hochschule von zittau

http://thermodynamik.hs-zigr.de/cmsfg/Stoffwertbibliothek/index.php?rubric=Stoffwertbibliothek_Download_FluidEXL_LibIF97

und finde nirgends ein DOWNLOAD-Link für die besagte datei "CD_FluidEXL_Graphics_LibIF97.zip", wie is in dem user's guide steht. selbst wenn ich nach der datei google, kommt nur die pdf.

Meine Frage: Wo find ich den Download-Link, oder bin ich zu blöd?

vielen dank für antworten!
Title: Wärmeübertrager Beleg 10/11
Post by: Quickley on January 12, 2012, 12:02:24 am
Klick mich! (http://thermodynamik.hs-zigr.de/cmsfg/Lehre/index.php?rubric=Downloads+f%FCr+Studierende)
Title: Wärmeübertrager Beleg 10/11
Post by: MJey on January 14, 2012, 02:45:37 pm
laut DIN 28184-1 oder DIN 28184-2 darf kein Wärmeübertrager einen Mantelaußendurchmesser von >1200mm haben! Sehe ich das richtig?
Wäre bei mir nämlich ziemlich kontraproduktiv :D

gruß
Title: Wärmeübertrager Beleg 10/11
Post by: KollegePoocki on January 14, 2012, 09:51:46 pm
Zumindest gibt es laut den DINs keine Berechnugsgrundlage für größere Außendurchmesser. Versuch doch die Rohrlänge zu strecken, vllt bekommste dann das ganze mit einem Gang weniger hin...

Kurze Frage von mir: Wenn ich mein Speisewasser in den Rohren fließen habe, muss ich dann die zulässige Strömungsgeschw. in Tab. 3.4 im Skript WUE3 Seite 39 nehmen? Wäre ja dann flüssig/flüssig und dann das ganz rechte mit 1-2 m/s, sehe ich das richtig so? Und muss ich das unbedingt einhalten oder ist das nur so ein Anhaltspunkt? Weil dann wäre das in der Übung ja auch drüber gewesen mit 3,2m/s.

LG
Title: Wärmeübertrager Beleg 10/11
Post by: MJey on January 16, 2012, 08:59:51 pm
Rege Beteiligung hier :D!

Ne Rohrwandinnentemeperatur die unter der Austrittstemp. des Wassers liegt, ist unlogisch, gel ? bzw. ne wandaußentemperatur die über der siedetemperatur des dampfes liegt ist genauso unlogisch?

gruß
Title: Wärmeübertrager Beleg 10/11
Post by: Der_Elch on January 16, 2012, 09:20:36 pm
Quote from: MJey
laut DIN 28184-1 oder DIN 28184-2 darf kein Wärmeübertrager einen Mantelaußendurchmesser von >1200mm haben! Sehe ich das richtig?
Wäre bei mir nämlich ziemlich kontraproduktiv :D

gruß


Glaube nicht das man sich da wirklich nach richten sollte,
die Tabellen scheinen mir ohnehin nicht für unsere Größenordnung geeignet.
Ich meine bei 1,2m max müsste ich ja fast drei dampfeintrittsstutzen verbauen^^
Title: Wärmeübertrager Beleg 10/11
Post by: fishkillar on January 18, 2012, 06:17:48 pm
Wann muss man den Beleg spätestens abgeben?
Title: Wärmeübertrager Beleg 10/11
Post by: MJey on January 21, 2012, 01:30:37 pm
am 3.2.2012 oder spätestens am 6.2.2012 bis 10 uhr oder so! gruß
Title: Wärmeübertrager Beleg 10/11
Post by: HansOne on January 04, 2013, 01:24:16 pm
Hallo,

hat sich an dem Beleg im Vergleich zu den Vorsemestern etwas geändert oder sind noch immer die gleichen?

Gruß Hans
Title: Wärmeübertrager Beleg 10/11
Post by: KOITYS on January 12, 2013, 10:26:17 pm
Hallo

Hat jemand zufällig auch den Beleg, der genau im Skrip von 3 Vorlesung als Beispiel steht?? Brauche dringend Unterstützung. Komme nicht weiter .... =(