Bombentrichter

Archiv => 5./6. Semester => Belege 5./6. Semester => Topic started by: moritz on October 21, 2010, 04:45:41 pm

Title: Frage zu Konstruktionsbeleg
Post by: moritz on October 21, 2010, 04:45:41 pm
hey

kann mir jemand den login und das passwort verraten?

danke
Title: Frage zu Konstruktionsbeleg
Post by: Öli on October 21, 2010, 05:35:50 pm
Identisch dem PW und Login von Maschinenelemente.
Title: Frage zu Konstruktionsbeleg
Post by: mandyxxl on October 21, 2010, 06:43:15 pm
hiii leute ich mache KS und mir ist zu ohren gekommen , dass herr kupfer bei den Ak´lern im zeu 250 richtig viel zum beleg gesagt hat , auf was man achten muss und was wichtig wäre.

Die 2 netten herren bei uns KS´lern haben sich echt mühe gegeben , aber so wirklich neues, was nicht in der Aufgabenstellung steht haben sie leider nicht gesagt.

Würde ein netter AK´ler vll. für die unwissenden KS´ler mal posten , was herr kupfer gesagt hat ??

wäre echt nett

lg
Title: Frage zu Konstruktionsbeleg
Post by: MacEng on October 21, 2010, 10:24:38 pm
Herr Kupfer hat ebenfalls zu 90% die Aufgabenstellung präsentiert. Die restlichen 10% waren auch nicht neu bzw. du kannst diese in jedem Fachbuch nachlesen.
 
Das einzige was ihr nicht hattet ... den Kupferhumor :p
Title: Frage zu Konstruktionsbeleg
Post by: mandyxxl on October 21, 2010, 11:13:07 pm
ok alles klar danke dir ........das mit dem humor ist sowie so das traurigste an der ganzen geschichte ^^
Title: Frage zu Konstruktionsbeleg
Post by: bjodda on October 23, 2010, 01:46:52 pm
ich bin gerade dabei, mich etwas in den Beleg einzulesen und bin mir bei den vorgegebenen Gehäusebauformen unschlüssig:

- "mit separater Antreibseinheit" heißt wohl, das die Antriebe-Kegelritzelwelle ohne ohne    größeren Aufwand aus dem Getriebe herausgezogen werden kann

- was es mit der Teilungsebene auf sich hat weiß ich noch nicht so genau:
soll die Fuge zwischen den Gehäuseteilen dann quasi einfach auf einer Ebene liegen, sprich wenn ich zB das Oberteil auf eine plane Fläche stelle würde der Rand komplett aufliegen??

über Hilfe wäre ich sehr dankbar
Title: Frage zu Konstruktionsbeleg
Post by: MacEng on October 23, 2010, 02:28:02 pm
Quote from: bjodda
ich bin gerade dabei, mich etwas in den Beleg einzulesen und bin mir bei den vorgegebenen Gehäusebauformen unschlüssig:
 
- "mit separater Antreibseinheit" heißt wohl, das die Antriebe-Kegelritzelwelle ohne ohne größeren Aufwand aus dem Getriebe herausgezogen werden kann
 
- was es mit der Teilungsebene auf sich hat weiß ich noch nicht so genau:
soll die Fuge zwischen den Gehäuseteilen dann quasi einfach auf einer Ebene liegen, sprich wenn ich zB das Oberteil auf eine plane Fläche stelle würde der Rand komplett aufliegen??
 
über Hilfe wäre ich sehr dankbar

 
Du hast ein geschlossenes Gehäuse, wo nur oben ein Schlitz drin ist, so dass du dadurch die Zahnräder durchschieben kannst und mit Hilfsmitteln die Montage durchführen kannst.
Ist von der Montage und Reperatur her zwar sehr umständlich, aber ist halt so vorgeschrieben laut Aufgabenstellung.
Title: Frage zu Konstruktionsbeleg
Post by: bjodda on October 23, 2010, 03:19:30 pm
was fürn Schlitz soll da oben ins Gehäuse rein?

ich dachte eher die Teilungsebene ist so, dass sich die 2 Hälften des Gehäuses genau auf Höhe der Wellen treffen?!
Title: Frage zu Konstruktionsbeleg
Post by: MacEng on October 23, 2010, 07:21:08 pm
Quote from: bjodda
was fürn Schlitz soll da oben ins Gehäuse rein?
 
ich dachte eher die Teilungsebene ist so, dass sich die 2 Hälften des Gehäuses genau auf Höhe der Wellen treffen?!

 
Das trifft zu, wenn du MIT TEILUNGSEBENE hast.
Title: Frage zu Konstruktionsbeleg
Post by: n3o1988 on October 27, 2010, 01:46:40 pm
Kann man bei "ohne Teilungsebene" nicht auch einfach ein geschlossenes Gehäuse benutzen mit etwas größeren Löchern wo die schon voll bestücketen Wellen einfach eingeschoben werden und dann mit einem Deckel(welcher mit Gehäuse verschraubt wird und mit Lagern die Welle trägt) das ganze fixiert. Ich hoffe es war irgendwie verständlich wie ichs meine.
Title: Frage zu Konstruktionsbeleg
Post by: USER on October 28, 2010, 08:47:26 am
wie willst du ein "geschlossenes gehäuse" gießen? bzw was verstehst du überhaupt darunter. ohne teilungsebene bedeutet, dass in der ebene der wellenachsen eben keine teilung des gehäuses vorgenommen wird. als deckel druff ;)
das mit den großen löchern und durchschieben siehste schon rcihtig, wobei die löcher auch nich größer als in nem geteilten gehäuse sind
Title: Frage zu Konstruktionsbeleg
Post by: n3o1988 on October 28, 2010, 09:30:48 am
Naja dann passt das doch...oben machste eine Öffnung um evtl beim Einbau flotter zu sein. DIese kannste dann durch einen aufgesetzten oder klappenden Deckel, meinetwegen auch einen spezial Getriebemechanismus Modlerischen Ausmaßes geschlossen werden.
Und die öffnungen wo Antriebs und Abtriebswelle ins Gehäuse führen kriegen extra nocheinmal einen Deckel(evtl 2 geteilten) ab um das ganze vernünftig abzudichten.
Title: Frage zu Konstruktionsbeleg
Post by: Gargamel on October 29, 2010, 12:00:53 pm
hi leute

mal ne frage zum zähnezahlverhältnis. das errechnete U muss ich ja quadrieren um die zähnezahl für das kegelread abzulesen. wenn ich in gleichung (16) das Uv einbaue muss ich dann das quadrieret U nochmals ins guadrat nehmen oder ist das dann das gleiche U?
Title: Frage zu Konstruktionsbeleg
Post by: Öli on October 29, 2010, 01:16:33 pm
Einmal quadrieren müsste reichen, dein U.v sollte also dem U identisch sein, mit dem du auch die Zähnezahl abgelesen hast.
Title: Frage zu Konstruktionsbeleg
Post by: Schruppi on November 03, 2010, 07:19:18 pm
Hallo,

weis zufällig jemand wie das mit den zweiwöchentlichen Übungen abläuft?
Also wird da noch mal irgendwas wichtiges erzählt oder ist das nur gedacht, dass wen man Fragen hat da hin gehen kann und die klären.

Danke schon mal.
Title: Frage zu Konstruktionsbeleg
Post by: MacEng on November 03, 2010, 07:33:11 pm
Eine reine Fragenkonsultation.
Title: Frage zu Konstruktionsbeleg
Post by: bjodda on November 05, 2010, 03:42:27 pm
Hallo Leute,

ich stecke gerade in der Wellenberechnung und bin mir nicht ganz sicher, ob ich diese Zahnumfangskraft (die Herr Kupfer so schön mit dem wegfliegenden Zahn erklärt hat) für die Biegemomente berücksichtigen muss, oder ob die "nur" für das Torsionsmoment zuständig ist.

Ich hoffe Ihr könnt mir helfen.

bjodda


edit: habs selber raus bekommen -> JA! muss berücksichtigt werden...
Title: Frage zu Konstruktionsbeleg
Post by: Schruppi on November 19, 2010, 11:34:58 am
Hallo Leute,

welche abweichungen darf ich von meiner vorgegenen Übersetzung habe??

wäre 13,9 bei vorgegebener 14 ok??
Title: Frage zu Konstruktionsbeleg
Post by: Hoffi on November 19, 2010, 11:47:14 am
Wenn ich mich recht erinnere meinte Herr Kupfer in der Belegausgabe, dass wir eine Abweichung von 2% haben dürfen. Deine 13.9 wären also im zulässigen Bereich.

(Alle Angaben ohne Gewähr)
Title: Frage zu Konstruktionsbeleg
Post by: Schruppi on November 19, 2010, 11:52:02 am
ja hab mich auch an sowas erinner können, weis aber nicht mehr genau wie weit die abwechung ging, aber zwei prozent klingt ganz gut

Danke
Title: Frage zu Konstruktionsbeleg
Post by: Creeeme on November 19, 2010, 12:14:01 pm
also eine abweichung von +-2,5% is zulässig, das steht auch in den hinweisen zum konstruktionsbeleg gleich als erster punkt!
Title: Frage zu Konstruktionsbeleg
Post by: tenacious on November 19, 2010, 10:53:23 pm
Hallo:
Ich habe doch einzige Fragen zu Konstruktionsbeleg:
auf KB8:ist die Uv von selbst bestimmen? aber ja soll groesser als die U von Stirnrad sein!
 
Auf Kb9:die technische Fertigungsbedingungen von Zahnbreite
Ist die U in der GL von bv die Iges?
Ich habe so viel mal ausgerechnet,aber leider b ist immer kleiner als 0.9Xbv
 
kann jemand mir helfen?danke! ;)
Title: Frage zu Konstruktionsbeleg
Post by: Piviertel on November 20, 2010, 02:24:27 pm
Tach,

also i hab herrn Kupfer auf diese Formel ( 0.9*bv < b < bv ) auch schon angesprochen und wir solln diese nicht beachten, da diese im nächsten Jahr sowieso außem Konstruktionsbeleg gelöscht wird...

was wir beachten solln: b <= 0.3333333*Rm

Rm..mittlere Teilkegellänge
dies ist die eigentliche Fertigungstechnische Grenze
ick hoff, dass ick dir helfen konnte
Title: Frage zu Konstruktionsbeleg
Post by: tenacious on November 20, 2010, 02:54:41 pm
huebsch!
Hilfereich!
Vielen Dank!:)
Title: Frage zu Konstruktionsbeleg
Post by: Fantasmon on November 21, 2010, 12:44:24 pm
Moin! In der Anleitung steht dass, die Breite 1/3 der äußeren Teilkegellänge betragen soll. Warum habt ihr 1/3(Rm) genommen??
Title: Frage zu Konstruktionsbeleg
Post by: trex on November 21, 2010, 02:56:10 pm
ich hab mal 2 fragen zur Kegelradstufe

1. was ist   d.avn  (KB9 eine der Formeln 19)

2. welche geometrischen größen soll ich denn (nach KB8) berechnen? alle die im AH ZG 20 zu finden sind?


edit: ist R.m
Title: Frage zu Konstruktionsbeleg
Post by: Piviertel on November 21, 2010, 03:47:54 pm
Herr Kupfer hats in der Konsultation extra noch mal an die Tafel gemalt (mit Skizze):

b <= 1/3*Rm

im Buch von prof Schlecht steht sogar: b < 0.3*Rm

wenn ihr nun b über Re auslegt, macht ihr die Breite viel zu groß, da ja schließlich gilt:
         
         Re >Rm
Title: Frage zu Konstruktionsbeleg
Post by: Hoffi on November 21, 2010, 05:03:46 pm
mir wurde gesagt, dass es sich bei der Formulierung b=1/3 äußere Teilkegellänge um einen Fehler in der Aufgabenstellung handelt. Es muss mit der mittleren Teilkegellänge gerechnet werden.
Title: Frage zu Konstruktionsbeleg
Post by: kabena on November 22, 2010, 11:04:51 am
Hallo Leute!
Eine allgemeine Frage zum Thema Zahnradmontage auf der Welle: Bei einem Getriebe ohne Teilungebene ist doch das Aufschrumpfen von Zahnrädern äußerst ungünstig oder? Wenn es nur Montageschlitze gibt, kommt doch nur die Variante mit radialer Arretierung durch Passfeder und axialer Arr. durch Sprengring oder (Spann-)Buchse in Frage. Da bei Schrägverzahnung Kräfte in axialer Richtung auftreten, frage ich mich, ob ein Sprengring überhaupt ausreicht. Was meint ihr?
Title: Frage zu Konstruktionsbeleg
Post by: Coco on November 22, 2010, 11:44:42 am
Das Problem besteht einfach darin, dass du die Welle nicht in das Gehäuse bekommst, wenn deine Getriebe keine Teilungsebene hat.
Du kannst zb einen Deckel oben auf das Getriebe drauf setzten aber die Welle mit dem aufgeschrumpften Zahnrad bekommst du trotzdem nicht in das Getriebe!

Sollte also meiner Meinung nach auch nicht klappen, bei einem Getriebe ohne Teilungsebene!

Warum solltest du die Ritzel und Räder nicht mit einem Sicherungsring sichern können?
Sicherungsringe übertragen keine Kräfte!
Title: Frage zu Konstruktionsbeleg
Post by: kabena on November 22, 2010, 12:37:00 pm
Quote from: Coco
Das Problem besteht einfach darin, dass du die Welle  nicht in das Gehäuse bekommst, wenn deine Getriebe keine Teilungsebene  hat.

Nach meiner Vorstellung  funktioniert das bei einem Getriebe ohne  Teilungsebene so, dass die Welle durch die Lagerbohrung eingeschoben und das Zahnrad durch den oberen Gehäuseschlitz eingeführt wird. Dann wird es erst im Gehäuse auf die Welle geschoben. Damit sind  natürlich Schrumpfverbindungen ausgeschlossen, bzw. nur unter hohem  Aufwand machbar.

Quote from: Coco
Sicherungsringe übertragen keine Kräfte!

Da ich eben axiale Kräfte übertragen muss, bleibt also nur die Buchsenfixierung.
Title: Frage zu Konstruktionsbeleg
Post by: Muß on November 22, 2010, 10:35:18 pm
Die axiale Kraft auf das Zahnrad sollte i.d.R. nur in eine Richtung gehen. Versuchs doch mal mit nem Wellenabsatz gegen den das Zahnrad gedrückt wird und pack den Sicherungsring auf die andere Seite, von der aus die Kraft kommt...
Title: Frage zu Konstruktionsbeleg
Post by: Walter+Dresden on November 23, 2010, 05:55:35 am
Mit welcher Gleichnung kann mann den minimalen Durchmesser von An-und Abtriebswellen berechnen?
Title: Frage zu Konstruktionsbeleg
Post by: Hoffi on November 23, 2010, 03:16:06 pm
Quote
Mit welcher Gleichnung kann mann den minimalen Durchmesser von An-und Abtriebswellen berechnen?

Bin zwar selber noch nicht ganz so weit, würd aber vermuten du kannst anhand des Torsionsmomentes ne Torsionsspannung berechnen [Flächenträgheitsmoment (=> Radius^4)] Dann hast noch deine Werkstoffkennwerte und schaust, dass du die geforderte Sicherheit erfüllst.

(Alle Angaben ohne Gewähr)
Title: Frage zu Konstruktionsbeleg
Post by: Zero on November 26, 2010, 05:08:54 pm
Kann mir mal bitte jemand erklären was Nlim bei der Bestimmung von KB und KBS ist??
Ich komm da echt nicht weiter...!

:blink:
Title: Frage zu Konstruktionsbeleg
Post by: Maschinist on November 26, 2010, 05:19:00 pm
Das ist die vorgegebene Grenzlastwechselzahl: 3*10^6.
Title: Frage zu Konstruktionsbeleg
Post by: Schruppi on November 28, 2010, 12:48:39 pm
Wie bestimme ich mir den Zohnenfaktor ZH für Gleichung 10??

Danke schon mal
Title: Frage zu Konstruktionsbeleg
Post by: moritz on November 28, 2010, 02:25:51 pm
schau mal auf AH-ZG32 : bei ß=0° Zh=2.5

weiss jemand wie  das Testat  abläuft und was sie von uns erwarten??
Title: Frage zu Konstruktionsbeleg
Post by: Öli on November 28, 2010, 04:03:34 pm
Wir geben eine Zusammenbauzeichung von unserem Getriebe ab mit allen Komponenten, aber ohne Beschriftung, wie Maße, Toleranzen etc.
Title: Frage zu Konstruktionsbeleg
Post by: Coco on November 28, 2010, 05:33:15 pm
Quote from: moritz
weiss jemand wie  das Testat  abläuft und was sie von uns erwarten??

das wird so eine zeichnung sein, wie du sie in der klausur zeichnen musstest!
Title: Frage zu Konstruktionsbeleg
Post by: Schruppi on November 28, 2010, 09:31:13 pm
Die Äquivalenzfaktoren KB (5) und KBS(8) sollen wir ja für die Stirnradstufe und für die Kegelradstufe berechnen, aber kürzt sich bei den Formeln nicht die übersetztung, welche das Drehmoment ändert heraus. Sind also die K für beide stufen gleich?
Title: Frage zu Konstruktionsbeleg
Post by: bjodda on November 28, 2010, 10:08:49 pm
KBS ist bei mir auch immer gleich, da kürzt sich das alles raus. KB ist allerdings nicht gleich...
Title: Frage zu Konstruktionsbeleg
Post by: Schruppi on November 29, 2010, 09:41:31 am
Wo wirkt eigendlich das vorgegebene Nennmoment und das Pnenn??
Gehe ich da richtig in der Annahme das dies für die Abtriebsseite ist und man bei der berechnung der Äquivalenzfaktoren noch die Übersetzung mit reinschreiben muss?
Gibt es einen Wert für den Normaleingrifswinkel der Stirnradverzahnung? wie alphan=20°
Title: Frage zu Konstruktionsbeleg
Post by: Jonas on November 30, 2010, 08:04:32 am
@schruppi:
Ich empfehle dir, deine Aufgabenstellung und dein Arbeitsheft sorgfältiger zu lesen, dann ergeben sich für dich nicht solche Fragen, aber eventuell hast du sie ja einfach übersehen.

Wenn du eine Antriebsdrehzahl gegeben hast (siehe Aufgabe) dann müssen sich dein Nenndrehmoment und deine Nennleistung auf deine Antriebsdrehzahl beziehen, da du sonst nichts zum rechnen hast.
So im Arbeitsheft 2/Zg 12 steht der Eingriffswinkel drin, der ist genormt mit 20°.
Und deine KB-Werte musst du dann später mit einrechnen, aber das sollte dir aus den Betriebsfaktoren bzw. Stoßfaktoren ja bekannt sein (siehe letztes Semester).

Nächstes mal einfach vorher gründlich gucken.
Grüße
Title: Frage zu Konstruktionsbeleg
Post by: muemo on November 30, 2010, 02:16:50 pm
Quote from: bjodda
KBS ist bei mir auch immer gleich, da kürzt sich das alles raus. KB ist allerdings nicht gleich...

Wieso ändert sich dein KB?
Die Nennmomente an den Wellen sind ja propotional den Übersetzungsverhältnissen, also ändert sich das Lastkolletiv für die Berechnung von KBII ja auch proportional dazu (!?), was ja wiederum dazu führen würden, dass KBI=KBII !? Oder lieg ich da komplett falsch?
Title: Frage zu Konstruktionsbeleg
Post by: Jonas on November 30, 2010, 02:45:54 pm
@muemo
deine KBI ist nicht gleich deinem KBII. Weil wie du richtig erkannt hast, sich das Moment der Zwischenwelle durch die Übersetztung und somit sich deine Werte für die einzelnen Laststufen ändern. Somit ändert sich auch dein KBII. Wenn du das mal durch rechnest mit dem neuem Moment, sollte ein anderer KB-Wert rauskommen.
Title: Frage zu Konstruktionsbeleg
Post by: Öli on November 30, 2010, 03:00:20 pm
Würde dazu noch ergänzen, dass sich durch die Übersetzung auch die Drehzahlen ändern und sich dadurch auch andere Lastwechselzahlen für die zweite Getriebestufe ergeben.
Title: Frage zu Konstruktionsbeleg
Post by: Schruppi on November 30, 2010, 03:20:05 pm
@ Jonas (http://www.bombentrichter.de/member.php?u=5924)

hatte noch die alten Arbeitshefte und da stand das mit dem alphan nicht drin, sorry
und das mit dem Nennmoment hatte ich mir auch so überlegt, aber das es dann als Belastungsstufen bezeichnen wird hatte mich dan verwirrt, aber danke nochmal dafür
Title: Frage zu Konstruktionsbeleg
Post by: sense on December 02, 2010, 10:29:27 pm
Kann mir jemand sagen wie ich das Zähnezahlverhältnis ablesen soll aus der Tabelle sowie den Modul im AH2/ZG18. Steh grad irgendwie auf dem Schlauch.
Title: Frage zu Konstruktionsbeleg
Post by: Dor Heinz on December 04, 2010, 11:44:36 am
Tach zusammen,

bei der Gestaltung des Gehäuses hab ich ein kleines Problem. Und zwar habe ich als Vorgabe die "separate Antriebseinheit" und weiß nun nicht genau, ob da dann auch für beide Einheiten separate Ölkreisläufe notwendig sind.

Ist es also notwendig, die Antriebseinheit an sich so abzudichten, dass man die alleine betreiben könnte?
Oder ist die Trennung der beiden Einheiten eher nur zum Ein- und Ausbau vorgesehen, sodass der Ölkreislauf trotzdem durch beide Gehäuse geht?

Kann mir da jemand helfen?

Danke schonmal im Voraus:)
Title: Frage zu Konstruktionsbeleg
Post by: sQueeZer on December 04, 2010, 01:41:21 pm
muss die bedingung 1/3*Re=b genau stimmen?
denn wenn ich meine geometrischen größen über AH2/ZG20 berechne, dann komm ich auf 3,43*b=Re.
wenn ich die bedingung 1/3*Re=b gleich mit einbaue, dann komm ich niiie auf ein anständiges ergebnis für zähnezahl und modul
hoffe jemand weiß dazu etwas!
Title: Frage zu Konstruktionsbeleg
Post by: Coco on December 04, 2010, 02:29:39 pm
Quote from: Dor Heinz
Tach zusammen,

bei der Gestaltung des Gehäuses hab ich ein kleines Problem. Und zwar habe ich als Vorgabe die "separate Antriebseinheit" und weiß nun nicht genau, ob da dann auch für beide Einheiten separate Ölkreisläufe notwendig sind.

Ist es also notwendig, die Antriebseinheit an sich so abzudichten, dass man die alleine betreiben könnte?
Oder ist die Trennung der beiden Einheiten eher nur zum Ein- und Ausbau vorgesehen, sodass der Ölkreislauf trotzdem durch beide Gehäuse geht?

Kann mir da jemand helfen?

Danke schonmal im Voraus:)

Soweit ich das verstanden hab, muss die Antriebseineit einen separaten Ölkreislauf bekommen.
DIe Kegel- bzw Stirnräder schmieren sich ja von selbst immer wieder und durch den Ölnebel werden dann eben auch die Lager mit geschmiert, die bei den Zahnrädern sind.

An die Antriebseinheit mit den Lagern kommt der Nebel ja nicht --> ergo: hat einen eigenen Ölkreislauf.
Berichtigt mich, wenn ich falsch liege!

@sQueeZer
Ja, die Breite für die Kegelräder muss mit dieser Formel 1/3 Re=b berechnet werden!
Versuch doch einfach mal deine Zähnezahle zu ändern, dein Modul kannst du ja dann auch noch ändern.
Damit sollte sich dann dein Druchmesser ändern!
Title: Frage zu Konstruktionsbeleg
Post by: sQueeZer on December 04, 2010, 03:11:57 pm
Quote from: Coco
@sQueeZer
Ja, die Breite für die Kegelräder muss mit dieser Formel 1/3 Re=b berechnet werden!
Versuch doch einfach mal deine Zähnezahle zu ändern, dein Modul kannst du ja dann auch noch ändern.
Damit sollte sich dann dein Druchmesser ändern!

ja aber das zulässige b bekommt man ja nur, wenn man z und m schon festgelegt hat. Dann rechne ich über b jetzt Re aus und dann über Re-b/2= Rm.
Dann stehe ich vor dem problem, dass Rm ja auch über den mittleren teilkreisdurchmesser berechnet werden kann, dieser bildet sich ja aber wieder über z und m, aber diese beiden Rm stimmen dann bei mir nicht überein!!
:nudelholz::nudelholz::cry::cry:
Title: Frage zu Konstruktionsbeleg
Post by: Coco on December 04, 2010, 10:31:22 pm
Da hast du, glaub ich, etwas nicht verstanden:
Dass du deine Zähnezahl z1,2 und deinen Modul m schon festgelegt haben musst, ist richtig.
Aber: Du berechnest deine Breite b über den Teilkegelwinkel und den rechnest du dir widerum über die Zähnezahlverhältnis aus. Du musst natürlich schon deinen Teilkreisdurchmesser, welcher auch in der Berechnung von Bedeutung ist, der Zahnräder berechnet haben, welcher sich widerum aus den Zähnezahlen und deinem festgelegten Modul berechnet.
Du hast dann einen Winkel und kannst dann ganz einfach Winkelbeziehungen anwenden!
Schau mal ins AH, da steht das auch ;)
Title: Frage zu Konstruktionsbeleg
Post by: Schruppi on December 05, 2010, 08:30:39 pm
Hab deswegen mal nachgefragt und das ganze wird als ein Ölkreislauf konzipiert. Ist also nur zwecks Einbau getrennt.
Title: Frage zu Konstruktionsbeleg
Post by: sQueeZer on December 06, 2010, 02:52:42 pm
Quote from: Coco
Du berechnest deine Breite b über den Teilkegelwinkel und den rechnest du dir widerum über die Zähnezahlverhältnis aus.

aber das berechnete b würde nicht mit dem zulässig berechneten b aus der beleg-anleitung übereinstimmen!
Title: Frage zu Konstruktionsbeleg
Post by: mädchen5 on December 06, 2010, 10:13:41 pm
Ich hab da auch noch eine Frage zu dem Testat. Ich geh doch richtig in der Annahme, dass ich da am Donnerstag meine fertige A3-Skizze irgendwo abgeben muss. Die Übung findet aber diese Woche nicht statt, sondern in der ungeraden Woche. Heißt das, ich geb die da ab, wo wir auch die ganzen Maschinenelementebelege abgeben durften? Ich kann mich leider nicht dran erinnern, ob der Herr Kupfer dazu was gesagt hat... Danke schonmal für eure Hilfe!
Title: Frage zu Konstruktionsbeleg
Post by: Christian S. on December 06, 2010, 10:16:54 pm
Die Abgabe ist erst nächste Woche, am 16. Dezember.

Da gab es doch eine Rundmail vom Meister Kupfer. :)
Title: Frage zu Konstruktionsbeleg
Post by: Coco on December 07, 2010, 12:21:24 am
Quote from: mädchen5
...meine fertige A3-Skizze...

und wo wir schonmal bei der Blattgröße sind:
Ich bin mir nun nicht mehr sicher: Sollten wir A3 oder besser noch A2 nehmen?
Ich hab da sowas in Erinnerung, dass es ein A2 sein sollte!
Title: Frage zu Konstruktionsbeleg
Post by: FloPa on December 07, 2010, 08:20:07 am
Herr Kupfer hat letzten Donnerstag A3 gesagt.
Title: Frage zu Konstruktionsbeleg
Post by: Chaireddin on December 07, 2010, 09:18:04 am
ich muss nochmal zu der Antriebseinheit fragen, wollte das eigentlich letzte konsultation machen, habe es aber nciht an die uni geschafft (DB):

was genau ist diese seperate Antriebseinheit. Herr Kupfer hatte wenn ich mich recht entsinne zwar in der ersten konsultation einbild gezeigt, aber ich kann mir ncihts dazu vorstellen:

an welchem ende ist sie?
was macht sie (lagerung der eingangs oder ausgangswelle?)?
wozu das ganze?

wo findet man ein beispiel dazu?


danke im voraus für die antwort.

MfG   Chaireddin


achso: gab es in der letzten konsultation noch irgendwelchen "freiwilligen" informationen vom Herrn Kupfer? also irgendwas was er vorher, oder anch einer Frage für die Allgemeinheit zum beleg gesagt hat?
Title: Frage zu Konstruktionsbeleg
Post by: sQueeZer on December 07, 2010, 10:09:50 am
also für die allgemeinheit hat er nur gesagt, dass man an die Schmierung des äußeren Lagers denken soll (von der Antriebswelle), weil dort ja der Ölnebel nicht ankommt!
Title: Frage zu Konstruktionsbeleg
Post by: Walter+Dresden on December 09, 2010, 04:46:41 pm
Quote from: FloPa
Herr Kupfer hat letzten Donnerstag A3 gesagt.

aaa!!!  Muss mann mit A3? oder freiwillig?? Ich habe Handskizze mit A4  schon fertig gemacht. muss ich mit A3 neu machen???
Title: Frage zu Konstruktionsbeleg
Post by: Schnake on December 09, 2010, 05:48:50 pm
bei den ks´lern wurde mir gesagt, das A4 ausreicht wenn man alles erkennt, natürlich auf weißem papier;)
Title: Frage zu Konstruktionsbeleg
Post by: MacEng on December 13, 2010, 07:16:23 pm
Schau mal in den Dubbel, da gibt es eine extra Tabelle für Kegelräder.
Title: Frage zu Konstruktionsbeleg
Post by: bjodda on December 10, 2010, 09:13:48 pm
hat evtl. jemand genauere informationen zu der forderung nach gleichen lagerbohrungen?

ist mit "lagerbohrung" jetzt
- durchmesser am lager-innenring ( =wellendurchmesser)
- durchmesser am lager-außenring
- bohrung direkt im gussgehäuse
gemeint?

danke für die hilfe
Title: Frage zu Konstruktionsbeleg
Post by: Gargamel on December 11, 2010, 12:46:53 pm
es ist so gemint, dass du die welle drehen kannst und sie auch andersrum genau ins gehäuse passt. also bohrung am gehäuse. wenn ich das richtig verstanden müsste das doch auch nur separat für  zwischen- und abtriebswelle gelten. also, dass z.b. nur an der zwischenwelle die lager die gleichen außendurchmesser haben.

jetzt mal meine frage:
ich bin auch gerade bei der lagerberechnung. meine problem ist, dass die statische kennzahl fs über 1,5 ist (was ja gut ist) aber die lebensdauer unter 10000h liegt. um auf gute werte zu kommen müsste ich die wellen enorm bearbeiten was den durchmesser betrifft. glaube aber nicht, dass das so gut ist wenn die wellen fast den gleichen durchmesser wie die zahnräder haben.
weiß jemand was mein problem ist? wo muss ich ansetzen bzw. was mache ich falsch?
Title: Frage zu Konstruktionsbeleg
Post by: bjodda on December 11, 2010, 03:00:44 pm
naja bei rillenkugellagern nicht die standard-60xx-lager nehmen, sondern 62xx,63xx,...

ansonsten kegelrollenlager oder mehrere lager verwenden.
Title: Frage zu Konstruktionsbeleg
Post by: Gargamel on December 11, 2010, 04:23:15 pm
hab schon verschiedenste lager durchprobiert...aber siehste mal, bin noch gar nciht auf die idee gekommen mehrere zu verwenden. ich probiers mal. wenns dann immer noch nicht klappt meld ich mich nochmal^^

andere frage: das äußere lager muss ich über eine rinne mit öl zum kühlen versorgt werden. wenn ich die zeichnung in der teilungsebene erstelle (was ja die aufgabe ist) wird man dieses detail aber nicht sehen. hat der kupfer etwas dazu gesagt?
Title: Frage zu Konstruktionsbeleg
Post by: nik-name on December 13, 2010, 04:17:24 am
hallo
ok, jetzt würd mich mal interessieren ob jmd vllt ähnliche Probleme mit den Pressverbindungen hat.
Ich hab relative hohe Sicherheiten für meine Wellen (S.D=7 bis 10 sowie S.F=3 bis 5)
Das liegt an meinen Presssitzen.
Hier hab ich schon relativ große Durchmesser, die sich nicht weiter verkleinern lassen, obwohl ich schon meine Welle mit Trockeneis unterkühle und Tellerrad/Stirnrad auf 200°C erhitze.
Hat jmd ähnliche Beobachtungen gemacht, oder hab ich vllt doch einen Fehler in meinen Rechnungen?
Title: Frage zu Konstruktionsbeleg
Post by: n3o1988 on December 13, 2010, 12:27:13 pm
Hätte mal eine Frage wegen der Ölzulaufs. Sitze gerade an meiner Zeichnung (mit Teilungsebene/ohne seperate Antriebseinheit) und habe soweit die Getriebestufen, mit Lagerung und Dichtungen etc. gezeichnet. Was ich mich frage ist ob da noch irgendwo ein Zulauf für Öl rein kommt oder ob man sagen kann das wird oben an der Gehäuseoberseite eingeführt was im Schnitt auf der Getriebehöhe ja nicht zu sehen ist.
Schonmal im Voraus Danke
Title: Frage zu Konstruktionsbeleg
Post by: Gargamel on December 13, 2010, 01:43:51 pm
hab das gleiche problem und hernn kupfer deswegen ne nachricht geschrieben.
er hat gesagt, dass ich die schmierung nicht mit den entwurf darstellen muss.
denke mal das gilt für alle:happy:

gruß
Title: Frage zu Konstruktionsbeleg
Post by: n3o1988 on December 13, 2010, 02:26:34 pm
SUper Dank dir...gleich mal noch ne Frage hinterher zu der Tab1 in der ANleitung wegen den Übersetzungen. DIese gilt ja für die Stirnradverzahnung. Nehm ich z.b. eine Übersetzung 4 dann wähle ich bei Grausguss eben eine zähnezahl von 21....35. Was ich mich jetzt frage ist wie ich am besten die Tabelle für die Kegelräder anwende?
Darunter steht ja u=ukegel²...heißt das jetzt im klartext die parameter gelten für die kegelradverzahnung wenn ich die jeweiligen Stirnradübersetzungen quadriere?
Ich hoffe es ist ein wenig verständlich was ich meine.
Schonmal im Voraus Danke
Title: Frage zu Konstruktionsbeleg
Post by: marcus on December 15, 2010, 05:42:02 pm
Kann mir bitte einer per PN das Login für die Belegdaten schicken?
Danke
Title: Frage zu Konstruktionsbeleg
Post by: Christoph on December 15, 2010, 06:33:51 pm
Kannste abhaken ;-)
Das selbe wie vor drei Jahren.
Title: Frage zu Konstruktionsbeleg
Post by: TimTaylor on December 15, 2010, 06:46:23 pm
Ich hab da noch ne Frage zum Testat:
In meiner Beleg-Beschreibung steht:

"Pflichttestat am 09.12.2010 abgeben (Darstellung der Teilungsebene des Getriebes,
auch Handskizze, es geht mit 20 % in die Belegnote ein)"

"auch Handskizze" heißt für mich ich kann eine Handskizze abgeben, ich könnte aber auch eine gedruckte Zeichnung abgeben. Hat Herr Kupfer dazu was gesagt?

Die Blattgröße muss wohl A3 sein, da in der Anleitung steht es sollen nur in 1:1 gezeichnet werden, oder?

MFG
Title: Frage zu Konstruktionsbeleg
Post by: dropsomelines on December 15, 2010, 10:24:19 pm
@ Tim Taylor:
 
 Du kannst morgen natürlich auch eine geplottet Version abgeben, musst du aber nicht.
 Es geht laut Übungsassitent nur um dem Entwurf deines Getriebes.
 
 Zwecks Maßstab: Bei uns meinte er, dass der egal ist. Es muss nur alles zu sehen sein.
 Nicht das du das auf A4 komprimierst und man erkennt nix mehr.

1:1 ist dann nur bei den "finalen" Zeichnungen
 
 Ich habs auf A3 im Maßstab 1:2 und er hat nix dran auzsetzen gehabt.
Title: Frage zu Konstruktionsbeleg
Post by: tenacious on December 19, 2010, 08:34:32 pm
Hallo:
Ich habe doch die Frage zu Sicherheitsrechnung!
Koennten alle Gleichungen in AH ZG24 bis ZG29 auch fuer die Sicherheitsrechnung der
Kegelverzahnung gilten?:)
Title: Frage zu Konstruktionsbeleg
Post by: moritz on December 20, 2010, 10:29:13 am
Hallo

hat einer von euch die weiterführenden Hinweise zu den Berechnungen gefunden, die am letzten Donnerstag vorgestellt wurden??


danke
Title: Frage zu Konstruktionsbeleg
Post by: fito on January 02, 2011, 10:15:36 pm
hi leute,
hab paar probleme mit der lagerauswahl. wollte die bedingung vom vorletztem Beleg nutzen, aber weiss net so ganz genau ob das so sein soll....
kann mir jemanden weiter helfen?
Title: Frage zu Konstruktionsbeleg
Post by: Demian on January 03, 2011, 09:36:44 pm
Falls du mit der Bedingung die radiale Mindestbelastung meinst, muss diese bei Lagern die keine Schwenkbewegungen ausführen stets eingehalten werden.
FAG - Katalog:
Rillenkugellager: P > 0.01*C
Kegelrollenlager: P > 0,02*C
Zylinderollenlager: Fr *60 > C0

Also ist man mit P > 0.05*C auf der sicheren Seite.;)
Title: Frage zu Konstruktionsbeleg
Post by: dropsomelines on January 06, 2011, 10:00:52 pm
Hej hej,

ich habe gerade meine Stirnradstufe fertig ausgelegt und bin bei den Kontrollrechnungen auf etwas komisches gekommen.

und zwar ergibt sich bei mir ein Wert für die Profilüberdeckung von 2,44 ( Gesamtüberdeckung 3,6)

Diese Werte scheinen mir irg.wie sehr sehr hoch, denn faktisch heißt das ja das immer 3 Zähne im Eingriff sind. dadurch sinkt im unkehrschluss die Belastung für den einzelnen Zahn.
Ich kann mich erinnern, dass der Übungsassistent meinte, die Zähne sollen immer genügend belastet werden, da anderenfalls zusätzliche Schwingungen in das Getriebe  kommen. So und wenn jetzt 3 Zähne im Eingriff sind ... komme ich doch bestimmt später bei den Sichheitsrechnungen auf extrem hohe Werte?  :huh:

was meint ihr? sind die Werte für die Überdeckungsfaktoren zu hoch? hat jemand viell. ähnliche Werte?

Wäre schön wenn mir jemand helfen könnte.

grüße
Title: Frage zu Konstruktionsbeleg
Post by: Fantasmon on January 07, 2011, 07:09:43 pm
Moin!
Wollte mich gerade mit der Lebensdauer der Lagern beschäftigen aber bin etwas verwirrt. Soll
die Berechnung für ein Lastkollektive erfolgen oder reicht es wenn man eine konstante Belastung (mit dem äquivalenten Moment) annimmt.
In der Aufgabestellung habe ich folgendes gefunden:
Die Berechnung
der Maschinenelemente erfolgt mit dem äquivalenten Moment, welches sich aus dem
Belastungskollektiv für die Getriebestufe ergibt (KB)
Danke schon mal!
Title: Frage zu Konstruktionsbeleg
Post by: Demian on January 08, 2011, 10:51:07 am
@dropsomelimes

Nach H.Linke S.79:

Berechnungen zeigen, dass bei festgelegten Zahnhöhen (DIN 867) und dem Eingriffswinkel alpha = 20 Grad die Profilüberdeckung eta bei Außenverzahnungen im Bereich: eta < 1.98 liegt (praktisch 1,1 < eta < 1,98)
Guck einfach ob deine Zahnhöhe in dem in DIN 867 angegebenen Bereich liegt, wenn ja einfach nochmal neu rechnen.
Mein eta (alpha) liegt bei ~1,3 (z1= 17, i=4, beta=12°)

@Fantasmon

Man rechnet mit einem Lastkollektiv, bestimmt also jeweils ein Kbl.
Title: Frage zu Konstruktionsbeleg
Post by: Fantasmon on January 08, 2011, 11:17:42 am
Moin! mmm also, man bestimmt jeweils ein Kb, bzw T1 und T2. Die auflagerkräfte rechnet man mit diesen Torsionsmomemte aus so weit so gut, meine Frage bezieht sich jetzt auf die Lagern. Rechnet man weiter mit diesen Kräfte (also eine statische Belastung) oder muss man mit jeder Laststufe neue Lagerkräfte bestimmen, also Lastkollektiv??
Danke
Title: Frage zu Konstruktionsbeleg
Post by: sQueeZer on January 08, 2011, 12:35:27 pm
@fantasmon:

schau mal in die anleitung zum beleg, da steht man soll über das lastkollektiv ein KBL (formel 24) bestimmen, mit dem in die lagerlebensdauer rein-> in der formel stehen dann die kräfte als Nennwerte (auflager), also musst du die kräfte dann auch aus dem Nennmoment rausnehmen, welches ja dein äquivalentes moment ist.

ich hab mal ne frage zu dem KBI und KBII: hab mein KBI für die antriebswelle und mein KBII für die zwischenwelle, da ja dort durch die übersetzung ein anderes moment auftritt.  also KBI für das erste treibende ritzel (antriebswelle) und KBII für das treibende zahnrad der stirnradstufe.
aber welches moment nehm ich nun für die auflager der abtriebswelle an? in der aufgabenstellung steht "für die Abtriebswelle soll näherungsweise das Moment mit KBII bestimmt werden."  aber wenn ich das KBII verwende, dann unterschlage ich ja die übersetzung zur 3. welle hin? denkfehler?^^


und nochmal zu der profilüberdeckung: dass eta ca. unter 2 liegen sollte zählt doch nur für geradverzahnungen. bei schrägverzahnung kann der wert deutlich höher sein. so wurde mir das zumindestens zugetragen
Title: Frage zu Konstruktionsbeleg
Post by: Fantasmon on January 08, 2011, 01:04:09 pm
Danke!
Das Torsionsmoment kannst du aus der Tangentialkraft bestimmen. Schau mal AH2/ZG 21.
Man sollte normalerweise noch ein KBIII bestimmen aber nährungsweise kannst du bei der dritte welle (als mit Mt3) das KBII benutzen.
Title: Frage zu Konstruktionsbeleg
Post by: Skull on January 17, 2011, 02:34:54 am
Moin!
Habe gerade ein Problem mit dem Sicherheitsnachweis vom Presssitz am Kegelrad. Habe schon sehr genaue Passungen gewählt aber mit Montagespiel komm ich immer auf eine Fügetemperatur die über 200 °c liegt, selbst wenn ich die welle runterkühle! wenn ich an den anderen Werten rumspiele verändert sich meist meine Knappe rutschsicherheit in die Falsche richtung. Hat jemand das selbe Problem und vielleicht ne idee?
Müssen wir Presssitz nehmen weil mit ner Passfeder wäre alles sehr leicht zu realisieren?
Title: Frage zu Konstruktionsbeleg
Post by: dropsomelines on January 18, 2011, 12:09:40 am
@ skull

probier mal die Toleranzklasse von deinen Passungen etwas runterzunehmen.
statt z.B. H7/s6, H7/s5 zunehmen.

Was hast du als Umgebungstemperatur angesetzt? Die könntest du noch geringer ansetzen.

Falls alles nix helfen sollte. halte dich mal an die Auslegungshinweis aus dem Roloff/Matek:

d:= Wellendurchmesser an der Stelle der Querpressverbindung

- mind. Fügelänge:     l.F = (0.8...1.0)*d
- Nabendurchmesser: D.F= (2.0...2.5)*d

damit hats bei mir ganz gut funktioniert.
grüße
Title: Frage zu Konstruktionsbeleg
Post by: Fantasmon on January 18, 2011, 12:30:34 am
Quote from: Skull
Müssen wir Presssitz nehmen weil mit ner Passfeder wäre alles sehr leicht zu realisieren?
Ich habe das mit Passfedern gemacht und Herr Kupfer meinte ist schon in Ordnung.
Title: Frage zu Konstruktionsbeleg
Post by: Gargamel on January 22, 2011, 04:58:39 pm
hey leute...

wer weiß von euch wie ich die abmaße für meine zahnweite sowie das toleranzfeld bestimme?
und die eingriffsstrecke
Title: Frage zu Konstruktionsbeleg
Post by: nik-name on January 22, 2011, 05:31:35 pm
Quote from: Skull
Müssen wir Presssitz nehmen weil mit ner Passfeder wäre alles sehr leicht zu realisieren?
Quote from: Fantasmon
Ich habe das mit Passfedern gemacht und Herr Kupfer meinte ist schon in Ordnung.

das geht nur bedingt:
bei Variante mit Teilungsebene muss man einen Presssitz nehmen,
wenn es keine Teilungsebene gibt dann darf man erst Passfedern benutzen.
 
Quote from: dropsomelines
probier mal die Toleranzklasse von deinen Passungen etwas runterzunehmen.
statt z.B. H7/s6, H7/s5 zunehmen.

bei mir funktionierts auch nur mit niedrigen toleranzklassen - also einfach ausprobieren
 
aber zur not würd ich dann den eh an deiner stelle mal nachfragen
Title: Frage zu Konstruktionsbeleg
Post by: trex on January 22, 2011, 05:36:06 pm
Quote from: Gargamel
hey leute...

wer weiß von euch wie ich die abmaße für meine zahnweite sowie das toleranzfeld bestimme?
und die eingriffsstrecke

Zahnweite  AH ZG 14   Formel Nr.42

Und Eingriffsstrecke siehe Bild
Title: Frage zu Konstruktionsbeleg
Post by: Gargamel on January 22, 2011, 06:24:23 pm
danke für die formel mit der eingriffststrecke

wie ich die zahnweite berechne ist mit klar aber wie komme ich auf die abmaße?
Title: Frage zu Konstruktionsbeleg
Post by: trex on January 22, 2011, 06:35:55 pm
und welche abmaße weisst du nicht?

die die du brauchst stehen doch alle als formel auf diesen seiten drin.
Title: Frage zu Konstruktionsbeleg
Post by: Gargamel on January 22, 2011, 06:54:51 pm
na steh ich auf dem schlauch?
ich soll in der einzelteilzeichnung die zahnweite mit abmaßen angeben als z.b. 30+-0,005mm.
wo kann ich das denn ausrechnen?
Title: Frage zu Konstruktionsbeleg
Post by: Fantasmon on January 22, 2011, 07:31:48 pm
Quote from: nik-name
das geht nur bedingt:
bei Variante mit Teilungsebene muss man einen Presssitz nehmen,
Habe die Hinweise und Aufgabestellung und leider nix gefunden. Wieso mussen wir einen Presssitz nehmen? oder habe ich etwas übersehen?
Title: Frage zu Konstruktionsbeleg
Post by: nik-name on January 23, 2011, 05:55:33 pm
das stimmt sogar, dass in der aufgabenstellung dazu nichts steht.
aber zum einen muss man in der auslastungsübersicht die sicherheit für den presssitz angeben und zum anderen hat herr kupfer uns das auch mehrere male in der konsultation gesagt. die ausnahme mit der passfeder hatte er damals gebracht, weil das getriebe sonst für einige nicht montierbar gewesen wäre.
Title: Frage zu Konstruktionsbeleg
Post by: Fantasmon on January 23, 2011, 09:57:05 pm
na ja jetzt habe ich keine Lust irgendwas neues auszuprobieren:)  Finde aber lustig, dass ich bei der Skizze vollepunktzahl bekommen habe, wenn ich eine Passfeder benutzt habe. Weder eine Anmerkung noch einem Abzug???
Title: Frage zu Konstruktionsbeleg
Post by: Fantasmon on January 25, 2011, 01:41:59 am
Quote from: Gargamel
na steh ich auf dem schlauch?
ich soll in der einzelteilzeichnung die zahnweite mit abmaßen angeben als z.b. 30+-0,005mm.
wo kann ich das denn ausrechnen?
Finde ich auch nicht:blink:  Hast du die abmaßen des Achsabstandes gefunden?
Title: Frage zu Konstruktionsbeleg
Post by: Olschman on January 27, 2011, 09:05:24 pm
ist das ding bei euch auch so groß?
Title: Frage zu Konstruktionsbeleg
Post by: Shadow on January 30, 2011, 12:47:42 am
hey ich hab mal ne frage, bin grad nochmal beim letzten durchgehen der berechnung und formatiere es gerade, da fällt mir auf, dass ich noch gar nicht die kritische Drehzahl berechnet hab. Wollen die da ernsthaft von mir eine Rechnung aller Maschinendynamik von mir haben?

Wo ich das erst alles auf eine Bildwelle runterrechne und anschließend die ganzen Matritzen aufstelle?!?

also das wäre jetzt zum abschluss noch ziemlich eklig!!
Title: Frage zu Konstruktionsbeleg
Post by: BP13 on January 31, 2011, 09:42:39 am
Wollte ma fragen, ob eure KBL's zum Schlus auch so riesig werden?

Habe da Werte um die 6,5  beim zweiten so 2,5 und beim ersten(also Antrieb) so 1,2.

Kann das denn sein? Wenn ich es nämlich anders ausrechne, würde es mit zunehmender Übersetzung immer kleiner, sogar unter 1???

Danke schonmal :)
Title: Frage zu Konstruktionsbeleg
Post by: Shadow on January 31, 2011, 04:29:22 pm
ja da hast du irgendwas net so richtig gerechnet, wenn du es immer auf die eingangsdrehzahl beziehst, also die die auch bei deiner aufgabe vorne drauf steht, kommen so werte um 1,2 bei der eingangswelle, und 0,8 bei der zw und so 0,5 bei der aw raus..

zumindest bei mir...
muss ja so sein weil die dynamische belastung bei der aw kleiner, wegen der niedrigeren drehzahl..

hoff das hilft weiter
Title: Frage zu Konstruktionsbeleg
Post by: BP13 on January 31, 2011, 04:43:33 pm
Ich danke dir...war mir da irgendwie sehr unsicher...naja,dann also wieder neue Lager raussuchen^^
Title: Frage zu Konstruktionsbeleg
Post by: Burro on February 02, 2011, 11:58:20 pm
weiß denn auch jemand wo wir das ding abgeben müssen?:blink:
Title: Frage zu Konstruktionsbeleg
Post by: dropsomelines on February 03, 2011, 12:04:41 am
die Belegabgabe erfolgt im Zeu 220 in den Zeiten:

3.2.2011 10:00 -11:00 und 13:00 - 16:00 Uhr

Title: Frage zu Konstruktionsbeleg
Post by: Schruppi on March 09, 2011, 02:14:28 pm
Hallo,
kann mir jemand sagen wann und wo ich meinen Beleg verspätet abgeben kann.
Danke schonmal
Title: Frage zu Konstruktionsbeleg
Post by: USER on March 09, 2011, 02:46:29 pm
sicherlich auch beim herr kupfer, oder ihn mla fragen.
Title: Frage zu Konstruktionsbeleg
Post by: Muelli299 on March 09, 2011, 08:15:02 pm
würde mich auch interessieren :)
Title: Frage zu Konstruktionsbeleg
Post by: mechanical_engineering on March 09, 2011, 09:09:04 pm
Voriges Jahr war es wie folgt:

Verspätete Abgabe bis zum letztmöglichen Termin einfach bei Herrn Kupfer persönlich im Büro (Schumann-Bau).
Wenn Korrektur abgeschlossen ist, kommt eine Info per Mail und eine Terminangabe zur Abholung/Abschlussbesprechung.
Title: Frage zu Konstruktionsbeleg
Post by: Muelli299 on March 09, 2011, 11:15:05 pm
weiß noch jemand wie unsere betreuer (kraftfahrzeugtechnik) heißen? ich finde den zettel leider nichtmehr wo ich es eventuell draufgeschrieben haben könnte..
Title: Frage zu Konstruktionsbeleg
Post by: FloPa on March 10, 2011, 09:35:42 am
@Muelli299:

Einer der beiden hieß auf jeden Fall Buchholz. Den zweiten Namen weiß ich leider nicht.
Title: Frage zu Konstruktionsbeleg
Post by: remember on March 10, 2011, 03:38:30 pm
Ich hab mal eine Frage zur Berechnung vom K.BS. Ist das Mtmax das Mt1 und muss man noch den Stoßfaktor (1,25 ?) einbeziehen?
Sind die K.BS unterschiedlich für die Zwischenwelle und Abtriebswelle? Wenn ja, wird das Mtnenn dann auch mit der Übersetzung verrechnet?
Title: Frage zu Konstruktionsbeleg
Post by: Dor Heinz on March 12, 2011, 10:48:08 am
Quote from: remember
Ist das Mtmax das Mt1

richtig. Der Stoßfaktor K.B muss da nicht mehr mit rein, weil das K.BS ja auch eine Art Stoßfaktor ist.

Quote
Sind die K.BS unterschiedlich für die Zwischenwelle und Abtriebswelle?

Nein, die Faktoren sind für alle Wellen gleich.
(Sowohl M.tmax als auch M.tnenn müsste man mit der Übersetzung I.K verrechnen - damit kürzt die sich wieder raus)


Ich hätte aber auch mal ne Frage.
Ist die Eingangswelle eigentlich auch als Ritzelwelle zu gestalten?

In der Anleitung steht eigentlich nur: "Zwischenwelle ist als Ritzelwelle" zu gestalten. Danach hab ich mich bisher auch gerichtet und die Räder in Eingangs und Ausgangswelle mit Passfedern gesichert. In der Skizze hat der Herr Kupfer auch nichts angestrichen.
Allerdings kam zuletzt die Frage auf: Warum wird dann auf dem Blatt, wo wir die von uns erreichten Sicherheiten und sonstiges eintragen sollen, bei der Ausgangswelle sowohl eine Sicherheit für Passfeder als auch die Daten für eine Schrumpfverbindung gefordert?
Entweder ist uns also die Wahl der Verbindung (Passfeder/Schrumpfen) in der Ausgangswelle freigestellt, oder die Passfedersicherheit gilt für die Passfeder am Wellenende. Damit würde das gleiche für die Eingangswelle gelten und für die Verbindung des Kegelritzels mit der Welle wäre keine Sicherheit gefordert - damit müsste es eine Rittzelwelle sein.

Kann da jemand Licht ins Dunkel bringen? :innocent:
Danke schonmal
Title: Frage zu Konstruktionsbeleg
Post by: jimi4270 on March 12, 2011, 03:07:53 pm
Weiß jemand wieviel Punkte es auf die Berechnung gibt? Und vor allem bekommt man die Punkte da auch wenn zb die Zeichnung nich so dolle is?
Oder gibts eher für jeden Fehler Punktabzug, sodass man trotz vernünftiger Berechnung wegen Zeichnungsfehlern etc durchfallen kann?
Title: Frage zu Konstruktionsbeleg
Post by: <rosi> on March 12, 2011, 06:03:57 pm
@Dor Heinz (http://www.bombentrichter.de/member.php?u=5716) : ja die eingangswelle ist eine kegelritzelwelle,deshalb steht auch auf dem aus zu füllendem datenblatt "antriebsritzel".
die sicherheit für die passfeder ist für das genormte wellenende jeweils für an+abtriebswelle zu berechnen.

@jimi4270 : ich denk,es wird ungefähr so sein wie in der me klausur.wird sicherlich mehr punkte auf berechnng geben als aufs konstruieren...d.h. es gibt ne bestimmte aufteilung,ich sag mal zb. 75/25 berechnung/zeichnung...also sollte das mit der berechnung reichen

grüße
Title: Frage zu Konstruktionsbeleg
Post by: Christian S. on March 12, 2011, 06:41:59 pm
Vielleicht sollte man beachten, dass bereits 20 Punkte durch die Entwurfszeichnung vergeben wurden, also bleiben nur noch 80 für Berechnung/fertige Zeichnung übrig.
Title: Frage zu Konstruktionsbeleg
Post by: Fantasmon on March 13, 2011, 02:48:50 am
Entwurfszeichnung:     20 Punkte
Berechnung:              20 Punkte
Zeichnung der Welle:  20 Punkte
Konstruktion:             40 Punkte
So was meinte Herr Kupfer.
Title: Frage zu Konstruktionsbeleg
Post by: GralsTempler on March 13, 2011, 07:47:48 am
@jimi
 
Kupfer meinte in ner übung für den beleg, das es für die konstruktionszeichnung deutlich mehr punkte gibt als auf die berechnung.
begründung: in einem betrieb ist auch die zeichnung ausschlaggebend (wird an andere abteilungen weitergereicht etc). die berechnung ist eher absicherung für den konstrukteur, und wird von niemandem eingesehen/überprüft (solang alles glatt läuft).
Title: Frage zu Konstruktionsbeleg
Post by: Schruppi on March 16, 2011, 10:53:11 am
Hallo,

kann mir jemand sagen wie ich die kritische Drezahl für die Eingangswelle berechne, steh da irgendwie auf dem schlauch.
Und weis jemand woher man die maximal zulässige Lagerneigung beziehen kann?

Danke schonmal
Title: Frage zu Konstruktionsbeleg
Post by: Dor Heinz on March 16, 2011, 01:24:07 pm
@Schruppi

Zur kritischen Drehzahl hatte sich der Herr Trempler in der letzten Übung AE geäußert. Er meinte, dafür nimmt man die Annäherung nach Dunkerley (also siehe Maschinendynamik).


Was die zulässige Lagerneigung angeht, kann ich dir nicht helfen... ich wusste bis gerade noch nicht mal, was das "f.s" bei den Lagern bedeuten sollte :cry:
Title: Frage zu Konstruktionsbeleg
Post by: stonk on March 16, 2011, 05:47:08 pm
Die zulässige Lagerneigung findest du im Lagerkatalog,
 z.B. SKF für Rillenkugellager ( in meiner Ausgabe S.296) 2 bis 10 Winkelminuten
Zylinderrollenlager (S. 512) 3 bis 4 Winkelminuten

oder in der Publikation von FAG, die der Herr Kupfer mal in der Konsultation zeigte.
http://www.rolf-weber-gruppe.de/xist4c/download/web/WEBER.FAG%2BGetriebelagerung%2BKonstruktion_uplId_9940__coId_6781_.pdf;jsessionid=06AA36691E6FC13C4AD3E7C277C188BE

P.S.: Mathcad gibt Winkel in Minuten und Sekunden über die Einheit DMS aus - dann erhält man einen Vetor mit Grad, Minuten und Sekunden
Title: Frage zu Konstruktionsbeleg
Post by: Schruppi on March 17, 2011, 12:17:17 pm
Also wen ich dir Kritische Drezahl für die Eingangswelle nach Dunkerley mit der MAschinendynamikformelsammlung berechnen will brauch ich ja für die Einflusszahlen. Wie bestimme ich diese? Ich habe ja keine Lagerkennwerde zwecks Federsteifigkeit gegeben.
Danke schonmal
Title: Frage zu Konstruktionsbeleg
Post by: Dor Heinz on March 17, 2011, 11:07:48 pm
Ich denke, man geht davon aus, dass die Federsteifigkeiten der Lager gegen unendlich gehen. Damit fallen diese Terme weg.
Title: Frage zu Konstruktionsbeleg
Post by: Schruppi on March 24, 2011, 07:36:10 pm
Hallo,

weis zufällig jemand wann ich Herrn Kupfer am Dienstag in seinem Büro antreffen kann um meinen Beleg endlich mal abzugeben?

Danke
Title: Frage zu Konstruktionsbeleg
Post by: Christian S. on March 25, 2011, 05:38:36 pm
Es ist aber schon bis Donnerstag den 31. Zeit, oder?

Sagt mal, kennt jemand einen Copyshop, der einem eine A0-Zeichnung normgerecht faltet, also ein Copyshop, der so eine Faltmaschine besitzt?

Danke schonmal.
Title: Frage zu Konstruktionsbeleg
Post by: Schruppi on March 26, 2011, 05:14:09 pm
Also meiner meinung nach ist bis Dienstag nur Zeit,
warum kannst du es nicht einfach selber normgerecht falten?
Title: Frage zu Konstruktionsbeleg
Post by: Christian S. on March 26, 2011, 09:27:14 pm
Weil mir "einfach" A0 zu groß ist?

Wegen 31., zitiere ich mal die eine Mail vom Herrn Kupfer:

"ab 7.2.2011 bis 31.03.20011: verspätete Abgabe (Verschlechterung der Note um 0,5)"
Title: Frage zu Konstruktionsbeleg
Post by: andy.a4 on May 19, 2011, 07:38:47 pm
hallo!
macht denn dieses semester jemand das Rückgetriebe?
Title: Frage zu Konstruktionsbeleg
Post by: christianK. on June 15, 2011, 12:10:02 pm
Hat schon jemand die Noten vom Beleg im HISQIS stehen?
Title: Frage zu Konstruktionsbeleg
Post by: Dor Heinz on June 15, 2011, 11:40:28 pm
Bei mir steht jedenfalls auch noch "in Bearbeitung" drin. (Ich kenne auch niemanden, bei dem die Note schon da steht)

Meine Vermutung war bisher, dass bis zum letzten Gespräch gewartet wird. Allerdings glaub ich jetzt nicht mehr dran - nach so langer Zeit sollten eigentlich alle durch sein... Mich würde die Sache auf jeden Fall auch mal interessieren...
Title: Frage zu Konstruktionsbeleg
Post by: Schruppi on June 28, 2011, 04:15:04 pm
bei mir steht die Note im Hisquis