Bombentrichter

Archiv => 3./4. Semester => Praktika 3./4. Semester => Topic started by: Leyla on May 31, 2005, 05:33:02 pm

Title: Praktikum 7 - Drehstromantrieb
Post by: Leyla on May 31, 2005, 05:33:02 pm
So ihr lieben,
also Praktikum 7 ist wirklich kein Stress, der Praktikumsleiter war echt also wirklich überdurchschnittlich in Ordnung und der Test nicht sehr schlimm. Wir hätten folgendes wissen sollen:
- Drehmoment-Drehzahl-Kennlinie von einer ASM einmal ohne Zusatzwiderstand und einmal mit (die Kennlinie mit hat einen größeren Kippschlupf als die ohne Widerstand, das Kippmoment bleibt gleich)
- wie groß wird der Anlaufstrom (also wieviel vom Nennstrom) und wie kann man ihn möglichst gering halten (ich habe keine ahnung)
- die Tangentenmethode erklären, mit Bildchen
- was ausrechnen im stil von dem was in nicks beschreibungen vorkommt.
Zum Praktikum selber gibts eigentlich nix besondres zu sagen.
Ich wünsche viel Erfolg! ;)
Title: Praktikum 7 - Drehstromantrieb
Post by: Jesus on April 06, 2006, 08:52:19 pm
Habs gerade hinter mich gebracht. Praktikumsleiter war ziemlich weird. Hat dafür aber echt fair bewertet. Das Praktikum ist eigentlich nicht schwer, nur ein bisschen verwirrend. Kann aber auch sein, weils jetzt das erste für mich war.
Anscheinend muss man das Protokoll nur einmal pro Gruppe ausfertigen und nicht wie in Physik jeder einmal. War das in den anderen Praktika auch so? Hätte einem viel Arbeit ersparen können, wenn einem sowas jemand sagen würde.
Im Anhang die Fragen vom Eingangstest.

Viel Glück, Jesus.
Title: Praktikum 7 - Drehstromantrieb
Post by: Zaubi on April 06, 2006, 09:23:46 pm
Äh das nur pro Gruppe ein Protokoll nötig ist steht im Praktikumsheft:-) Hattet ihr bei den Menschen asiatischer Abstammung? in der 08? hatte heute Pk5 war auch ganz nett jetz versteh ich den ganzen Prassel wenigstens heilwegs
Title: Praktikum 7 - Drehstromantrieb
Post by: Jesus on April 06, 2006, 11:19:45 pm
Na gut, war wohl mein Fehler mit dem Protokoll  ;)
Und ja, war wohl der Praktikumsleiter, den du meinst.
Title: Praktikum 7 - Drehstromantrieb
Post by: Bedankomat on April 06, 2006, 08:52:20 pm
2 Mitglieder sagten bereits Danke!

sgdx (http://index.php?showuser=349), piepmatz (http://index.php?showuser=1178)
Title: Praktikum 7 - Drehstromantrieb
Post by: Captaingoetz on April 17, 2006, 11:45:28 am
Habe das Praktikum morgen auch  ;) .
Jedenfalls wäre ich Jesus dankbar, wenn er die Fragen des Eingangstestes nochmal reinstellen könnte .... die pdf-Datei weiter oben  ist nicht zu verwenden.

Edit:
Es lag wohl nur an meiner Inkompetenz.....
Title: Praktikum 7 - Drehstromantrieb
Post by: kaktus on April 18, 2006, 04:54:05 pm
Hallo Leute,

ich hab da mal ne Frage. Ich bin in Elektrotechnik nicht so die Leuchte. Könnte jemand vielleicht ml so nen Protokoll reinstellen?  :cry:

Das wär ech nett.

zu CaptänGoetz --> du musst die Endung von php in pdf ändern. Dann funktionierts.
Title: Praktikum 7 - Drehstromantrieb
Post by: Captaingoetz on April 18, 2006, 11:12:55 pm
Das Protokoll ist nicht so schlimm .... die Werte kannste dir auch aus dem Hintern leiern - nachgeprüft werden die sowieso nicht.
Der Test am Anfang ist Ausschlaggebend!

Ich hatte heute dieses Praktikum.
So richtig weiß ich auch nicht, was ich davon halten soll.
Der Prakitkumsleiter (ich habe nix gegen Ausländer!) ist nicht so richtig geeignet für sowas.Bei Fragen kann man auf keine Antwort hoffen und so eine richtige Ahnung schien er von den Messgeräten auch nicht zu haben.
Aber was solls.Nie wieder.Also hoffe ich zumindest ;)
Title: Praktikum 7 - Drehstromantrieb
Post by: n-w on April 18, 2006, 11:26:09 pm
Genau genommen is das ganz einfach. 4 Punkte gibts auf Mitarbeit. D. h. Anwesenheit. Wenn dann deine zwei Mitarbeiter wenigstens ein klein wenig Ahnung haben, bekommt ihr noch 3 extra und habt schon bestanden.
Andernfalls musst du mit einer anderen Gruppe zusammenarbeiten. Was niemanden stört.

Die zu bevorzugenede Aufgabe is die Nummer eins. Da sitzt du ne Stunde und schreibst Temperaturen auf. Die schwierigen Messungen überlässt man inzwischen seinen Mitarbeitern.

 :flower:
Title: Praktikum 7 - Drehstromantrieb
Post by: Caschu on April 19, 2006, 06:55:04 am
Quote
Originally posted by n-w@18.4.2006 - 23:26
Die zu bevorzugenede Aufgabe is die Nummer eins. Da sitzt du ne Stunde und schreibst Temperaturen auf. Die schwierigen Messungen überlässt man inzwischen seinen Mitarbeitern.

 :flower:
Und labert derweil andere Gruppen voll, weil einem totlangweilig ist...
Title: Praktikum 7 - Drehstromantrieb
Post by: medizinbauer on April 20, 2006, 11:33:38 pm
Hatten heut auch das Praktikum.
Eingangstest war ähnlich:
 - Drehzahl, Wirkungsgrad und cos(phi) berechnen
 - M-N-Diagramm für ne U/f - Steuerung
 - 63%-thermische Zeitkonstante erklären
 - 2 Möglichkeiten zur Drehzahländerung nennen

Die Messwerte haben nie und nimmer gestimmt. cos(phi) > 1 und solche Sachen...
Von den Diagrammen ganz zu schweigen....

Trotzdem 9 von 10 Punkten im Protokoll....
Title: Praktikum 7 - Drehstromantrieb
Post by: lutz on April 24, 2006, 06:10:24 pm
jo wir hatten das heute auch. sehr chilliges praktikum muss man sagen. eingangstest war haargenau der selbe wie in der pdf datei von jesus. außerdem hatten alle den gleichen eingangstest und man sitzt ja dicht nebeneinander *gg*. aba wie ich durch abguggn mehr punkte kriegen konnte als die person von der ich abgeguggt hab is mir immernoch ein rätsel :)

na jedenfalls hat man genug zeit - keine spur von physik-praktikum-hektik. kann man ganz locker angehen  B)
Title: Praktikum 7 - Drehstromantrieb
Post by: Kosti on April 27, 2006, 08:54:28 pm
Wenn dus noch mehr rauströtest, dass eigentlich keiner Ahnung von ET hat und alle voneinander abkucken, müssen wir uns wohl bald alle vorbereiten :angry:  Nicht nur den Studenten ist die Seite bekannt. Ein Gentleman genießt und schweigt. Freu dich und gut  :limes_0:
Title: Praktikum 7 - Drehstromantrieb
Post by: Der grosse Bauer on April 28, 2006, 12:10:19 pm
Quote
Originally posted by lutz@24.4.2006 - 18:10
jo wir hatten das heute auch. sehr chilliges praktikum muss man sagen. eingangstest war haargenau der selbe wie in der pdf datei von jesus. außerdem hatten alle den gleichen eingangstest und man sitzt ja dicht nebeneinander *gg*. aba wie ich durch abguggn mehr punkte kriegen konnte als die person von der ich abgeguggt hab is mir immernoch ein rätsel :)

na jedenfalls hat man genug zeit - keine spur von physik-praktikum-hektik. kann man ganz locker angehen B)


Hattest Du schon OPV?! Da trifft man wieder auf einen netten Praktikumsleiter in physikähnlicher Manier...  :sick:
Title: Praktikum 7 - Drehstromantrieb
Post by: lutz on April 28, 2006, 06:41:58 pm
und ihr verbaut mir hier die editierfunktion indem ihr mich zitiert, ganz toll :D

jo OPV hat ich schon. hat auch spass gemacht und den ÜL fand ich korrekt und da gabs gruppen beim eingangstest *gg*
Title: Praktikum 7 - Drehstromantrieb
Post by: mangola on May 03, 2006, 04:05:48 pm
Hi Leute !
Kann jemand noch ein protokol reinstellen, hab gehört es soll viel schreib arbeit sein.Damit ich mir schon mal ein bißchen schreibkram vorbereiten kann!

Danke
Title: Praktikum 7 - Drehstromantrieb
Post by: the pIke on May 03, 2006, 10:17:55 pm
63 % thermische zeitkonstante? hä?
Title: Praktikum 7 - Drehstromantrieb
Post by: lutz on May 03, 2006, 10:30:16 pm
auf muskeltier-one gibt es eine art protokoll und glaub daher weiß ich auch wie das mit der 63% methode geht. ansonsten erklärt euch das nochma der nette praktikumsleiter  :flower:
Title: Praktikum 7 - Drehstromantrieb
Post by: L-viz on May 23, 2006, 05:40:57 pm
Hey Ho,
kann mir mal bitte jemand diese 63%-thermische Zeitkonstante in ein, zwei sätzen erklären. War ja schonmal in nem Test dran und will deswegen nicht warten bist der Mensch mir das erzählt.
Title: Praktikum 7 - Drehstromantrieb
Post by: Luke on May 23, 2006, 08:30:46 pm
Quote
Originally posted by L-viz@23.5.2006 - 17:40
Hey Ho,
kann mir mal bitte jemand diese 63%-thermische Zeitkonstante in ein, zwei sätzen erklären. War ja schonmal in nem Test dran und will deswegen nicht warten bist der Mensch mir das erzählt.
Steht im ersten Skript, hab allerdings die Seite vergessen ^^. Du legst an die Kurve, die Du durch Deine Temparaturmessung erhälst, durch den Ursprung eine Tangente. Dort wo die Tangente die waagerechte Asymptote der Kurve schneidet, kannst du die Zeitkonstante ablesen. Willst Du das mit der Tangente nicht machen, schaust Du, wo die Kurve 63% ihres Wertes, an den sie sich asymptotisch annähert, erreicht, und ziehst dort eine senkrechte Linie. Das ist dann ebenfalls die Zeitkonstante (auf der x-Achse ablesen). Beide Wege müssen eigentlich zum gleichen Ziel führen, je näher sie beeinander liegen, desto genauer habt ihr gemessen ;-). In der ersten Übung des 3. Semesters dürfte das auch dran gekommen sein. Hoffe, ich hab das so richtig verstanden :-).
Title: Praktikum 7 - Drehstromantrieb
Post by: Atlantic on November 23, 2006, 02:03:22 pm
Pdf zu Praktikum 7 vielleicht bringts ja jemandem was
Title: Praktikum 7 - Drehstromantrieb
Post by: hanssachs on April 11, 2007, 03:11:03 pm
Da die Beiträge zu diesem Thema alle noch aus dem letzten Semster stammen, wollt ich mal anfragen, ob sich vielleicht jemand, der das Praktikum schon hinter sich bringen durfte, kurz und knapp dazu äußern kann.
War der Eingangstest noch der alte, oder zumindest in dem Stil?
Falls jemand die Zeit und Lust zum antworten findet, DANKE im voraus!
Title: Praktikum 7 - Drehstromantrieb
Post by: tigerente on April 11, 2007, 03:19:08 pm
Also bei uns kam letzte Woche im Test u.a. die 3. Aufgabe (vom o.g. Test) dran, dann eine im Stil der 1. Aufgabe und dann sollten wir 2 Methoden zur Drehzahlsteuerung nennen. Und wir sollten beschreiben, wie das mit dem 63%-Kriterium funktioniert, incl. Skizze glaub ich.
Title: Praktikum 7 - Drehstromantrieb
Post by: Banny on April 22, 2007, 11:09:27 am
mittlerweile dürften doch schon noch mehr das praktikum gehabt haben, oder? wäre nett wenn noch jemand schreiben könnte wie sein eingangstest so war...

danke schon mal und mit freundlichem gruß
banny
Title: Praktikum 7 - Drehstromantrieb
Post by: Alex on April 22, 2007, 12:23:11 pm
Hier noch zwei ältere Eingangstests.

MfG Alex :)
Title: Praktikum 7 - Drehstromantrieb
Post by: Skywalker196 on May 20, 2007, 08:15:29 pm
hallo leuz

hab keine ahnung wie die tangentenmethode funkioniert. Vielleicht kann das mal kurz jemand erklären.

Schon mal danke für eure hilfe
Title: Praktikum 7 - Drehstromantrieb
Post by: Zeon on April 14, 2008, 06:25:52 pm
Hi.

Müssten nicht heute die ersten Leute dieses Praktikum absolviert haben? Weil es scheint ja seid diesem Semester ein neues zu sein.

Danke für Antworten!
Title: Praktikum 7 - Drehstromantrieb
Post by: Ma_nu on April 16, 2008, 06:29:21 pm
Na mittlerweile muss doch hier mal irgendwer das praktikum gehabt haben!?:huh:
Will ja nur mal ein fazit, obs machbar is und wie und auf was man sich vorbereiten soll!:unsure:

Also vielen dank schon mal :D
Title: Praktikum 7 - Drehstromantrieb
Post by: sandmann on April 16, 2008, 06:35:21 pm
falls es doch kein neues ist (oder vllt trotzdem) zu empfehlen:

[Elektrotechnik] Praktikum 7 - Drehstromverbraucher (http://www.bombentrichter.de/showthread.php?t=8064)
Title: Praktikum 7 - Drehstromantrieb
Post by: Litschki on April 16, 2008, 06:55:32 pm
Hatte heute dieses Praktikum... es ist 1:1 das die letzten Jahre auch angeboten wurde!
Title: Praktikum 7 - Drehstromantrieb
Post by: Zeon on April 16, 2008, 07:17:15 pm
jo Danke! Sie haben wirklich nur den Name des Praktikums verändert. Ich dachte der alte PK7 wäre mit unserem PK5 im letzten Semester gleichbedeutend, wo wir ja schon "Verbraucher im Drehstromnetz" hatten
Title: Praktikum 7 - Drehstromantrieb
Post by: sandmann on April 16, 2008, 07:37:18 pm
fein fein. endlich mal jemand mit ner klaren aussage ;)

habs mal zusammengeschoben

wenn mir jetzt noch jemand sagt, wie der versuch nun genau heißt, könnte man den threadnamen auch noch dementsprechend anpassen :)
Title: Praktikum 7 - Drehstromantrieb
Post by: Ma_nu on April 16, 2008, 07:44:46 pm
heut zutage nennt mans DREHSTROMANTRIEB:)
Title: Praktikum 7 - Drehstromantrieb
Post by: Colin on May 19, 2008, 08:24:21 pm
Hatte heute auch Pk7. Eingangstest:
1.) Wie kann man das Anzugsmoment einer ASM erhöhen? (2 Möglichkeiten waren gefragt; z.B. U erhöhen, Dreieck-statt Sternschaltung, Zusatzwiderstände,  anderer Stromverdrängungsläufer)
2. Bei welcher Frequenz U/f=konst und Einfluss auf Mk? (unter 50Hz, Mk bleibt konstant)
3. Kennlinie ASM mit Ukleineres Mk)
    Einfluss der niedrigeren Betriebsspannung? (Mk kleiner, Ma kleiner, sk und n0 gleich)
4. Berechnungen:

geg: Pb, cosphi, U, I, zp(bzw.p), s, Frequenz ist mit 50Hz anzunehmen
ges: 1. Drehzahl (N über Formel für Schlupf ausrechnen, Nd aus Nd=f/zp)
       2. Bemessungsdrehmoment (Mb=Pb/(2pi*N))
       3. aufgenommene el. Leistung (Pel=wurzel3*UI*cosphi)
       4. Wirkungsgrad (tau=Pb/Pel)

Versuchsdurchführung war OK, es sind viele Kennlinien zu zeichnen, also am besten einen beauftragen, der die immer gleich mitmalt, sonst wird die Zeit knapp.

Spaß haben!
:whistling:
Title: Praktikum 7 - Drehstromantrieb
Post by: Maja1 on May 21, 2008, 09:49:20 pm
hatte heute das praktikum drehstromantrieb.

das praktikum an sich ist ganz ok. es sind zwar ein paar diagramme zu zeichnen, aber wenn man die messwerte ordentlich aufnimmt, dann dürfte es kein problem sein.

das antestat sah wie folgt aus:

1.wann gilt U/f= konstant(unterhalb von 50Hz) M-N-Kennlinien für f(b), ff(b) in ein diagramm zeichnen(dabei darauf achten, dass das kippmoment bei der kurve f>f(b) anders ist als bei den anderen beiden kennlinien)

2. drehzahl berechnen, cos phi , wirkungsgrad, abgegebene leistung berechnen(beispiele und lösungen dafür sind ein paar beiträge drüber zu finden)

3. 63% kriterium erklären + skizze

4. 2 möglichkeiten zur drezahländerung nennen!(änderung der frequenz, änderung der spannung)



also: alles in allem machbar!

wünsch allen viel erfolg!      
 :clover:
Title: Praktikum 7 - Drehstromantrieb
Post by: Benni930 on June 02, 2008, 08:14:01 pm
Wir hatten heute nun auch das Praktikum Drehstromantrieb mit folgenden Aufgaben:

1. Was bewirkt ein Zusatzwiderstand im Läuferkreis? Dazu für R=0 und R>0 das  
    N-M-Diagramm zeichnen.
2. Für einen Erwärmungsvorgang mit der Tangentenmethode tau ermitteln.

3. Wie hoch liegt bei einer DASM in etwa der Anlaufstrom?
    Welche Möglichkeiten gibt es, ihn zu begrenzen?

4. Rechenaufgabe, wobei eine sinnvolle Polpaarzahl und f=50 Hz vorausgesetzt werden
    könnnen, was aber nicht dasteht!!! Sonst lässt sich der Schlupf aus den gegebenen Werten
    Ub, Ib, cos(phib), eta b, Nb nicht berechnen.

Viel Erfolg denen, die Pk7 noch vor sich haben!
Title: Praktikum 7 - Drehstromantrieb
Post by: Maschbauer on June 06, 2008, 09:33:37 am
Hatten heut auch ETP7

Quote from: Colin
Hatte heute auch Pk7. Eingangstest:
1.) Wie kann man das Anzugsmoment einer ASM erhöhen? (2 Möglichkeiten waren gefragt; z.B. U erhöhen, Dreieck-statt Sternschaltung, Zusatzwiderstände,  anderer Stromverdrängungsläufer)
2. Bei welcher Frequenz U/f=konst und Einfluss auf Mk? (unter 50Hz, Mk bleibt konstant)
3. Kennlinie ASM mit Ukleineres Mk)
    Einfluss der niedrigeren Betriebsspannung? (Mk kleiner, Ma kleiner, sk und n0 gleich)
4. Berechnungen:

geg: Pb, cosphi, U, I, zp(bzw.p), s, Frequenz ist mit 50Hz anzunehmen
ges: 1. Drehzahl (N über Formel für Schlupf ausrechnen, Nd aus Nd=f/zp)
       2. Bemessungsdrehmoment (Mb=Pb/(2pi*N))
       3. aufgenommene el. Leistung (Pel=wurzel3*UI*cosphi)
       4. Wirkungsgrad (tau=Pb/Pel)


Auch diesen Test und lief wirklich sehr gut. Versuchsleiter war wirklich nett und hat uns gut durchs Praktikum gebracht. Man sollte allerdings nich zuviel rumtrödeln, da die Zeit doch etwas knapp war. (mussten von 16:40-19:20 machen)

mfG
Title: Praktikum 7 - Drehstromantrieb
Post by: ToGa on June 14, 2008, 03:51:58 pm
hatte das praktikum letzten freitag. ich fand es recht entspannt. wenn man die arbeit mit messen und zeichnen untereinander aufteilt, schafft man das problemlos in der vorgegeben zeit.
der test war auch ok, im wesentlichen nur fragen, die in den bereits hier veröffentlichten Tests vorkamen. also wenn man sich diese mal anguckt und durcharbeitet sollte man keine probleme haben.
Title: Praktikum 7 - Drehstromantrieb
Post by: fraX on April 21, 2009, 05:47:04 pm
also wir hatten letzten mittwoch das praktikum gehabt und hatten den selben test, wie Colin im beitrag #34 beschreibt
darum wars nicht schwer da 20 pkt. zu bekommen, weil das protokoll nicht die hürde war

aber die zeit is bissl knapp bemessen
d.h. am besten nimmt einer in der gruppe die temperaturänderung auf, während die andern beiden schon die nächsten aufgaben machen
und das diagramme-malen nicht vergessen :D
Title: Praktikum 7 - Drehstromantrieb
Post by: Kappi on April 21, 2009, 07:24:29 pm
Nochwas zu letzter Woche. Bei uns hat sich der Praktikumsbetreuer bei der Benotung nur unsere Diagramme angeguckt, scheinbar wusste er garnicht dass in der Aufgabenstellung auch so manche Erklärung gefragt war...
Title: Praktikum 7 - Drehstromantrieb
Post by: Stoffel on April 21, 2009, 09:48:13 pm
öhm wie isn das? Dürfen wir die Formelsammlung aus den vorherigen Semestern, wie in der Prüfung benutzen?
Title: Praktikum 7 - Drehstromantrieb
Post by: Kappi on April 22, 2009, 04:58:18 pm
Nicht beim Eingangstest...
Title: Praktikum 7 - Drehstromantrieb
Post by: Dino on April 22, 2009, 06:31:01 pm
servus, hab ein paar fragen an euch!

tangenten und 63% methode:
weiter oben steht, die gleichungen zur bereschnung der temperaturabhängigkeit Tw  würden im ersten skript stehen, finde aber in beiden nichts richtiges dazu, wo finde ich das?
was genau sagt der der schnittpunkt zwischen tangente und asymptode der verlaufskurve aus?
was ist die zeitkonstante?

und zu schluss noch: wie hoch ist bei einer dasm der anlaufstrom?

mfg...
Title: Praktikum 7 - Drehstromantrieb
Post by: uetzenknueff on April 22, 2009, 07:12:56 pm
tangentenmethode aus meiner erinnerung:

du legst an deinen graphen eine Tangente an. Trägst den Wert an der y-Achse ab und guckst dann wie der Unterschiied zu 63% des Maximalwertes sind(den du auch antragen musst). Der Maximalwert ist der Wert wo sich nix mehr ändert. Normalerweise sollte natürliche deine Tagente möglichst nah an der 63% Tangente sein.

mfg

ps: bei uns waren es 10grad unterschied und der leiter meinte "top, gut gemacht^^"
Title: Praktikum 7 - Drehstromantrieb
Post by: qwert on May 12, 2009, 11:22:11 pm
bonsoir,
kann mir einer sagen, wo ich die asm-kennlinien für Udanke im voraus
Title: Praktikum 7 - Drehstromantrieb
Post by: roland on May 13, 2009, 10:30:08 am
skript 3. semester, gliederungspunkt 22.4. , 3. methoden zur drehzahlsteuerung
Title: Praktikum 7 - Drehstromantrieb
Post by: OnkelViktor on May 19, 2009, 10:58:46 pm
Hab grad irgendwie voll die Verpeilung bezüglich der Leistungsberechnung... Und zwar hab ich in mehreren Quellen unterschiedliche Formeln zur Berechnung der Leistung gefunden - was ist nun richtig?
Wird P (bzw Q analog; nur mit sin statt cos) nun mit wurzel3*U*I*cos(phi) , 3*U*I*cos(phi) oder mit U*I*cos(phi) berechnet???

Wäre nett wenn jemand mein ET-gelähmtes Hirn - an den Bäumen vorbei - raus aus dem Wald treten könnte...


Achso, kennt außerdem noch jemand die Antwort auf folgende Testatfrage?
Quote from: Benni930
3. Wie hoch liegt bei einer DASM in etwa der Anlaufstrom?
    Welche Möglichkeiten gibt es, ihn zu begrenzen?
Title: Praktikum 7 - Drehstromantrieb
Post by: Saimat on May 19, 2009, 11:12:04 pm
Quote from: OnkelViktor
Hab grad irgendwie voll die Verpeilung bezüglich der Leistungsberechnung... Und zwar hab ich in mehreren Quellen unterschiedliche Formeln zur Berechnung der Leistung gefunden - was ist nun richtig?
Wird P (bzw Q analog; nur mit sin statt cos) nun mit wurzel3*U*I*cos(phi) , 3*U*I*cos(phi) oder mit U*I*cos(phi) berechnet???

Nunja, das kommt darauf an, welches P Du mit welchen Werten berechnen willst.

1 Du nutzt die Leitergrößen/Nenngrößen und möchtest die Gesamtleistung der Maschine (nutzt alle 3 Phasen in stern/Dreieck)

da wird P=wurzel(3)*U*I*cos(phi)

2 Du nutzt die Stranggrößen und möchtest die Gesamtleistung der Maschine (nutzt alle 3 Phasen in stern/Dreieck)

hier gilt: P=3*U*I*cos(phi)

3 Du nutzt die Stranggrößen, möchtest aber nur die Leistung in einem Strang der Maschine berechnen

dann so: P=U*I*cos(phi)


Die Unterschiede in den Formeln ergeben sich aus dem Zusammenhängen von Leiter- und Stranggrößen (bei Stern ist die Strangspannung=Leiter(leiter)spannung/wurzel3; bei Dreieck gilt das gleiche für Strangstrom und Leiterstrom) -> siehe Formelsammlung.
Bei symmetrischen Verbrauchern (jeder Strang hat die selbe Leistung) kann man die Leistung eines Stranges einfach mit der Anzahl multiplizieren - so kommt dann Formel 1 zu Stande.

Es wäre auch günstiger, die Größen immer mit Indizes zu versehen. Dann kommt man mit den Formeln nicht durcheinander.
Title: Praktikum 7 - Drehstromantrieb
Post by: LosBombos on June 08, 2009, 08:30:42 am
Moin....Ich hab mal alles was zum bestehen des Eingangstestats nötig ist bereitgestellt!
Wenn man das zeug beherrscht kann einem keiner mehr was ;)...also für alle die es noch vor sich haben...viel erfolg!!!!
Title: Praktikum 7 - Drehstromantrieb
Post by: studentindresden on May 29, 2017, 08:32:34 pm
ich finde diese plattform sehr gut
Title: Praktikum 7 - Drehstromantrieb
Post by: Crusher on July 10, 2009, 10:57:50 am
Vielleicht hilft das hier einigen zur Vorbereitung:
 
http://www.uni-stuttgart.de/ilr/dateien/gp/Versuch_007_Asynchronmaschine.pdf
Title: Praktikum 7 - Drehstromantrieb
Post by: Hoffi on April 20, 2010, 06:51:22 am
So gestern auch dieses schöne! Praktikum gehabt.

Übungsleiter war sehr nett und hilfsbereit, auch die Bewertung war sehr angenehm. (20/20 :w00t:)

Fragen Eingangstest:

1. In welchem Bereich gilt U/f=const? Welche Auswirkungen hat das auf das Kippmoment?

2. Welche Möglichkeiten gibt es das Anzugsmoment zu erhöhen?

3. Zeichnen sie ein N=f(M) Diagramm für U=Ub und U
4. Rechenaufgabe nach den Schemata der alten Test hier aus dem Bombentrichter.

Ansonsten ist  zum Praktikum zu sagen, dass das "größte" Problem die Zeit ist, viele Diagramme zeichnen usw. Am besten wohl erst alle Messungen durchführen und im Anschluss malen :).

mfg hoffi
Title: Praktikum 7 - Drehstromantrieb
Post by: Chaireddin on April 22, 2010, 12:43:51 pm
hatte mein praktikum gestern. der eingangstest wahr der selbe wie der von Hoffi.
zu dem praktikum: ansich ist es mehr oder minder die ganze zeit das gleiche was man tut, also brauch man nur kurz um sich einzugewöhnen.
anzumerken wäre, dass wenn man die maschine abstellt, sowohl die frequenz als auch das moment runterdreht bevor man aus bzw wieder anamcht, da sonst die sicherung rausfliegt.
die ganzen geforderten diagramme sind recht zeitraubend. meines erachtens kommt man am besten, wenn man für einen versuch alles in ein diagramm packt. dies ist möglich, da man mehrtere y-achsen nebeneinanderlegen kann (allerdings am besten mit verschiedenen farben) das spart eine menge zeit und papier.
Title: Praktikum 7 - Drehstromantrieb
Post by: Dor Heinz on April 30, 2010, 05:45:27 pm
Bei uns kam heute auch genau der Eingangstest dran, den Hoffi (#52) gepostet hat.

Aufgabe 4 sah folgendermaßen aus:
- Gegeben:
P = 3 kW
U.b = 400 V
I.b = 6,5 A
cos(
φ.b) = 0,8
s.b = 0,026
p = 2

- Gesucht:
N.b ; M.b ; P.el ; η.b

- Lösungen zum Vergleich:
N.b = 1461 min-1
M.b = 19,6 Nm
P.el = 3,603 kW
η.b = 0,833

Und noch was: Chaireddin hat völlig Recht - erst messen, dann auswerten!
Erstens geht das Messen zu zweit einfach schneller (und Ablesefehler sind seltener :P) und zweitens können die Auswertungen so parallel gemacht werden.

Und vielleicht noch was zum Praktikumsleiter: Wir hatten den Chinesen. So schlecht, wie er in diesem Thread beschrieben wird, ist er eigentlich nicht. Einziges Problem ist die Verständigung (er ist aufgrund seiner Aussprache sehr schwer zu verstehen)
Title: Praktikum 7 - Drehstromantrieb
Post by: Brandius on May 10, 2010, 07:18:14 pm
An alle, die (wie ich) noch nicht so richtig aus den Beschreibungen für die 63%-Methode schlau geworden sind: schaut euch am besten im Lösungheft Teil 1 (Grundlagen und Methoden) die 2. Aufgabe der Übung 1 an. Ein Bild sagt mehr als 1000 Worte :)
Title: Praktikum 7 - Drehstromantrieb
Post by: Tyson on May 31, 2010, 05:54:11 pm
hätte mal eine kurze frage: und zwar taucht ja hier immer wieder die frage auf, wie groß der anlaufstrom werden kann. hab das mal kurz gegoogelt und dort gelesen, dass der anlaufstrom etwa 7 mal so groß wie der nennstrom werden kann. ist das die gesuchte antwort?
Title: Praktikum 7 - Drehstromantrieb
Post by: PBK on June 06, 2010, 04:55:21 pm
also ich hab in der Vorbereitung herausgefunen, dass der Anlaufstrom 180% des Nennstromes betragen kann, das geht aus diesem skript bei muskeltier hervor ist folie 8...
gilt natürlich nur für Schleifringläufermotoren
Title: Praktikum 7 - Drehstromantrieb
Post by: trex on June 06, 2010, 10:48:00 pm
neue fragen:

1.wichtigsten bestandteile einer DAM.

2.Sie haben ein konstantes arbeitsmoment von 10 Nm welchen motor wählen sie?

motor1: da hatte man dann wirre angaben z.b. Spannung und Bemessungsmoment oder so
wichtig ist aber das Anlaufmoment von 7 Nm
motor2: anlaufmoment von 11 Nm

d.h. man muss den 2. nehmen da sonst die maschine nicht anläuft und überhitzt.

viel spaß. das praktikum besteht eigentlich aus viel messen, bisschen rechnen und viel diagramme zeichnen.
Title: Praktikum 7 - Drehstromantrieb
Post by: Slimer on June 07, 2010, 05:35:08 pm
servus,

hatte heute das praktikum ... war wirklich, wie beschrieben machbar, und man kann sich bei diesem praktikum "relativ" leicht punkte hohlen, die man bei anderen verschenkt hat ...
betrifft vor allem die leute, die z.b. et geschoben haben und jetzt auf eine 2 oder besser hoffen :cheers:
fragen, alle im board ... betreuer hilfsbereit und kompatibel ...

viel spass
Title: Praktikum 7 - Drehstromantrieb
Post by: AnonymerPolofahrer on June 08, 2010, 12:02:34 pm
Ich kann nur zustimmen praktikum is wirklich leicht zu machen...beim messen einwenig ran halten...
nur ein ganz wichtiger punkt für die testate : U/f=const bei f KLEINER GLEICH!!!!! 50
Title: Praktikum 7 - Drehstromantrieb
Post by: Fantasmon on June 15, 2010, 08:38:13 pm
Moin! Es gibt neue fragen, und die sind:

1) Einer ASM nimmt bei Sternschaltung 400 V und bei Dreieckschaltung 230V. Kann man der Motor mit dem 230/400 V Netz betreiben? oder so was!
Hauptsache ist, dass der Motor nicht geeignet war. Ich habe als begründung geschrieben, dass das Netz bei Sternschaltung 230V und bei Dreieckschaltung 400V abgibt und wurde als richtig bewertet.

2)Wie wird das Drehmoment in einer ASM erzeugt? (Physikalish gesehen. Die Lesitungsformel ist nicht gefragt!)

3)Habe ich mich nicht bemerkt.
Man sollte die Kennlinie einer ASM mit und ohne Drehzahlspannungssteuerung zeichnen und sagen, dass das Drehmoment proportional zur U^2 ist

4) Unterschied der Kennlinien bei Dreieck-, und Sternschaltung?
Also die Kennlinien zeichnen und erklären was konstant bleibt bzw sich ändert.

Viel Glück!
Title: Praktikum 7 - Drehstromantrieb
Post by: DestinationExma on June 22, 2010, 03:00:56 pm
Alle Fragen zum Eingangstest im Anhang.
N-M-Diagramme bitte noch anschauen für alle veränderbaren Parameter (R,U,f,U-f)

Praktikumsleiter war unser asiatischer Freund. Ich ist echt schwer im zu Folgen, doch das weiß er selber. Er versuch mit einer Engelsgeduld etwas solange zu erklären bis du es irgendwie verstanden hast. Also bis auf die sprachliche Hürde ein TOP Praktikumsleiter.

Das Praktium an sich ist sehr einfach. Schaltung nimmt er ab bzw. steckt sie euch.
Abzüge gab es trotz Hilfeleistung keine.
Einer sollte sich mit der Temperaturmessung befassen, die anderen 2 legen mit Aufgabe 2 los.
Alle Aufgaben durchziehen, dann rechnen, dann zeichnen. Zeit ist genug.

Ich hatte am Freitag den 18.06. von 13-16 Uhr Praktikum (Deutschland-Serbien). Danke an die Mitarbeiter im Nachbarraum für das mitfiebern. Durch euch wusste ich genau wann ich auf den Live-Ticker schauen musste - TipTop :whistling:

Pro Download ein DANKE angebracht :happy:
Title: Praktikum 7 - Drehstromantrieb
Post by: Balor on July 07, 2010, 06:32:22 pm
für alle die die nochmal nen paar kennlinien sehen wollen, finds auf der seite hier ganz anschaulich, wie es sich verändert bei den frequenzen, wenn widerstand mit drin is usw
 
http://www.energie.ch/at/asm/index.htm
Title: Praktikum 7 - Drehstromantrieb
Post by: adeptus mechanicus on April 06, 2011, 12:31:33 am
ich hab heute das praktikum absolviert.
 
1. aufgabe: das mit dem 230V/400V und stern- bzw. dreiecksschaltung (aufgabe in der pdf  von destinationExma etwas anders formuliert als im test aber antwort bleibt die gleiche)
 
2. aufgabe: physikalische größen, aus denen das drehmoment resultiert (ich glaube, dass hier magnetischer fluss und erregerstrom (?) gefragt sind)
 
3. diagramm zeichnen mit ASM-kennline in dreiecks- und in stern-schaltung plus vergleich des kippmomentes, des anlaufmomentes, kippdrehzahl in den jeweiligen schaltungen... also bei den momenten ist faktor 1/3 im vergleich zu berücksichtigen und bei der drehzahl ist kein einfluss der schaltungsart vorhanden (steht auch alles in pdfs aus diesem thread)
 
4. 'ne seltsame rechenaufgabe... die spannung wird auf 0,8 des anfangswertes gesenkt und nun soll man durch betrachtung des daraus resultierenden verringerten momentes sagen, ob das neue moment noch immer groß genug ist, um die maschine (ASM) zu betreiben... vll kann hierzu nochmal nen anderer stellung nehmen, meine lösung war nicht die eleganteste. fazit war jedenfalls, dass man die ASM nicht mehr betreiben kann
 
der praktikumsleiter ist noch immer der asiatisch-stämmige aus dem letzten semester. sehr nett und wirkt auch sehr kompetent... für die inanspruchnahme von hilfestellungen oder falsche verschaltungen gibt es keinen punktabzug
 
also nachwievor kann man hier punkte gutmachen, die man in den ersten beiden praktika vll liegenlassen hat
Title: Praktikum 7 - Drehstromantrieb
Post by: Biernippel on May 02, 2011, 12:25:29 pm
Der gleiche Test wie bei adeptus mechanicus. Praktikum an sich in Ordnung. Gut wenn man die Diagramme schon fertig hat.;)
Title: Praktikum 7 - Drehstromantrieb
Post by: MaschBauBen on May 04, 2011, 03:15:48 pm
Hatten heute das Praktikum,
Eingangstest war ein anderer als bei meinen beiden Vorrednern, jedoch mit der Zusammenfassung von DestinationExma leicht zu bestehen...Praktikumsleiter waren 2 nicht asiatischstämmige, jedoch auch sehr nette und kompetente Zeitgenossen...Protokolle wurden alle fair bewertet...im Endeffekt ging aus der Gesamten Versuchsgruppe niemand mit unter 17 Punkten raus ;)

Viel Spaß allen denen es noch bevorsteht :P
Title: Praktikum 7 - Drehstromantrieb
Post by: Ragnar on May 13, 2011, 01:05:36 pm
Hatten heute das Praktikum.
Soweit ich mich erinnere:
1. Aufgabe war das mit der 400V Sternschaltung/230V Dreieckschaltung.
2. Physikalische Einflussgrößen auf das Drehmoment
3. Bekomme ich nicht mehr ganz zusammen, aber ich glaube es war angegeben, dass M=,093*M.N, M.K=1,3*M.N ist und der ASM hatte bei stationärem Betrieb Spannungsschwankungen von U=0,8*U.N
Jetzt sollte man einmal verbal und einmal rechnerisch begründen was mit dem Motor passiert. Halt, dass der dann nicht das volle Drehmoment liefert usw.
4. M-n - Diagramm von Stern- und Dreieckschaltung zeichnen, auswirkungen auf n.k M.k und M.a angeben.

Ich glaube so wars. Und das müsste Variante 6/10 gewesen sein, wenn das die Angabe über der Folie sein sollte.
Praktikumsverlauf war OK. Man kam sich vor der Schalttafel zuerst etwas wie Homer im Kernkraftwerk vor. Und wir mussten 3 Gruppen mit 4 Leuten machen, weil die Zeit sonst zu knapp werden könnte. Letztendlich waren wir 40 min früher raus :)
Hatten aber auch eine gute Vorbereitung gemacht.
Title: Praktikum 7 - Drehstromantrieb
Post by: Rollo-derWikinger on May 13, 2011, 03:44:35 pm
Wir haben die berechnung von eta und cos(phi) von excel machen lassen, bzw. uns schonmal tabellen vorbereitet. das hilft doch sehr, wenn man nicht grade lust hat ne stunde auf den taschenrechner einzuprügeln. protokoll wurde nicht einbehalten.


zeit war in ordnung, haben aufgabe 1 und 2 bzw 3 parallel gemacht und waren dann ne 3/4 std früher fertig :)


im anhang findet ihr die exceltabellen mit berechnung für cosphi und eta, außerdem die druckvorlage für die tabellen als pdf.

viel erfolg!
Title: Praktikum 7 - Drehstromantrieb
Post by: Chikit on May 23, 2011, 09:16:14 pm
Hey Leute,

Zusammengefasst findet Ihr im Anhang eine Fragenkollektion ^^ von mir, wobei ich nicht garantiere dass alles zu 100% korrekt ist.

Allerdings hat es mir bei der Vorbereitung gut geholfen und ich denke mal EUCH (den nächsten Studenten) wird es auch weiter helfen ;)

Also dann gutes Gelingen :D
Title: Praktikum 7 - Drehstromantrieb
Post by: UlliS on May 28, 2011, 12:12:34 pm
ein protokoll gibt es übrigens nich, weil die alle einbehalten werden.. warum auch immer..
sonst ist der praktische teil locker zu schaffen und sollte auch kein problem sein. also viel erfolg!
Title: Praktikum 7 - Drehstromantrieb
Post by: Kiste on May 28, 2011, 06:08:07 pm
naja, das protokoll war vom umfang her ja auch extrem sinnlos. unsres bestand aus 3 diagrammen, 3 seiten messtabellen (bei messtabelle 1 noch den rechenweg der 63% prozent methode hinschreiben), dazu noch 2 halbe a4-seiten fehlerrechnung für aufgabe 2 und einer kurzen erläuterung zu aufgabe 4 - das war´s - ergebnis 10pkt :whistling:

die messtabellen gibts ja auch hier iwo zum dl.

ansonsten das eine protokoll ausm muskeltier zur orientierung nehmen (eines der ersten, was im dl-bereich angezeigt wird).
Title: Praktikum 7 - Drehstromantrieb
Post by: aviator-sbh on June 28, 2011, 07:22:56 pm
Einen Hinweis noch an die nachfolgenden: Wir waren offenbar nicht die ersten, die auf eine Mehrdeutigkeit in der Aufgabenstellung reingefallen sind. In Aufgabe 2 soll man die Kurven von 2.1 und 2.2 in ein "gemeinsames Diagramm" zeichnen.
DAS HEIßT, dass man von 2.1 und 2.2 N(M), cosphi(M) und Il(M) JEWEILS in ein gemeinsames Diagramm zeichnet. Sinn ist, dass man leicht die Auswirkung der veränderten Spannung erkennt. Wir hatten jeweils die drei Graphen für eine Teilaufgabe zusammengezeichnet und dafür 1/2 Punkt abgezogen bekommen.
Title: Praktikum 7 - Drehstromantrieb
Post by: Rollo-derWikinger on June 28, 2011, 11:14:11 pm
der halbe obligatorische punkt wird bei den meisten übungsleitern eh abgezogen. bei uns 3 mal in folge (pk 4,7 und 8) "joa, das protokoll sieht ja eigentlich ganz gut aus... ich geb euch mal 9,5 punkte" begründungen reichen da von "die lininenstärke in dem diagramm hätte dünner sein müssen" bis zu "die farbe vom hefter passt nicht zu deinem bart"
Title: Praktikum 7 - Drehstromantrieb
Post by: Lichtnase on April 11, 2012, 05:37:07 pm
Wir hatten Dienstag Pk7 und ich muss sagen, ich hab mir vorher mehr Stress gemacht, als nötig ^^
Nutzt die hier schon so oft verlinkten Tabellen, die auch in dem Vorbereitungsdings von Muskeltier sind. Schaut aber wie viele Tabellen Ihr braucht, bei 3. braucht ihr z.B. 2.

Für die Stern- bzw. Dreieecksschaltung der ASM schaut auf das Schaltbild (Blatt 3 oder so) in die rechte untere Ecke und schließt an der ASM die Stecker entsprechend an. Die Temperaturmessung der GSM sollte, wie schon gesagt ein Einzelner übernehmen, da sonst die Zeit einfach nicht reicht. Außerdem haben wir das so gemacht, dass wir nachdem die 2. Aufgabe fertig gemessen war, einen weiteren an die Auswertung dieser Aufgabe gesetzt haben und zu 2. die letzten 3 Tabellen gemacht haben...hat bei uns echt gut geklappt :)

Zum Test, der sah ungefähr, wenn nicht ganz und gar sogar genau so aus:

Quote from: Colin
Hatte heute auch Pk7. Eingangstest:
1.) Wie kann man das Anzugsmoment einer ASM erhöhen? (2 Möglichkeiten waren gefragt; z.B. U erhöhen, Dreieck-statt Sternschaltung, Zusatzwiderstände,  anderer Stromverdrängungsläufer)
2. Bei welcher Frequenz U/f=konst und Einfluss auf Mk? (unter 50Hz, Mk bleibt konstant)
3. Kennlinie ASM mit Ukleineres Mk)
    Einfluss der niedrigeren Betriebsspannung? (Mk kleiner, Ma kleiner, sk und n0 gleich)
4. Berechnungen:

geg: Pb, cosphi, U, I, zp(bzw.p), s, Frequenz ist mit 50Hz anzunehmen
ges: 1. Drehzahl (N über Formel für Schlupf ausrechnen, Nd aus Nd=f/zp)
       2. Bemessungsdrehmoment (Mb=Pb/(2pi*N))
       3. aufgenommene el. Leistung (Pel=wurzel3*UI*cosphi)
       4. Wirkungsgrad (tau=Pb/Pel)


Viel Erfolg :w00t:
Title: Praktikum 7 - Drehstromantrieb
Post by: NinjaWalross on April 16, 2012, 09:29:31 pm
So Leute, wir hatten heute auch PK 7.
Ansich echt keine große Sache, wenn man die erste Schaltung hat. Dann läufts von selbst. Unser Praktikumleiter war auch ziemlich cool drauf. Hat alles gut erklärt und geholfen, wenns hing.

Zum Antestat waren die Fragen:

Wie kann man die Drehzahl steuern? (Schreibt alles hin, was euch einfällt)

Wie kann man die Drehrichtung der ASM ändern? (In der Lösung stand glaube einfach die Anschlüsse vertauschen aber kp)

Wie kann man den Anlaufstrom verringern aber gleichzeitig das Anzugsmoment erhöhen? (Stromverdränungsläufer und Zusatzwiderstände hatte ich geschrieben)

N-M-Kennlinie zeichnen mit und ohne Widerstand. Wobei es bei uns scheinbar egal war ob auf der x-Achse N oder M abgetragen war.

Letzte frage war die mit den 2 Motoren ... nehmt Motor 2^^
Title: Praktikum 7 - Drehstromantrieb
Post by: Fuchse on May 03, 2012, 11:01:25 am
haben die praktikumsleiter dieses jahr schon was gemeckert wenn man die hier vorbereiteten tabellen benutzt hat?
Title: Praktikum 7 - Drehstromantrieb
Post by: webmaster on May 03, 2012, 02:51:26 pm
Also unser Praktikumsleiter war immer noch der asiatisch-stämmige aber sehr freundliche Mensch. Der ist wirklich hilfsbereit hat bloß manchmal Probleme Fragen richtig zu verstehen.
Ich kann mir nicht vorstellen dass der gegen irgendwas protestieren würde wie z.B.
ausgedruckte Tabellen.
Title: Praktikum 7 - Drehstromantrieb
Post by: Fuchse on May 03, 2012, 08:07:52 pm
und sind die kontrollfragen zur versuchsvorbereitung pflicht und werden kontrolliert bzw zählen mit in die protokollnote? oder sind die halt nur als hinweis auf was man sich vorbereiten sollte?!:blink:
Title: Praktikum 7 - Drehstromantrieb
Post by: TopGun on May 03, 2012, 09:43:38 pm
Die Kontrollfragen sind Pflicht und kommen mit ins Protokoll. Sie werden bei der Auswertung des Protokolls mit bewertet.
Title: Praktikum 7 - Drehstromantrieb
Post by: dovav on May 03, 2012, 09:50:09 pm
Quote from: TopGun
Die Kontrollfragen sind Pflicht und kommen mit ins Protokoll. Sie werden bei der Auswertung des Protokolls mit bewertet.


wo steht das ??!!
Title: Praktikum 7 - Drehstromantrieb
Post by: Basti__ on May 04, 2012, 10:41:20 am
Kontrollfragen sind nur für deine Vorbereitung, die werden nicht kontrolliert.
Hatte das Praktikum bereits.
 
Bereitetet die Tabellen und Fehlerrechnung vor und dann ist es absolut kein Problem. Der Praktikumsleiter ist wie hier schon gesagt sehr nett.
Title: Praktikum 7 - Drehstromantrieb
Post by: TopGun on May 04, 2012, 12:53:45 pm
Bei unseren letzten E-Technik-Praktikas, wurden diese immer mit angeschaut. Macht sich auch gut. Vielleicht gibt es da den einen oder anderen Fleißpunkt mehr ;)
Title: Praktikum 7 - Drehstromantrieb
Post by: Basti__ on May 04, 2012, 04:38:20 pm
Quote from: TopGun
Bei unseren letzten E-Technik-Praktikas, wurden diese immer mit angeschaut. Macht sich auch gut. Vielleicht gibt es da den einen oder anderen Fleißpunkt mehr ;)


Aber nur wenn dort VA steht oder explizit das man die vorbereiten soll. Wie zb. bei OPV.
Ist hier aber nicht der Fall.
Title: Praktikum 7 - Drehstromantrieb
Post by: KooGa on May 04, 2012, 04:58:16 pm
Protokoll von heute: 10P

zeitlich gut machbar
Fragen
Quote
-->Unterschied der Kennlinien bei Dreieck-, und Sternschaltung?
Kennlinien zeichnen, was bleibt konstant, was ändert sich
- Drehzahl bleibt gleich
- Drehmoment bei Dreieck ca. um den Faktor 3 höher

-->Eine ASM nimmt bei Sternschaltung 400 V und bei Dreieckschaltung 230V. Kann
man den Motor mit dem 230/400 V Netz betreiben?
Nein.
- in Sternschaltung liegt am Strang nur 230V an
- in Dreiecksschaltung 400V

-->Physikalische Größen, aus denen das Drehmoment resultiert
magnetischer Fluss und Erregerstrom

-->Rechenaufgabe: Spannung wird auf 0,8 des Anfangswertes gesenkt und nun soll
man durch Betrachtung des daraus resultierenden verringerten Momentes sagen, ob
das neue Moment noch immer groß genug ist, um die Maschine (ASM) zu betreiben
 man kann die ASM nicht mehr betreiben
Title: Praktikum 7 - Drehstromantrieb
Post by: Hannes on May 07, 2012, 07:57:46 pm
Macht es einen Unterschied ob ich anstatt einem N-M Diagramm,  ein M-N Diagramm skizziere. Im ET Skript sind es alles M-N Diagramme, welche eigentlich unüblich sind...........

MfG
Title: Praktikum 7 - Drehstromantrieb
Post by: NinjaWalross on May 07, 2012, 10:33:29 pm
Bei mir im Test hat es keinen Unterschied gemacht. Wurden beide als richtig gewertet.
Title: Praktikum 7 - Drehstromantrieb
Post by: tippo on May 12, 2012, 06:53:30 pm
Hatte vor kurzem das Praktikum, alle Fragen kamen auch schon im Thread vor.
Title: Praktikum 7 - Drehstromantrieb
Post by: Der Dude on May 24, 2012, 01:31:44 pm
hier noch eine neue frage:

Eine Drehstromasynchronmaschine soll konstant mit M=0,95Mn belastet werden und Mk=1,3Mn betragen. Welche Auswirkungen auf die Asynchronmaschine sind zu erwarten, wenn im stationären Betrieb mit Spannungseinbrüchen bis zu U=0,8Un gerechnet werden muss? Begründung rechnerisch und verbal.
Title: Praktikum 7 - Drehstromantrieb
Post by: FinkiTT on May 29, 2012, 10:17:45 am
Also ich hatte Freitag das Praktikum.

Testat:
1) Berechnungsaufgabe (siehe Kontrollfragen)
2) N-M-Kennlinie mit eintragen von verschiedenen wichtigen Punkten(Mk,Nk,..)
WICHTIG: der bemessungspunkt muss im bereich unterhalb anlaufmoment liegen!!!
3) N-M-Kennlinie für f=fb=50Hz, ffb
4) Läuferarten von Asynchronmaschinen (Schleifring, Käfig)

Praktikum:
Total easy!!!
Häufigster Fehler (laut Pk-Leiter) auch bei uns :-(
Es gibt negative Einzelleistungen. Aber die Summe aus P1 und P2 muss positiv sein.
Problem: Das Messgerät zeigt nur positive Leistungen an.
Ihr müsst also selber merken, wenn die Leistung negativ sein muss. Das erkennt man wenn ihr die Messreihe aufnehmt.
Title: Praktikum 7 - Drehstromantrieb
Post by: giga-photographics.de on June 12, 2012, 03:59:32 pm
Eingangstest war der selbe, easy Sache :happy:
Title: Praktikum 7 - Drehstromantrieb
Post by: Tyler on June 18, 2012, 11:03:18 pm
http://www.google.de/imgres?q=asynchronmaschine+drehmoment+drehzahl+kennlinie&um=1&hl=de&sa=N&biw=1920&bih=1018&tbm=isch&tbnid=RKxoP7OCQl_cTM:&imgrefurl=http://freeweb.dnet.it/motor/Kap5.htm&docid=J1DdzMseRC10rM&imgurl=http://freeweb.dnet.it/motor/Image43.jpg&w=1024&h=344&ei=j1HfT5OEN4SPswbsqrT7DQ&zoom=1&iact=rc&dur=289&sig=113518125789746983151&page=1&tbnh=75&tbnw=222&start=0&ndsp=41&ved=1t:429,r:27,s:0,i:157&tx=135&ty=41
Title: Praktikum 7 - Drehstromantrieb
Post by: todeshand on July 09, 2012, 04:56:51 pm
Zu den ausgedruckten Tabellen:

Beachten, was gefordert ist (ETA z.B. nur für Bemessungsmoment) - und auch Messabstände von 1NM reichen völlig aus. Bei der Temperaturmessung lohnt es auch größere Abstände zu nehmen... man muss es auch einzeichnen können...
Title: Praktikum 7 - Drehstromantrieb
Post by: c_schwarz on April 22, 2014, 03:19:23 pm
Ich hätte da mal ne Frage zu Pk7: Darf man im Versuch die vorgefertigten Tabellen einfach ausdrucken und als Protokoll benutzen? Wäre sehr nett, wenn mir da mal jemand weiterhelfen könnte! ;)
Title: Praktikum 7 - Drehstromantrieb
Post by: knG on May 02, 2014, 04:07:05 pm
Die Fragen sind immer noch die gleichen geblieben. Einfach den Katalog durcharbeiten und man ist bestens vorbereitet!
Title: Praktikum 7 - Drehstromantrieb
Post by: Anscha on June 12, 2017, 12:05:32 pm
Super, danke!
Title: Praktikum 7 - Drehstromantrieb
Post by: studentindresden on June 11, 2017, 02:46:34 pm
die beiden unterscheiden sich nur insofern, dass bei Dreieckschaltung dein Kippmoment drei mal so groß ist, wie bei Sternschaltung.
Das heißt die Kennlinien sind vom Verlauf gleich Kippschlupf sk ist auch gleich groß, nur halt Mk unterscheidet sich voneinander.
Hoffe konnte helfen
Title: Praktikum 7 - Drehstromantrieb
Post by: Anscha on June 09, 2017, 02:18:05 pm
Hallo zusammen,

kann mir jemand erklären, wie sich die Kennlinien in Dreieck- bzw. Sternschaltung unterscheiden? Eine Skizze wäre toll.
Title: Praktikum 7 - Drehstromantrieb
Post by: Crymson on May 12, 2017, 06:44:24 pm
Heutige Fragen(soweit ich mich erinnern kann):
1. die, mit: wann gilt U/f=const, was sind bedingungen dafür
2.Wie kann man das Anlaufmoment erhöhen
3.N-M-Kennlinie für zwei unterschiedliche Spannungen (U1 < U2)
4. geg: Pb, U, I, phi ,p(Polpaarzahl), sk und f muss man mit 50Hz annehmen
ges: Drehzahl, Moment, Wirkungsgrad, elektrische Leistung

Prüfer war ein sehr netter älterer Herr, der auch gerne hilft und dafür nichts abzieht. Hat sich auch fast nur die Diagramme angeschaut. Aufpassen sollte man dabei, welche Linien man durch eine Gerade angleicht und welche man eher Wirklichkeitsnah/kurvig zeichnet (z.B.  cos Phi, Wirkungsgrad)
Title: Praktikum 7 - Drehstromantrieb
Post by: studentindresden on June 05, 2017, 05:13:12 pm
ja bei uns kam die Variante D dran.
1. Berechnung von Nennmoment, Schlupf, Nenndrehzahl und Wirkungsgrad.
2. Kennlinie von DASM mit markanten Stellen
3. Veränderung des Verlaufs der Kennlinie für ffn
4.Arten von Läufern
Title: Praktikum 7 - Drehstromantrieb
Post by: KevinGowin on May 31, 2017, 02:06:37 pm
Quote from: studentindresden
ich finde diese plattform sehr gut


kamen die gleichen Fragen dran bei dir? :)
Title: Praktikum 7 - Drehstromantrieb
Post by: vladimirmajd on April 22, 2015, 08:52:18 am
Es waren zwei nette Übungsleiter, der Chef war ein supernetter Asiate, die jedem geholfen haben, die die Testate sowie die Protokolle sehr großzügig berechnet haben (9 Pkt fürs Protokoll wobei das eine Diagramm etwas fehlerhaft gezeichnet war - könnt also sehen wie großzügig er war).
Es empfiehlt sich auf jedem Fall die Tabellen vorher anzulegen und auszudrucken, denn ihr müssen SEHR viel messen!
Wir haben es so gemacht dass zwei gemessen haben und der/die eine schon mal die Diagramme fertig gezeichnet hat - sonst werdet ihr nie fertig!
Die Eingangstestate waren recht easy, nichts aussergewöhnliches, jeder hat im Schnitt 6-8 Punkte erreicht. Mit dem Stoff der hier gepostet ist seid ihr relativ gut aufgehoben...

Good luck ;)
Title: Praktikum 7 - Drehstromantrieb
Post by: Jean-Luc Picard on May 22, 2015, 04:33:40 pm
2005
- Drehmoment-Drehzahl-Kennlinie von einer ASM einmal ohne Zusatzwiderstand und einmal mit (die Kennlinie mit hat einen größeren Kippschlupf als die ohne Widerstand, das Kippmoment bleibt gleich)
- wie groß wird der Anlaufstrom (also wieviel vom Nennstrom) und wie kann man ihn möglichst gering halten (ich habe keine ahnung)
- die Tangentenmethode erklären, mit Bildchen
- was ausrechnen im stil von dem was in nicks beschreibungen vorkommt.

2006
- Drehzahl, Wirkungsgrad und cos(phi) berechnen
- M-N-Diagramm für ne U/f - Steuerung
- 63%-thermische Zeitkonstante erklären
- 2 Möglichkeiten zur Drehzahländerung nennen

2008
1.) Wie kann man das Anzugsmoment einer ASM erhöhen? (2 Möglichkeiten waren gefragt; z.B. U erhöhen, Dreieck-statt Sternschaltung, Zusatzwiderstände, anderer Stromverdrängungsläufer)
2. Bei welcher Frequenz U/f=konst und Einfluss auf Mk? (unter 50Hz, Mk bleibt konstant)
3. Kennlinie ASM mit Ukleineres Mk)
Einfluss der niedrigeren Betriebsspannung? (Mk kleiner, Ma kleiner, sk und n0 gleich)
4. Berechnungen:
geg: Pb, cosphi, U, I, zp(bzw.p), s, Frequenz ist mit 50Hz anzunehmen
ges: 1. Drehzahl (N über Formel für Schlupf ausrechnen, Nd aus Nd=f/zp)
2. Bemessungsdrehmoment (Mb=Pb/(2pi*N))
3. aufgenommene el. Leistung (Pel=wurzel3*UI*cosphi)
4. Wirkungsgrad (tau=Pb/Pel)

1.wann gilt U/f= konstant(unterhalb von 50Hz) M-N-Kennlinien für f(b), ff(b) in ein diagramm zeichnen(dabei darauf achten, dass das kippmoment bei der kurve f>f(b) anders ist als bei den anderen beiden kennlinien)
2. drehzahl berechnen, cos phi , wirkungsgrad, abgegebene leistung berechnen(beispiele und lösungen dafür sind ein paar beiträge drüber zu finden)
3. 63% kriterium erklären + skizze
4. 2 möglichkeiten zur drezahländerung nennen!(änderung der frequenz, änderung der spannung)

1. Was bewirkt ein Zusatzwiderstand im Läuferkreis? Dazu für R=0 und R>0 das
N-M-Diagramm zeichnen.
2. Für einen Erwärmungsvorgang mit der Tangentenmethode tau ermitteln.
3. Wie hoch liegt bei einer DASM in etwa der Anlaufstrom?
Welche Möglichkeiten gibt es, ihn zu begrenzen?
4. Rechenaufgabe, wobei eine sinnvolle Polpaarzahl und f=50 Hz vorausgesetzt werden
könnnen, was aber nicht dasteht!!! Sonst lässt sich der Schlupf aus den gegebenen Werten
Ub, Ib, cos(phib), eta b, Nb nicht berechnen.

2010

1. In welchem Bereich gilt U/f=const? Welche Auswirkungen hat das auf das Kippmoment?
2. Welche Möglichkeiten gibt es das Anzugsmoment zu erhöhen?
3. Zeichnen sie ein N=f(M) Diagramm für U=Ub und U4. Rechenaufgabe nach den Schemata der alten Test hier aus dem Bombentrichter.
1) Einer ASM nimmt bei Sternschaltung 400 V und bei Dreieckschaltung 230V. Kann man der Motor mit dem 230/400 V Netz betreiben? oder so was!
Hauptsache ist, dass der Motor nicht geeignet war. Ich habe als begründung geschrieben, dass das Netz bei Sternschaltung 230V und bei Dreieckschaltung 400V abgibt und wurde als richtig bewertet.
2)Wie wird das Drehmoment in einer ASM erzeugt? (Physikalish gesehen. Die Lesitungsformel ist nicht gefragt!)
3)Habe ich mich nicht bemerkt.
Man sollte die Kennlinie einer ASM mit und ohne Drehzahlspannungssteuerung zeichnen und sagen, dass das Drehmoment proportional zur U^2 ist
4) Unterschied der Kennlinien bei Dreieck-, und Sternschaltung?
Also die Kennlinien zeichnen und erklären was konstant bleibt bzw sich ändert.

2011
1. Aufgabe war das mit der 400V Sternschaltung/230V Dreieckschaltung.
2. Physikalische Einflussgrößen auf das Drehmoment
3. Bekomme ich nicht mehr ganz zusammen, aber ich glaube es war angegeben, dass M=,093*M.N, M.K=1,3*M.N ist und der ASM hatte bei stationärem Betrieb Spannungsschwankungen von U=0,8*U.N
Jetzt sollte man einmal verbal und einmal rechnerisch begründen was mit dem Motor passiert. Halt, dass der dann nicht das volle Drehmoment liefert usw.
4. M-n - Diagramm von Stern- und Dreieckschaltung zeichnen, auswirkungen auf n.k M.k und M.a angeben.

2012
Wie kann man die Drehzahl steuern? (Schreibt alles hin, was euch einfällt)
Wie kann man die Drehrichtung der ASM ändern? (In der Lösung stand glaube einfach die Anschlüsse vertauschen aber kp)
Wie kann man den Anlaufstrom verringern aber gleichzeitig das Anzugsmoment erhöhen? (Stromverdränungsläufer und Zusatzwiderstände hatte ich geschrieben)
N-M-Kennlinie zeichnen mit und ohne Widerstand. Wobei es bei uns scheinbar egal war ob auf der x-Achse N oder M abgetragen war.
Letzte frage war die mit den 2 Motoren ... nehmt Motor 2^^

1) Berechnungsaufgabe (siehe Kontrollfragen)
2) N-M-Kennlinie mit eintragen von verschiedenen wichtigen Punkten(Mk,Nk,..)
WICHTIG: der bemessungspunkt muss im bereich unterhalb anlaufmoment liegen!!!
3) N-M-Kennlinie für f=fb=50Hz, ffb
4) Läuferarten von Asynchronmaschinen (Schleifring, Käfig)
Title: Praktikum 7 - Drehstromantrieb
Post by: Peter Listig on June 03, 2016, 12:30:56 pm
Testate sind nach wie vor die selben. Die Tabellen sind äußerst nützlich und die Sprachkenntnisse des netten Asiaten sind leider immer noch bescheiden...
Title: Praktikum 7 - Drehstromantrieb
Post by: munzimaschbau on May 17, 2018, 07:08:20 pm
hatten heute.

übungsleiter sehr nett und hilfreich.

hier sind alle antestatfragen die wir hatten vorhanden.

bei uns kam dran:

- die frage mit U/f, wann es konstant ist und was sich ändert wenn man es verändert
     Lösung unter 50 hz ist U/f konstant und Mk ändert sich ( aber nicht vergessen das es auch bei 50 Hz so ist also kleinergleich schreiben)
               drüber nicht konstant Mk wird kleiner
-  dann die frage in der man Pel, Mb, nb, und wirkungsgrad berechnen muss.
     Lösung: eins zu eins die aufgabe hier im bombentrichter wo nb=1461 1/min ist
-  was passiert wenn man die spannung verringert?
     Lösung: sk, n0 bleiben gleich , Mk und Ma werden kleiner
-  letzte hab ich vergessen

viel spaß