Bombentrichter

Archiv => 7./8. Semester => Belege 7./8. Semester => Topic started by: Andi on May 11, 2008, 07:40:44 pm

Title: Satelliten Lageregelung Beleg
Post by: Andi on May 11, 2008, 07:40:44 pm
Tach Leuz!
Hat jemand schonmal den 1. Beleg durchgerechnet? Könnte man ja mal paar Werte vergleichen.

andi
Title: Satelliten Lageregelung Beleg
Post by: Bommis on May 14, 2009, 09:09:35 am
Die Idee mit dem Wertevergleich würde ich ganz gerne nochmal aufgreifen :)
Hier mal meine Ergebnisse für Aufgabe 1.2

a)

 =

   0.18329
  -0.80590
   0.40025
   0.39590

b)

=

  -0.00000
   0.04355
   0.00005
   0.99905

c)

=

  -0.00005   1.00000   0.00115   4.99208

Und 1.3

a)


 =

  -0.49139
  -0.79025
  -0.36613

b)

 = 4.9921
Title: Satelliten Lageregelung Beleg
Post by: Luke on May 15, 2009, 04:30:36 pm
@Bommis

Hast Du den Beleg in Matlab gerechnet?

- bei 1.2a) gehe ich voll und ganz mit.
- bei 1.2b) habe ich in der zweiten Nachkommastelle Abweichungen (vmtl. Rundungsfehler...)
- bei 1.2c) sind drei Winkel gefragt - Du gibst glaube ich eine Quaternion an... Beachte dass Matlab in Bogenmaß rechnet und nicht in Grad. Meine Ergebnisse bislang (in Grad):
phi = -0.0151    
theta = 5.0060
psi = 0.0004

- Bei 1.3 a) und b) gehe ich voll und ganz mit. (Mein Ergebnis bei b: 4.9926 Grad)

- Bei 2.1 a) komme ich auf folgendes Ergebnis:
Ansatz:
w0 = Kamerablickrichtung aus 1.3c) (Achtung, die ist jedoch im I-System)
w1 = A * w0, A aus Quaternion berechnet
-> delta_phi = -52.82 Grad

- Bei 2.1 b): -7.1343 Grad

- Bei 2.1 c):
0.3421
-0.8981
0.2770
-0.0038

Bei 2.2) kommen ich z.Z. auf einen gigantisch großen Winkel - 62.95 Grad...
Title: Satelliten Lageregelung Beleg
Post by: Bommis on May 16, 2009, 07:43:46 pm
Ich guck mir meinen Beleg heute Abend nochmal an, kam bei 2.2 aber auch auf so komische Werte. Irgendwas bei 70° lag ich da....ich poste da spätestens morgen Abend mal meinen Rechenweg, können dann ja nochmal vergleichen.

Nachtrag: Hab es mir doch nicht verkneifen können und jetzt nochmal schnell nachgesehen :)  Also: 2.1 a komme ich auch auf die - 52°. Um die b) habe ich mich noch nicht gekümmert und das Ergebnis für c lautet bei mir:

q_ib1 =

   0.34234
  -0.89826
   0.27706
  -0.00390

Das ist ja, wenn man mal von Rundungsfehlern oder so ausgeht, fast dasselbe wie deines. Ja..und zur 2.2 schreibe ich dann halt morgen noch was^^
Title: Satelliten Lageregelung Beleg
Post by: Luke on May 16, 2009, 09:26:56 pm
Kannst Du auch nochmal Deine 1.2 c) vergleichen / korrigieren?
Title: Satelliten Lageregelung Beleg
Post by: Bommis on May 17, 2009, 12:11:21 pm
Bei 1.2 c komme ich in Grad auf:


Theta = 0
Phi = 4.9921
Psi = 0.0057407

Wie ist denn dein Weg dafür? Ich habe einfach aus dem in b erzeugten Quaternion die A-Matrix erstellt und davon über die eulerang Funktion die Winkel berechnet. Oder habe ich da die Aufgabe falsch verstanden? So unterschiedlich sind unsere Ergebnisse ja andererseits auch nicht. Aber wäre ja schon schön zu wissen, woher die Abweichung stammt.
Title: Satelliten Lageregelung Beleg
Post by: Heidi on May 17, 2009, 12:49:17 pm
Ich sehe gerade, dass ihr über den Beleg diskutiert. Komme da irgendwie überhaupt nicht voran. Hänge schon die ganz Zeit bei 1.2.
Ich habe jetzt mal versucht die Übungsaufgabe durchzurechnen, aber das haut alles vorn und hinten nicht hin.
Wäre nett, wenn mir einer mal bitte helfen würde.
Mfg

hier mal meine matlab rechnung zu ü 1.3:

a = 21378000;
e = 0.6;
w = 310*pi/180;
ny = 175*pi/180;
omega = 0;
i = 15*pi/180;
r_s_I = [1.5000e+11;0.0100e+11;0.0100e+11];
s_B = [0.198;-0.773;0.603];
g_B = [-0.691;-0.617;0.377];

r = (a*(1-e^2))/(1+e*cos(ny));
r_x = r*(cos(w+ny)*cos(omega)-sin(w+ny)*sin(omega)*cos(i));
r_y = r*(cos(w+ny)*sin(omega)+sin(w+ny)*cos(omega)*cos(i));
r_z = r*(sin(w+ny)*sin(i));
r_b_I = [r_x;r_y;r_z];
g_I = -r_b_I/abs(r_b_I);
s_v_I = r_s_I-r_b_I;
s_I = s_v_I/abs(s_v_I);
a_I = g_I;
b_I = cross(g_I,s_I)/abs(cross(g_I,s_I));
c_I = cross(a_I,b_I);
a_B = g_B;
b_B = cross(g_B,s_B)/abs(cross(g_B,s_B));
c_B = cross(a_B,b_B);
Title: Satelliten Lageregelung Beleg
Post by: Bommis on May 17, 2009, 01:30:20 pm
Moin Heidi!

Das sieht doch aber erstmal gar nicht falsch aus. Habe es jetzt nur überflogen, aber vom eigentlichen Weg her liegst du da ganz richtig. Beim Beleg machst du da prinzipiell auch nichts anders.

Aus den a b und c Vektoren musst du dann halt die Matrix A bilden und darüber kommst du dann ja schon zum Quaternion.
Title: Satelliten Lageregelung Beleg
Post by: Heidi on May 17, 2009, 03:07:26 pm
Ok, danke. Also habe ich wahrscheinlich irgendwelche Fehler in der Schreibweise.
Title: Satelliten Lageregelung Beleg
Post by: Bommis on May 17, 2009, 04:44:56 pm
Mal noch zu den Vorzeichen von 2.1 a)....warum ist der Winkel eigentlich negativ?

Ich kann mir das irgendwie gerade schlecht grafisch vorstellen :) Wenn mich nicht alles täuscht zeigt doch dich Achse v des Satelliten gerade in das Blatt hinein oder?
Title: Satelliten Lageregelung Beleg
Post by: Heidi on May 17, 2009, 04:59:43 pm
erklärst mir mal bitte, wie ich von der matrix auf das quaternion komme? ich habe jetzt zumindest die matrix rausbekommen, wenn sie auch nicht mit der aus der vorlesung errechneten übereinstimmt:-(.
gruß
Title: Satelliten Lageregelung Beleg
Post by: lulas on May 17, 2009, 05:41:00 pm
hi,
da gibts einen vorprogrammierten befehl. die kannste dir auf der aocs seite runterladen. das musste dann so schreiben: q=quatquat(A)
die verschiedenen befehle sind aber auch alle nochmal beschrieben.... findest du alles im quaterni-zip
Title: Satelliten Lageregelung Beleg
Post by: Heidi on May 17, 2009, 07:58:12 pm
q_lvlh =

    0.2006   -0.8224    0.3919    0.3604

Stimmt das für q_lvlh? komme nämlich nicht auf das q_L_B :glare:
Title: Satelliten Lageregelung Beleg
Post by: Bommis on May 17, 2009, 08:40:31 pm
Ja ist richtig. So viel falsch kann man dabei aber ja auch nicht machen :P

Nochmal zur 2.2:  Da habe ich jetzt einfach das Quaternion von b1 nach b1dach gebildet und mir die Eulerparameter dazu angesehen. Komme dann auf irgendwas bei 65°, wenn ich meinen Vorzeichenmurks mal in den Griff bekomme, dann bestimmt auch auf -65°.
Title: Satelliten Lageregelung Beleg
Post by: Heidi on May 18, 2009, 08:16:34 am
jo, das stimmt. Nun komme ich trotzdem nicht auf das q_L_B. Ich berechne da doch mit quatmat die s matrix und mulktipliziere die dann mit q_lvlh??
Hatte mal mit deinen Ergebnissen gerechnet und komme da auch auf die gleichen eulerwinkel wie du.
und nochmal zu dem ortsvektor der sonne. nehme ich den an, also so habe ich es ja gemacht, oder kann man den auch irgendwo raus ableiten?
grüße und danke für die vielen antworten auf die unmengen von fragen.
Title: Satelliten Lageregelung Beleg
Post by: lulas on May 18, 2009, 12:28:15 pm
hi,
was macht ihr bei aufgabe 2.2a?
da hab ich so gar keine idee...
@heidi: du brauchst die s matrix nicht berechnen. nimm einfach q=quatmul(q,q) dann sparst du dir einen schritt.
Title: Satelliten Lageregelung Beleg
Post by: Bommis on May 18, 2009, 01:05:30 pm
Bei 2.2a weiß ich auch nicht so recht, was die da eigentlich wissen wollen. Habe a und b als eine Aufgabe betrachtet...Aber keine Ahnung, ob das so richtig ist.
Title: Satelliten Lageregelung Beleg
Post by: Heidi on May 18, 2009, 06:08:58 pm
Danke lulas.
Also ich habe jetz folgende Werte:
q_I_B =

    0.1819
   -0.8060
    0.4006
    0.3954


q_lvlh =

    0.2006
   -0.8224
    0.3919
    0.3604

und komme dann mit der funktion: q_L_B=quatmul(q_I_B,q_lvlh)
auf folgendes ergebnis:
q_L_B =

    0.1584
   -0.6066
    0.3114
   -0.7138
das ist doch aber nicht richtig, wenn ich das mit euren oben vergleiche?!
gruß
Title: Satelliten Lageregelung Beleg
Post by: Bommis on May 18, 2009, 07:18:41 pm
Das klingt jetzt wieder so bösartig, wenn man das sagt, aber mal nen Blick ins Skript geworfen hast du schon oder?

Guck dir mal das Skript AOCS03 an, da steht ne ganze Menge drin dazu. Dein Problem ist, dass du noch eines der Quaternionen invertieren musst.

In deinem Fall ist das dann das qlvlh Quaternion. Und du hast sie falsch rum in die Quatmulfunktion geworfen. Jedenfalls hab ich es andersrum gemacht.
Title: Satelliten Lageregelung Beleg
Post by: dampfTurbine on May 18, 2009, 07:24:55 pm
Eigentlich sollte
 
q_I_B = quatmul(q_I_L,q_L_B)
 
sein?
Title: Satelliten Lageregelung Beleg
Post by: dampfTurbine on May 18, 2009, 07:27:59 pm
Bommis, welchen Weg gehst Du, um q_I_B zu ermitteln? Nach Ü-Aufgabe 1.3?
Title: Satelliten Lageregelung Beleg
Post by: Heidi on May 18, 2009, 07:54:29 pm
jo, das passt schon;-).
also so wie du sagst, hatte ich das auch schon gerechnet:
qi= quatinv(q_lvlh);
q_L_B=quatmul(q_I_B,qi)

dabei erhalte ich aber ein vollkommen anderen wert, als ihr:
q_L_B =

   -0.0273
    0.0256
   -0.0226
    0.9988

habe übrigens auch nach dem weg der ü1.3 gerechnet.
Title: Satelliten Lageregelung Beleg
Post by: Bommis on May 18, 2009, 10:08:56 pm
q_i_b gehört doch zu Aufgabe 1.2 a, wenn ich mich nicht irre.  Da zu dem Zeitpunkt qlb und qil noch nicht bekannt sind, habe ich einfach nach AOCS04 die A Matrix erstellt und aus der dann das Quaternion.

@ Heidi. Liegt vielleicht an deinem Sonnenvektor? Du sagtest doch, dass du dabei Schwierigkeiten hattest. Im Inertialsystem ist der einfach 1 0 0. Also der Vektor Erdmittelpunkt-Sonne
Title: Satelliten Lageregelung Beleg
Post by: Heidi on May 18, 2009, 11:13:54 pm
Habe die jetzt raus. prima. danke. jetzt hänge ich aber auch schon wieder bei der 1.3.
da muss ich doch sicher ein quaternion bilden, um dann mit aocs 03-10 den einheitsvektor zu bilden?
schönen abend
Title: Satelliten Lageregelung Beleg
Post by: Bommis on June 28, 2009, 04:02:15 pm
Hallo!

Da ja bald Abgabe für den zweiten Beleg ist, wollte ich mal zum erneuten Wertevergleich aufrufen:

Zur 1.1:

Für die Frequenzen habe ich einfach die Formeln aus dem Skript genommen. Da stand etwas zu bei der Stabilitätsanalyse

f_0 = sqrt((G*M)/(r^3))

f_n = h_d/(sqrt(I_u*I_w))

wobei ich h_d über h_d = I_r * omega_n bestimmt habe. Damit komme ich auf
f_0 = 0.00091992
f_n = 0.049218

Die qualitative Beschreibung der Zeitverläufe habe ich auch aus dem Skript, steht eigentlich alles 1:1 da, wie man es braucht.

Zur 1.2

Da bin ich von den Eulergleichungen mit Drallrad ausgegangen. Seltsamerweise komme ich aber bei beiden Stabilitätsanalysen dazu, dass der Nickwinkel instabil ist, weil ja eine kleine Auslenkung vorgegeben ist. Kann das jemand bestätigen?

1.3

Naja, die Eigenwerte aus 1.2 kriegt man beide auf die Imaginärachse, wenn ein entsprechend großes Radmoment dazukommt. Könnte man also einen Regler einschalten, der dafür zuständig ist, aber etwas anderes fällt mir da spontan auch nicht ein.

1.4

Ist ja nur Ausführen von dem Programm

2.1

Weiß ich leider überhaupt keinen Ansatz. So wie ich die Aufgabe verstehe muss das ja etwas mit den Schubdüsen zu tun haben. Und wenn man wenig Ressourcen verbrauchen soll, dann muss man dem Antrieb vielleicht ein entsprechendes Impulssignal zuweisen...aber warum ich da jetzt die Lage des Satelliten verändern soll? Keine Ahnung.
Title: Satelliten Lageregelung Beleg
Post by: matH on June 29, 2009, 10:01:18 am
bei 1.2 habe ich sigma_2 berechnet und da es negativ ist kann der sat nicht zustandsstabil sein, egal ob mit oder ohne gravitationsmomenten. und da die gleichungen für die sigmas aus den euler gleichungen hergeleitet sind sollte das doch reichen, oder?

bei 1.4 komme ich auf keine begründung für die mittlere auslenkung. habt ihr da ein paar hinweise/vorschläge?

für die 2.1 bekommt man doch einen wink mit dem zaunspfahl ;)

es muss der sat so gedreht werden, dass die frequenzen der störbewegungen möglichst gering für alle 3 achsen sind
Title: Satelliten Lageregelung Beleg
Post by: Bommis on July 03, 2009, 05:50:27 pm
Sorry, aber für die 1.4 b) weiß ich auch noch keine Antwort. Das muss wohl etwas mit den wirkenden Störmomenten zu tun haben, im Quellcode hab ich sonst jedenfalls nichts weiter spannendes gefunden. Bei der 2.1 hab ich einfach die Trägheitsmomente der Achsen u und w vertauscht. Berechnen kann man da doch eigentlich nicht wirklich was, oder habe ich etwas übersehen?
Title: Satelliten Lageregelung Beleg
Post by: Bommis on July 03, 2009, 08:33:34 pm
Also: Zur 1.4 b kannst du mal bei AOCS 07 II Seite 11 gucken. Da steht etwas dazu.

Bei der zweiten Aufgabe habe ich verschiedene Kombinationen ausprobiert. Man hat ja, wenn ich das richtig sehe, auch gar nicht viele Möglichkeiten, dass Trägheitsmoment zu ändern, weil sich ja natürlich die Abmaße nicht verändern können.

Aus dem Skript habe ich noch die Bedingung Iv > Iu > Iw für Stabilität um alle 3 Achsen. Wenn ich die Trägheitsmomente aber so der Größe nach reinsetze ist mein Gierwinkel trotzdem zu groß. Geht das irgendwem ähnlich? Was macht man denn da?
Title: Satelliten Lageregelung Beleg
Post by: klein0r on July 03, 2009, 09:16:14 pm
Hallo,

also was Aufgabe 1.4 angeht: dazu habe ich was schlaues im Skript gefunden Seite AOCS 08-II-10-! Und zwar steht dort das nur bei verschwindenden Moment Mu und Mw die mittleren Abweichungen 0 werden. Und wenn wann genau hinschaut ist auch die mittlere Abweichung der Lage um die Gierachse etwas größer als Null. Das ist zwar nicht so signifikant wie bei der Rollachse aber das Moment ist ja auch ne Größenordnung kleiner.

Sollte als Begründung reichen oder?!

Grüße^^
Title: Satelliten Lageregelung Beleg
Post by: Bommis on July 05, 2009, 07:17:29 pm
Werden die 4 ° bei euch bei der zweiten Aufgabe mit neu gewählten Trägheitsmomenten eingehalten? Bei mir nicht...
Title: Satelliten Lageregelung Beleg
Post by: matH on July 05, 2009, 10:49:43 pm
hallo, ich hab mir die aufgabe 1.2 nocheinmal angeschaut und bin jetzt als lösung darauf gekommen das bei fall a der sat stabil bleibt.

man geht ja von der formel Iv * ''fi_2 + 3 *omega^2 (Iu-Iw) fi_2 = Mv -'h_d aus

' bedeutet erste ableitung und '' die 2.

da das gravitaionsmoment fehlt bleibt nur noch
Iv * ''fi_2  = Mv

die anderen störmomente sollen auch 0 sein also
Iv * ''fi_2  = 0 => ''fi_2=0

da 'fi_2 = 0 bleibt fi_2 konstant, ergo der sat bleibt zur erde ausgerichtet

im fall b ist dann alles mit der vollen formel und den eigenwerten dran. wo ja einer positiv und einer negativ ist und damit ist das system instabil


p.s. die 4° werden bei mir auch nicht eingehalten
Title: Satelliten Lageregelung Beleg
Post by: Bommis on July 06, 2009, 07:35:37 am
Nee, der Satellit bleibt bei Fall A auch nicht stabil. Mit deiner Ableitung der Formel hast du schon recht, da aber eine Anfangsauslenkung vorliegt, divergiert der Winkel trotzdem. Das steht da auch irgendwo im Skript, ich such da nachher nochmal die Seite raus. Du kannst sonst auch mal die Werte für die 1.2 in das bm start skript laden, da ist auch zu erkennen, dass der Winkel nach einigen Sekunden wegläuft.

Danke für die Antwort auf die 2.2 :-)

Wegen der Stabilität kannst du zum Einen unter AOCS08 II Kapitel 8.13.3  Fall A gucken oder eben bei AOCS07 II Seite4.
Du kannst ja von der Gleichung p2.. = 0 immer noch die Eigenwerte bestimmen und das ist dann eben dasselbe, als wäre sigma 2 = 0, weil beide
Eigenwerte identisch sind.
Title: Satelliten Lageregelung Beleg
Post by: matH on July 06, 2009, 05:38:49 pm
also in dem matlab script  habe ich keine stelle gefunden bei der das gravitationsmoment abgeschaltet werden kann. wenn du die gefunden hast würde ich gerne wissen wo.
so weit ich weiß wird da immer mit gravitationsmomenten gerechnet.

wenn das gravitationsmoment wegfällt dann verämdert sich auch die charakteristische gleichung und die eigenwerte werden anders berechnet ;)
und ich hab in den scripten keine stelle gefunden wo man ohne gravitationsmomente rechnet.


im AOCS08 II (reader2) auf seite 7 zwischen den gleichungen 3 und 4 steht dann was passiert wenn es keine gravitatiopn gibt. (zumindest indirekt)

und bei AOCS07 II Seite4 wird mit den gravitationsmomenten gerechnet. was dort raus muss siehst du in dem script AOCS08 II (reader2) auf seite 7

danach kannst du gerne mal die eigenwerte berechnen ;)
Title: Satelliten Lageregelung Beleg
Post by: Heidi on July 06, 2009, 05:52:04 pm
Heyho.
Also ich habe bei 2.1 a das im großen und ganzen so behandelt, wie es bei AOCS 08-II-7 steht. Bei aufgabenteil b bin ich dann wie AOCS 7-II-4 beschrieben vorgegangen. Dort kommt man ja dann auf den fall a und der sag, dass das ganze instabil ist. das müsste dann ja reichen. habt ihr eigentlich mal neue erkenntnisse bei 2.2? Ich kann es mit den Trägheitsmomenten drehen und wenden wie ich will, das haut nicht hin mit den +/- 4°.
Title: Satelliten Lageregelung Beleg
Post by: matH on July 06, 2009, 05:56:11 pm
mal ne kleine frage. wo steht bei aufgabe 2 das es hinhauen soll?

wie ich schon geschrieben habe gehen die beim script IMMER davon aus das ein gravitaionsmoment existiert. ist ja eig auch sinnvoll. wie will man einen orbit halten wenn da keine GKräfte wirken.
ABER bei 1.2 FALL A wird genau das angenommen, dass keine Gravitaionsmomente wirken
Title: Satelliten Lageregelung Beleg
Post by: Bommis on July 06, 2009, 07:55:14 pm
Hast ja schon recht irgendwo mit der Stabilität im Fall A. Was mich da aber immer noch stutzig macht, ist die Sache mit den Eigenwerten.

Wenn ich keine Gravitationsmomente habe, dann führt mich das ja zu der Gleichung

Phi2zweipunkt = 0

und somit zu der charakteristischen Gleichung s^2 = 0....
und das ist laut Skript instabil.
Title: Satelliten Lageregelung Beleg
Post by: matH on July 06, 2009, 08:48:00 pm
also bei mir steht:

.... ist zustandsstabil wenn Re{lamda} =<0 .....

0<0 nee klappt nicht...
0=0 :D klappt

also ich bin  dafür das es zustandsstabil ist :whistling:
Title: Satelliten Lageregelung Beleg
Post by: Bommis on July 06, 2009, 08:55:01 pm
Ein paar Zeilen weiter steht aber auch:  Diagonalähnlichkeit bedeutet auch, dass keine der Eigenwerte gleich sind. Und Diagonalähnlichkeit war Voraussetzung für Stabilität. Wenn deine 1.2 Fall A jetzt stabil ist, dann müsste ja bei dir auch bei 2.3 der Nickwinkel eine stabile Bewegung durchführen, sehe ich das richtig? Das ist ja aber laut Skript definitiv nicht so (Fall b auf Seite AOCS 07 II Seite 4)
Title: Satelliten Lageregelung Beleg
Post by: Heidi on July 06, 2009, 08:55:20 pm
wobei dein I_u dann größer I_w ist? Denn das steht ja als Bedingung bei dem Fall (c) im Skript AOCS 07-II-4.

Das meine ich eben auch. Für uns gilt doch der Fall (a), oder liege ich da Falsch?
Title: Satelliten Lageregelung Beleg
Post by: matH on July 06, 2009, 09:01:46 pm
2.3 ist bei mir instabil

bei der aufgabe wird ja auch mit gravitationsmoment gerechnet
Title: Satelliten Lageregelung Beleg
Post by: Bommis on July 06, 2009, 09:42:30 pm
Ja, da wird mit Gravitationsmoment gerechnet. Das spielt aber überhaupt keine Rolle, weil dadurch, dass Iu und Iw gleich sind, fällt der Term vollständig aus der Nickwinkelgleichung raus und du landest wieder bei phi2punktpunkt = 0 :-)

Versteh mich nicht falsch, eigentlich macht das ja Sinn, wenn du sagst, dass sich der Satellit ohne Einfluss von Momenten nicht drehen kann. Wenn ich jetzt aber nach Skript vorgehen würde, würde ich auf ein anderes Ergebnis kommen. Naja, wird man ja später sehen, was nun richtig ist :-)
Title: Satelliten Lageregelung Beleg
Post by: matH on July 06, 2009, 10:04:57 pm
also ich hab den satellit gedreht und nicht in der originalen lage gelassen, ergo sind bei mir auch nicht Iu und Iw gleich ;)
Title: Satelliten Lageregelung Beleg
Post by: Bommis on July 06, 2009, 10:14:15 pm
Das bezog sich jetzt auf Aufgabe 2.3.
Title: Satelliten Lageregelung Beleg
Post by: matH on July 06, 2009, 10:16:32 pm
eben und da steht Iu=Iw=1030 kgm^2 und das sich die angaben auf die achsen von bild 1 beziehen. also dass der sat sich noch nicht im safemode befindet
Title: Satelliten Lageregelung Beleg
Post by: Bommis on July 06, 2009, 10:28:53 pm
Ja, aber da kannst du doch die Lage dann nicht ändern. Du sollst doch gerade prüfen, ob der so dann stabil ist. Naja, ist mir nu auch egal
Title: Satelliten Lageregelung Beleg
Post by: matH on July 06, 2009, 10:40:42 pm
hehe... bei mir sieht es heute so aus als würde ich noch 1-2 stündchen wachbleiben...
können also gerne weiter diskutieren ^^

in aufgabe 2 soll der sat möglichst treibstoff sparend stabilisiert werden. und meine lösung ist halt den sat zu drehen. man bekommt ja auch den diskreten hinweis, der genau in die richtung weist.

und  bei 2.3 soll er ja genauso verdreht bleiben ;)
Title: Satelliten Lageregelung Beleg
Post by: dirk.knoll on July 31, 2009, 03:21:46 pm
Hallo, möchte mit der Prüfungsvorbereitung für Satelliten Lageregelung anfangen - könnt ihr mir login und passwort verraten zu Lageregelungssystemen? senden an -> dirk.knoll@gmail.com (dirk.knoll@gmail.com)

gruß & danke
Title: Satelliten Lageregelung Beleg
Post by: numerik on May 25, 2010, 09:14:29 pm
Servus,

letztes Jahr schien es ja auch zu gehen, also mal an alle von diesen Jahr die schon etwas gerechnet haben, wie wäre es mit einem Ergebnis abgleich?

um mal den Start zu machen:
 1.2.
a] q(I-B) = [-0.034 ; 0.550 ; 0.738 ; 0.389]^T
b] q(LVLH-B) = [0.7322 ; 0.6795 ; 0.0312 ; -0.0297]^T
c] Psi = 85.489° | Theta = -4.939° | Phi = -0.063°

1.3.
a] w(I) = [0.377 ; 0.839 ; 0.393]^T
b] alpha = 4.97°

2.1
a] deltaTheta = -52.847°
b] -7.1345°
c] q(I-B1) = [0.2979 ; 0.3197 ; 06764 ; 0,5933]^T


Es wäre cool falls jemand, der auch schon gerechnet und Ergebnisse hat die zum Vergleich auch posten kann.

Schönen Abend noch!
Title: Satelliten Lageregelung Beleg
Post by: Colin on May 30, 2010, 08:38:18 pm
Servus, meine Lösungen sind:

1.2a) q=(0.18315 -0.80571 0.40007 0.39595)^T
1.2b) q=(-1.55618E-4 0.04368 -1.04091E-6 0.99882)^T
1.2c) theta=5°, phi=-0.017885°, psi=-0.000902°

1.3a) K=(-0.49129 -0.79009 -0.36605)^T
1.3b) 4,992°

2.1a) -52.823°
2.1b) ?
2.1c) q=(0.34235 -0.89825 0.27708 -0.00390)^T

Hat jemand eine Ahnung, wie 2.1b) zu verstehen ist bzw. wie man da rangehen soll???
Title: Satelliten Lageregelung Beleg
Post by: numerik on May 31, 2010, 09:08:17 pm
Quote from: Colin
Servus, meine Lösungen sind:

1.2a) q=(0.18315 -0.80571 0.40007 0.39595)^T
1.2b) q=(-1.55618E-4 0.04368 -1.04091E-6 0.99882)^T
1.2c) theta=5°, phi=-0.017885°, psi=-0.000902°

1.3a) K=(-0.49129 -0.79009 -0.36605)^T
1.3b) 4,992°

2.1a) -52.823°
2.1b) ?
2.1c) q=(0.34235 -0.89825 0.27708 -0.00390)^T

Hat jemand eine Ahnung, wie 2.1b) zu verstehen ist bzw. wie man da rangehen soll???


Hallo Colin,

hmm könntest du u.U. dazuschreiben was du bei deinen schritten gemacht hast, da deine ergebnisse ja fast überall extrem von den meinigen abweichen und mich intressiert woran das liegen könnte.
Title: Satelliten Lageregelung Beleg
Post by: Aim4LRT on June 05, 2010, 11:25:52 pm
Servus,

habe die selben Ergebnisse, wie Colin.

2.1b) Winkel = - n*120 sec = - sqrt(G*M/a^3)*120sec = -7,13°

2.1c) q(I-B1)=[0,3414 -0,8981 0,2774 -0,0037]^T

Bei 2.2) habe ich folgendes:
Lagefehler: dq=q(I-B1)^-1 * q(I-B1)_mess = [-0,1857 0,4877 -0,1515 0,8395]^T

alles in Eulerparameter:

von q(I-B1)=[-0,3412 0,8981 -0,2774 179,57°]
von q(I-B1)_mess=[0,3421 -0,8979 0,2769 114,59°]
von dq=[-0,3418 0,8975 -0,2788 65,8°]

Na? Fällt's auf? Richtig, alle Drehungen um ein und dieselbe Eulerachse. (1mal linksrum, deswegen negativ).

Ob man mit der Kamera was messen kann, überprüft man zb. indem man in der Soll- und im Gemessenen Lage die Kamerarichtung im inertialen System ausrechnet und dann den Winkel dazwischen. Oder man sagt der Fehler ist eh ~65°>>2° Blickwinkel
Title: Satelliten Lageregelung Beleg
Post by: numerik on June 22, 2010, 10:58:37 pm
Hat sich schonmal jemand den 2. Beleg angeschaut und einen Tipp wie man da prinzipiell rangehen soll?

Weil ich hab da grad geschätze 3h draufgeschaut und der Beleg woltle mir sein Geheimnis partout nicht preisgeben.. es scheitert halt schon an der 1.a).
Bei der Aufgabe war mein Endgedanke, dass es doch eigentlich keine Roll- &Gierfrequenzen geben kann, wenn es keine Stör- oder andere (?) Momente gibt.

Meinungen sind gefragt!